Skip to main content

Definitionsmacht und Selektivität in Zeiten neuer Kontrolltechnologien

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Critical Surveillance Studies boomen seit einigen Jahren, obwohl ihnen – oder gerade deswegen – nach wie vor eine klare Definition ihres Gegenstandes ‚Überwachung‘ fehlt. Ihr Kernproblem begründet dabei gleichzeitig ihre Popularität und politische Reichweite: Überwachungsdiskussionen sind normative Diskussionen. Nicht das wie auch immer definierte Überwachen gilt per se als Problem (bei Patienten auf Intensivstationen etwa wird es nicht problematisiert, ebenso wenig, wenn es um die Herkunft von Rindfleisch geht), sondern wer wen zu welchem Zweck überwacht oder wozu Alltagstechnologien wie Handy und Internet oder alltäglich entstehende Datensammlungen potenziell verwendet werden könnten. Die normative Kritik aufgrund dieser Potenzialität bringt den Überwachungskritikern teilweise den Vorwurf ein, paranoid zu sein (Hess und Scheerer 2004). Dem entgegen schwingt des Öfteren die These der Demokratisierung von Kontrolle durch Überwachungstechnologien mit: Weil Datensammlung und Computer ubiquitär seien und somit Überwachung alle beträfe und weil Techniken nur binär – ja/nein, richtig/falsch – entscheiden könnten, spielten typischerweise zuschreibungsrelevante Variablen wie Schichtzugehörigkeit, Geschlecht, Lebensführung oder Ethnizität bei Prozessen der Kriminalisierung und Ausgrenzung keine Rolle mehr. Soziale Kontrolle wäre neutral und somit demokratisiert (vgl. dazu auch Marx 1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, A. A. und J. M. Ferryman. 2012. The Future of Automated CCTV Analysis and Its Ethical Implication. Vortragsmanuskript, The Fifth Biannual Surveillance and Society Conference „Watch This Space: Surveillance Futures“. Sheffield.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. und T. Luckmann. 2000. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 5. Aufl. Frankfurt/Main: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumer, H. 1981. Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus. In Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, hrsg Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen, 5. Aufl., 80-146. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Davies, S. G. 1999. CCTV: a new battleground for privacy. In Surveillance, Closed Circuit Television and Social Control. hrsg. Norris et al., 243-254. Aldershot/Brookfield USA/Singapore/Sydney.

    Google Scholar 

  • Feest, J., und E. Blankenburg. 1972. Die Definitionsmacht der Polizei. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gill, M., und A. Spriggs. 2005. Home Office Research Study 292: Assessing the impact of CCTV. http://www.homeoffice.gov.uk/rds/pdfs05/hors29.pdf. Zugegriffen: 27.02.2007.

  • Keckeisen, W. 1974. Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Lianos, M., und M. Douglas. 2000. Dangerization and the End of Deviance. British Journal of Criminology40, 261–278.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, H., und S. Scheerer. 2004. Theorie der Kriminalität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 43: Kriminalsoziologie, hrsg. von S. Karstedt, und D. Oberwittler: 69–92.

    Google Scholar 

  • Hess, H., und S. Scheerer. 2011. Radikale Langeweile. In Langweiliges Verbrechen, hrsg H. Peters und M. Michael, 27–52. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • INDECT Consortium 2009/2012: D1.1 Report on the collection and analysis of user requirements. http://www.indect-project.eu/files/deliverables/public/INDECT_Deliverable_D1.1_v20091029a.pv.pdf/viewZugegriffen: 01.09.2012.

  • Introna, L. D., und D. Wood. 2004. Picturing Algorithmic Surveillance. The Politics of Facial Recognition Systems. Surveillance & Society2 (2/3), 177–198.

    Google Scholar 

  • Marx, G. T. 1995. The Engineering of Social Control: The Search for the Silver Bullet. In Crime and Inequality, hrsg J. Hagan and R. Peterson, 225–246. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Monroy, M. 2012. Nasenhaare in Großformat. Telepolis. http://www.heise.de/tp/artikel/37/37653/1.html. Zugriffen: 20.09.2012.

  • Norris, C. 2005: Vom persönlichen zum Digitalen. Videoüberwachung, das Panopticon und die technologische Verbindung von Verdacht und gesellschaftlicher Kontrolle. In Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, hrsg L. Hempel und J. Metelmann, 360–401. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Norris, C., und G. Armstrong. 1999. The maximum surveillance society. The rise of CCTV. Oxford/New York: Berg.

    Google Scholar 

  • Norris, C., J. Moran, und G. Armstrong. 1999. Algorithmic surveillance: the future of automated visual surveillance. In Surveillance, Closed Circuit Television and Social Control, hrsg. Dies., 255-276. Aldershot/Brookfield USA/Singapore/Sydney.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. 2005. Gestörter Blickwechsel durch Videoüberwachung? Ambivalenzen und Asymmetrien soziotechnischer Beobachtungsordnungen. In Bild – Raum – Kontrolle. Videoüberwachung als Zeichen gesellschaftlichen Wandels, hrsg L. Hempel und J., 342- 359. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rothmann, R., und S. Vogtenhuber. 2012. Videoüberwachung, Ereigniserkennung und Automation. Wien: IHS. http://www.equi.at/dateien/Rothmann-Vogtenhuber_2012.pdf. Zugegriffen: 01.09.2012.

  • Schütz, A. 1972. Der Fremde. Ein sozialpsychologischer Versuch. In Gesammelte Aufsätze II. Studien zur soziologischen Theorie, hrsg A. Schütz, 53–69. Den Haag: Nijhoff.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thomas, W. I., und D. S. Thomas. 1928. The Child in America. Behavior Problems and Programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Ullrich, P. 2011. Gesundheitsdiskurse und Sozialkritik – Videoüberwachung von Demonstrationen. Zwei Studien zur gegenwärtigen Regierung von sozialen Bewegungen und Protest. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, J. 2008. Videoüberwachung. Das Interesse am Ungewöhnlichen im gewöhnlichen Alltag, In Bilderatlas des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts, 1949-2006, Bd. 2, hrsg. Paul, Gerhard, 622-629. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, J. 2011. Kriminologie, Sicherheit und die herrschende Normalität des ungleichen Sterbens. Zur gesellschaftlichen Funktionalität von Kriminalisierung und Securitization. In Langweiliges Verbrechen, hrsg H. Peters und M., Michael , 53–70. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, J. 2012. Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung. 3. Aufl. Opladen/Toronto: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Welsh, B. C., und D. P: Farrington. 2002. Crime prevention effects of closed circiut televison: a systemetic review. London: Home Office.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. 2009. Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Wehrheim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehrheim, J. (2014). Definitionsmacht und Selektivität in Zeiten neuer Kontrolltechnologien. In: Schmidt-Semisch, H., Hess, H. (eds) Die Sinnprovinz der Kriminalität. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03479-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03478-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03479-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics