Skip to main content

Die Lesbarkeit des Werks. Einleitende Bemerkungen zur pädagogischen Lektüre der Werke von Hans Blumenberg

  • Chapter
  • First Online:
Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren
  • 1619 Accesses

Zusammenfassung

Die Herausgeber des Sammelbandes Frank Ragutt und Tim Zumhof führen zunächst in den Stellenwert und Stand des metaphorologischen, geschichtsphilosophischen und anthropologischen Werkes Hans Blumenbergs für die erziehungswissenschaftliche Reflexion ein und geben anschließend einen ersten Überblick über die versammelten Beiträge. Für ihre Einfürung gehen die Herausgeber von einer prinzipiellen Unbegrifflichkeit der Erziehung und Bildung aus, die als unabweisbare Daseinsphänomene einer orientierenden metaphorischen Hintergrüdigkeit bedürfen, und zeigen auf, wie die Begriffe von der Erziehung und Bildung im Zuge der sich rationalisierenden Pädagogik im Ausgang des humanistischen Zeitalters ihre substrukturelle, metakinetische Energie im Denken entfalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Lange Zeit existierte nur ein einziges Foto von Blumenberg, das in der Öffentlichkeit, in Buchkatalogen und Zeitungen kursierte. Das Portrait zeigt ihn elegant gekleidet, Lippe und Kinn mit Daumen und Zeigefinger umspielend sowie mit dem Blick eines aufmerksamen Beobachters. Als das Bild im Januar 2012 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zusammen mit einer zweiseitigen Würdigung erschien, machte ein Leser darauf aufmerksam, dass es spiegelverkehrt abgedruckt sei. Das war kein Versehen, denn der Suhrkamp Verlag, der das Foto bereitgestellt hatte, druckte es selbst stets spiegelverkehrt ab. Blumenberg kommentierte dies schon damals süffisant: „Bei Suhrkamp muss ich immer nach links schauen“ (Zill 2013, S. 84). Denn das Bild wurde in der FAZ schon 1982 zusammen mit dem Proust’schen Fragebogen abgedruckt. Als Georg Hensel und Volker Hage eine Sammlung aller Fragebögen in Buchform publizieren wollten, wurde ein neues Bild eingesetzt – es zeigte allerdings nicht den Philosophen Hans Blumenberg, sondern den Filmkritiker und Regisseur Hans C. Blumenberg. Auf die Bildverwechslung antwortete der Philosoph abermals mit ironischem Unterton: „Seit der Veröffentlichung des falschen Bildes sei ‚der Zustrom der Zeitgenossenschadenfreundlichkeiten stetig‘. Er aber habe darauf mit dem Hinweis reagiert, ‚die Verwechslung besteht nicht im Bild, sondern in der Legende dazu‘. Er sei nämlich im Buch gar nicht enthalten, was man an verschiedenen Antworten im Fragebogen, die besser zu einem Filmkritiker als zu ihm passen würden, mühelos sehen könne“ (Zill 2013, S. 90).

Literatur

  • Benner, D., & Brüggen, F. (2011). Geschichte der Pädagogik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Benner, D., & Kemper, H. (2009). Theorie und Geschichte der Reformpädagogik. Teil 1: Die pädagogische Bewegung von der Aufklärung bis zum Neuhumanismus (3. Aufl.). Weinheim: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1966). Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1998a). Das finale Dilemma des Lesers. In H. Blumenberg (Hrsg.), Le­bensthemen. Aus dem Nachlaß (S. 27–33). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1998b). Paradigmen zu einer Metaphorologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2001a). Ausblick auf eine Theorie der Unbegrifflichkeit. In A. Haverkamp (Hrsg.), Hans Blumenberg. Ästhetische und metaphorologische Schriften (S. 193–209). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2001b). Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik. In A. Haverkamp (Hrsg.), Hans Blumenberg. Ästhetische und metaphorologische Schriften (S. 406–431). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2006). Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2007). Theorie der Unbegrifflichkeit (Aus dem Nachlaß hrsg. von Anselm Haverkamp). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (2006). Pädagogik als kritische Kulturwissenschaft. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 82(4), 499–510.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • von Bülow, U., & Krusche, D. (2013). Nachrichten an sich selbst. Der Zettelkasten von Hans Blumenberg. In H. Gfrereis & E. Strittmatter (Hrsg.), Zettelkästen. Maschinen der Phantasie (S. 113–119). Marbach a. N.: Dt. Schjller Ges.

    Google Scholar 

  • Fellmann, F. (2008). Hans Blumenberg – Ein Porträt. Information Philosophie. http://www.information-philosophie.de/?a=1&t=857&n=2&y=1&c=63. Zugegriffen: 30. Okt. 2014.

  • Haverkamp, A. (2008). Säkularisation als Metapher: Hans Blumenbergs Modernekritik. In A. Haverkamp (Hrsg.), Diesseits der Oder: Frankfurter Vorlesungen (S. 53–64). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, F. (2007). Mensch und Moderne bei Hans Blumenberg. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Kaube, J. (2013). Zettelkästen: Alles und noch viel mehr: Die gelehrte Registratur. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/zettelkaesten-alles-und-noch-viel-mehr-die-gelehrte-registratur-12103104.html. Zugegriffen: 12. Dez. 2013.

  • Klein, R. (Hrsg.). (2009). Auf Distanz zur Natur. Philosophische und theologische Perspektiven in Hans Blumenbergs Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Leiteritz, C. (2001). Blumenbergs Metaphorologie als Methode der Vergleichenden Literaturwissenschaft? In B. Burtscher-Bechter & M. Sexel (Hrsg.), Theory studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 111–127). Innsbruck: Studien-Verl.

    Google Scholar 

  • Lewitscharoff, S. (2011). Blumenberg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1998). Entlastung vom Absoluten. In Memoriam Hans Blumenberg. In: G. v. Graevenitz & O. Marquard (Hrsg.), Kontingenz (S. XVII–XXV). München (= Poetik und Hermeneutik. Arbeitsergebnisse einer Forschergruppe, Bd. 17): Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1999). Zum metaphorischen Gehalt von „Erziehung“ und „Bildung“. Zeitschrift für Pädagogik 45(2), 161–175.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (2011). Kulturwissenschaftliche Pädagogik. In F. Jaeger & J. Staub (Hrsg.), Handbuch der Kulturwissenschaften (Bd. 2, S. 602–614). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K., & Witte, E. (2007). Bilden. In R. Konersmann (Hrsg.), Wörterbuch der philosophischen Metaphern (S. 61–80). Darmstadt: Wiss. Buchges.

    Google Scholar 

  • Müller, O. (2005). Sorge um die Vernunft. Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Müller, O. (2007). Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“. In R. Klausnitzer (Hrsg.), Kontroversen in der Literaturtheorie – Literaturtheorie in der Kontroverse (S. 249–264). Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2007). Die Lesbarkeit der Welt und die Literalität der Standards. In D. Benner (Hrsg.), Bildungsstandards Chancen und Grenzen. Beispiele und Perspektiven (S. 231–238). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2003). Schwulst und Schmalz – Erziehungsphilosophie als pädagogische Metaphorologie. In W. Bauer, W. Lippitz, & W. Marotzki (Hrsg.), Der Mensch des Menschen. Jahrbuch für Bildungs- und Erziehungsphilosophie (Bd. 5, S. 171–190). Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Balzer, N. (Hrsg.). (2012). Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M., & Bittlingmayer, U. (Hrsg.). (2014). Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M., & Ricken, N. (Hrsg.). (2004). Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schaller, K. (1985). Komenskys Handlungstheorie. In K. Schaller (Hrsg.), Comenius. Erkennen – Glauben – Handeln. Internationales Comenius-Colloquium (Hebron 1984) (S. 205–213). Sankt Augustin: Academ.-Verl. Richarz.

    Google Scholar 

  • Stoellger, P. (2000). Metapher und Lebenswelt. Hans Blumenbergs Metaphorologie als Lebenswelthermeneutik und ihr religionsphänomenologischer Horizont. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wetz, F. J. (2011). Blumenberg zur Einführung (3. überarbeitete Auflage). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2002). Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 5(Beiheft 1), 109–122: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zill, R. (2007). Der Fallensteller. Hans Blumenberg als Historiograph der Wahrheit. Zeitschrift für Ideengeschichte, 1(3), 21–38: Beck.

    Google Scholar 

  • Zill, R. (2013). Umweg zu sich. Hans Blumenbergs Spiegel-Bild. Zeitschrift für Ideengeschichte, 7(1), 81–90: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Ragutt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ragutt, F., Zumhof, T. (2016). Die Lesbarkeit des Werks. Einleitende Bemerkungen zur pädagogischen Lektüre der Werke von Hans Blumenberg. In: Ragutt, F., Zumhof, T. (eds) Hans Blumenberg: Pädagogische Lektüren. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03477-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03476-4

  • Online ISBN: 978-3-658-03477-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics