Skip to main content

Kulturanthropologie zwischen Mangel und Überfluss. Hans Blumenberg und Georges Bataille

  • Chapter
  • First Online:
Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren
  • 1682 Accesses

Zusammenfassung

Franz-Josef Wetz vergleicht den kulturanthropologischen Ansatz Hans Blumenbergs mit dem von Georges Bataille. Beide gehen von der These aus, dass der Mensch etwas Unmögliches darstelle und zu Unmöglichem fähig sei, entwerfen aber entgegengesetzte Anthropologien. In Blumenbergs phänomenologischer Anthropologie sei der Mensch, der wie bei Gehlen angesichts seiner Mängel sowie der Bedrohlichkeit und Unzuverlässigkeit seiner Umwelt zu kompensatorischen Bewältigungsstrategien aufgefordert werde, ein sichtbares Augentier. Er bemächtige sich nicht der Welt durch Beherrschung, sondern bewältige sie durch Distanzierung. Bataille hingegen sei davon überzeugt, dass nicht Mangel, sondern Überfluss das Dasein des Menschen charakterisiere. Der nicht abreißende Triebüberschuss des Menschen, der seinen kulturellen Ausdruck in orgiastischen Festen und Ritualen finde, stelle, so Wetz, eine Leerstelle in Blumenbergs Anthropologie dar. Wärend Blumenberg sich auf einen von außen bestimmten Kampf ums Dasein konzentriere, weise Bataille auf eine von innen bestimmte Lust am Dasein hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bataille, G. (1982). Das obszöne Werk. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bataille, G. (1987). Das Unmögliche. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bataille, G. (1994). Die Erotik. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bataille, G. (1997). Theorie der Religion. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bataille, G. (2001). Die Aufhebung der Ökonomie. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bataille, G. (2005). Nietzsche und der Wille zur Chance. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bataille, G. (2006). Das Blau des Himmels. Berlin: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1986a). Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1986b). Lebenszeit und Weltzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2006). Beschreibung des Menschen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2007). Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2010). Theorie der Lebenswelt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1978). Das Unbehagen in der Kultur. In S. Freud (Hrsg.), Werkausgabe in zwei Bänden. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Gehlen, A. (1976). Der Mensch. Wiesbaden: Athenaion Verl.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1998). Selige Sehnsucht. In J. W. Goethe (Hrsg.), Werke in zwölf Bänden. München: Cotta.

    Google Scholar 

  • Günther, H. (1997). Der Geist ist ein Wühler. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1968). Werke. Akademie Textausgabe. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Klages, L. (1922). Vom kosmogonischen Eros. München: G. Müller.

    Google Scholar 

  • Leiris, M. (1985). Die eigene und die fremde Kultur. Frankfurt a. M.: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (2013). Der Einzelne. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1980). Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. München: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (2012). Wofür es sich zu leben lohnt. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1862). Wallensteins Lager. In F. Schiller (Hrsg.), Sämmtliche Werke. Stuttgart: Cotta.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1899). Über Geiz, Verschwendung und Armut. Ethische Kultur, 7(42/43), 340–341.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1996). Liebe, Luxus und Kapitalismus. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Stirner, M. (1985). Der Einzige und sein Eigentum. Stuttgart: Phillip Reclam.

    Google Scholar 

  • Tertullian. (1988). Über die Spiele. Stuttgart: Phillip Reclam.

    Google Scholar 

  • Uhl, M., & Voland, E.. (2002). Angeber haben mehr vom Leben. Heidelberg: Spektrum Akademischer.

    Google Scholar 

  • Wilde, O. (2000). Das Bildnis des Dorian Gray. Frankfurt a. M.: Eichborn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Josef Wetz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wetz, F. (2016). Kulturanthropologie zwischen Mangel und Überfluss. Hans Blumenberg und Georges Bataille. In: Ragutt, F., Zumhof, T. (eds) Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03476-4

  • Online ISBN: 978-3-658-03477-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics