Skip to main content

Umgang mit Heterogenität – Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz von Kindern in Risikolagen

  • Chapter
  • First Online:
Kompetenz-Bildung
  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Der Umgang mit Heterogenität ist zwar mittlerweile im pädagogischen Diskurs zu einer zentralen Kompetenz des Lehrberufs avanciert, jedoch fällt es schwer, zu fassen, was damit im schulpraktischen Sinne genau gemeint ist. Die bekannten Forschungsergebnisse zur Bildungsbeteiligung konstatieren einen in Deutschland besonders engen Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Schulleistung. Wenn eine so deutliche Chancenungleichheit besteht, kann nicht davon ausgegangen werden, dass ein hinreichend guter Umgang mit Heterogenität im Schulsystem erreicht ist. Es stellt sich damit die Frage nach den Makro- und Mikrostrukturen, die diese Ungleichheit mit herstellen. Auch wenn im folgenden Beitrag der Blick eher auf die Mikroperspektive der einzelnen Lehrkräfte und der Einzelschulen gerichtet wird, darf das Gesamtsystem nicht aus dem Blick verloren werden. Fend (2006, 158) entwickelt mit dem „Akteurzentrierten Institutionalismus“ einen schultheoretischen Ansatz, der es erlaubt, sowohl die Akteurorientierung als auch die institutionellen Bindungen des Handelns in einem theoretischen Konzept miteinander zu verbinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böttcher, W. (2002): Schule und soziale Ungleichheit: Perspektiven pädagogischer und bildungspolitischer Intervention. In: Mägdefrau, J., Schumacher, E. (Hrsg.): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Aktuelle Beiträge – Neue Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 35–57.

    Google Scholar 

  • Brendel, S. (1998): Arbeitertöchter beißen sich durch. Bildungsbiographien und Sozialisationsbedingungen junger Frauen aus der Arbeiterschicht. Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brohm, M (2009): Sozialkompetenz und Schule: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde zu Gelingensbedingungen und sozialbezogener Interventionen. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Beutel, S.-L. (2009) Heterogenität in innovativen Schulen. In: Hinz; R./Walthes, R. (Hrsg.) Heterogenität in der Grundschule. Den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen. Weinheim und Basel, Beltz Verlag, 202–211.

    Google Scholar 

  • Deci, E./Ryan, R. M. (1993): Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 39, 223–238.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T./Baumert, J. (2008): Soziale Disparitäten des Kompetenzerwerbs und der Bildungsbeteiligung in den Ländern: Vergleiche zwischen PISA 2000, 2003 und 2006. In: Prenzel, M./Artelt, C./Baumert, J./Blum, W./Hammann, M./Klieme, E./Pekrun, R. (Hrsg.): PISA 2006. Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie. Münster, 319–342.

    Google Scholar 

  • Faust-Siehl, G. (2001): Individualentwicklung und Sozialerziehung. In: Einsiedler, W./Götz, M. u. a. (Hrsg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 233–238.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göppel, R.: Bildung als Chance. In: Opp, G./Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Aufl. München; Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 245–265.

    Google Scholar 

  • Groeben, A. v. d. (1991): Ein Zipfel der besseren Welt? Leben und Lernen an der Bielefelder Laborschule. Essen: Neue deutsche Schule Grundschule Kleine Kielstraße [online] URL: http://www.grundschule-kleinekielstrasse.de/schule.pdf.

  • Haeberlin, U. (1991): Die Integration von leistungsschwachen Schülern. Ein Überblick über empirische Forschungsergebnisse zu Wirkungen von Regelklassen, Integrationsklassen und Sonderklassen auf „Lernbehinderte“. In: Zeitschrift für Pädagogik, 37. Jg., H. 2, 167–189.

    Google Scholar 

  • Hildeschmidt, A./Sander, A.: Zur Effizienz der Beschulung sogenannter Lernbehinderter in Sonderschulen. In: Eberwein, H. (Hrsg.): Handbuch Lernen und Lernbehinderungen. Aneignungsprobleme. Neues Verständnis von Lernen. Integrationspädagogische Lösungsansätze. Weinheim und Basel: Beltz, 115–134.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (2002): Chancengleichheit und Heterogenität – eine bildungstheoretische Antinomie. In: Heinzel, F./Prengel, A., (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 6. Opladen: Leske + Budrich, 128–135.

    Google Scholar 

  • Hock, B./Holz, G./Wüstendörfer, W. (2000): Frühe Folgen – langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Vierter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. Frankfurt a. M.: ISS Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hofer, M. (2009): Kompetenz im Umgang mit Schülerheterogenität als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit. In: Zlatkin-Troitschanskaia, O./Beck, K./Sembill, D. et al., (Hrsg.): Lehrerprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim u. Basel: Beltz Verlag, 141–150

    Google Scholar 

  • Holz, G./Richter, A./Wüstendörfer, W./Giering, D. (2005): Zukunftschancen für Kinder. Wirkung von Armut bis zum Ende der Grundschulzeit. Endbericht der 3. AWO-ISS-Studie im Auftrag der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. Frankfurt a.M: ISS Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hurremann, K./Andresen, S./Schneekloh, U. (Hrsg.) (2010): Kinder in Deutschland 2010. World Vision Kinderstudie. Frankfurt/M: Fischer-Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Kammermeyer, G./Martschinke, S. (2009): Qualität im Anfangsunterricht. Ergebnisse der KILIA Studie. In: Unterrichtswissenschaft 37 (2009) 1, 35–54.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, L. (1996): Ich bin Ich: Selbstkonzeptentwicklung im Grundschulalter. In: Sache Wort Zahl, 1. Jg., H. 24, 5–12.

    Google Scholar 

  • Keuffer, J./Oelkers, J. (Hrsg.) (2001): Reform der Lehrerbildung in Hamburg. Abschlussbericht der von der Senatorin für Schule, Jugend, und Berufsbildung und der Senatorin für Wissenschaft und Forschung eingesetzten Hamburger Kommission Lehrerbildung. Weinheim; Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • KMK Konferenz der Kultusminister (2005). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16. 12. 2004. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg. H. 2, 280–290.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2004): Umgang mit Heterogenität. In: Blömeke, S. u. a. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung. Kempten: Westermann, 558–566.

    Google Scholar 

  • Liebers, K. (2008): Kinder in der flexiblen Schuleingangsphase. Perspektiven für einen gelingenden Schulstart. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaz, K./Baumert, J./Trautwein, U. (2010): Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit. In: Krüger, H.-H./Rabe-Kleberg, U./Kramer, R./Budde, J., (Hrsg.): Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden. VS Verlag, 69–102.

    Google Scholar 

  • Miller, S. (2006): Heterogene Lerngruppen aus grundschulpädagogischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern in Armutslagen. In: Hinz, R./Schumacher, B., (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln – Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung. Band 10. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 135–144.

    Google Scholar 

  • Opp, G. (2007): Schule – Chance oder Risiko. In: Opp, G./Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 2. Aufl. München; Basel: Ernst Reinhardt Verlag, 227–244.

    Google Scholar 

  • Palentien, C. (2005): Aufwachsen in Armut – Aufwachsen in Bildungsarmut. Über den Zusammenhang von Armut und Schulerfolg. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., H. 2., 154–169.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1999): Vielfalt durch gute Ordnung im Anfangsunterricht. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Reh, S. (2005): Warum fällt es Lehrerinnen und Lehrern so schwer, mit Heterogenität umzugehen? Historische und empirische Deutungen. In: Die Deutsche Schule 97. Jg., H. 1, 76–86.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, B. (2000): Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52. Jg. H. 4, 636–669.

    Google Scholar 

  • Schindler, H./Wetzels, P. (1985): Subjektive Bedeutung familiärer Arbeitslosigkeit bei Schülern in einem Bremer Arbeiterstadtteil. In: Kieselbach, T./Wacker, A. (Hrsg.): Individuelle und gesellschaftliche Kosten der Massenarbeitslosigkeit –Psychologische Theorie und Praxis. Weinheim, 120–138.

    Google Scholar 

  • Schumann, B. (2007): „Ich schäme mich ja so!“ Die Sonderschule für Lernbehinderte als „Schonraumfalle“. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2004): Lehrerkompetenzen für die Grundschule. Kontext, Entwicklung und Bedeutung. In: Grundschule, 36. Jg. H. 6, 10–12.

    Google Scholar 

  • Thurn, S./Tillmann, K.-J. (Hrsg.) (1997): Unsere Schule ist ein Haus des Lernens. Das Beispiel Laborschule Bielefeld. Reinbek: rororo.

    Google Scholar 

  • Walper, S./Silbereisen, R. K. (1987): Familiäre Konsequenzen ökonomischer Einbußen und ihre Auswirkungen auf die Bereitschaft zu normverletzendem Verhalten bei Jugendlichen. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, H. 19, 228–248.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (1999): Auswirkungen von Armut auf die Entwicklung von Kindern. In: Lepenies, A. u. a. (Hrsg.): Kindliche Entwicklungspotentiale. Normalität, Abweichung und ihre Ursachen. Band 1. Opladen: Leske + Budrich, 291–360.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wenning, N. (2004): Heterogenität als neue Leitidee der Erziehungswissenschaft? Zur Berücksichtigung von Gleichheit und Verschiedenheit. In: Zeitschrift für Pädagogik, 50. Jg. H. 4, 565–582.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. (2000): Protective factors and individuell resilience. In: Shonkoff, J. P./Meisels, S. J. (Hrsg.): Handbook of early childhood intervention. 2nd es. Cambridge University Press, 115–132.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. (2003) Soziales Lernen an einer Reformschule. Evaluationsstudie über Unterschiede von Sozialisationsprozessen in reform- und Regelschulen. Weinheim; München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2003): Was Kinder stärkt: Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. In: Fthenakis, W. E. (Hrsg.): Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagesstätten Bildungseinrichtungen werden können. 4. Aufl. Freiburg im Breisgau: Herder, 106–135.

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2005): Die Blickrichtung der neuen Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastung bewältigen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., H. 2, 192–206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Miller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Miller, S. (2014). Umgang mit Heterogenität – Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz von Kindern in Risikolagen. In: Rohlfs, C., Harring, M., Palentien, C. (eds) Kompetenz-Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03441-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03440-5

  • Online ISBN: 978-3-658-03441-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics