Skip to main content

Die Ethnographie im Licht der Wissenschaftstheorie

  • Chapter
  • First Online:
Sterbewelten

Part of the book series: Palliative Care und Forschung ((PCF))

  • 3210 Accesses

Zusammenfassung

Wissenschaftstheorie ist eine Reflexion auf die Bedingungen der Möglichkeiten und deren Grenzen, durch die methodisch verfahrende Forschungen empirische Wahrheit, Sinn und Bedeutung hervorbringen. Diese Definition ist im Ausgang von Pierre Bourdieu und Arbeiten zum „medizinischen Feld“ im Anschluss an Bourdieu (Schnell 2005, Schnell 2009) gebildet. – Gemäß dieser Perspektive soll der Zusammenhang von Selbstinterpretation und sozialen Strukturen in der qualitativen Forschung betrachtet werden und vor diesem Hintergrund dann speziell die Ethnographie. Zu diesem Zweck soll zunächst an das Grundverständnis von Wissenschaftstheorie erinnert werden, das der Buchreihe „Palliative Care und Forschung“ zugrunde liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agar, M. (2006): „An Ethnography By Any Other Name …“, in: Forum: Qualitative Sozialforschung (7/2006).

    Google Scholar 

  • Bachelard, G. (1974): Epistemologie, Frankfurt/M./ Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1972): „Die Aufgabe des Übersetzers“, in: ders. (1992): Sprache und Geschichte, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Berg, E./Fuchs, M. (Hg)(1993): Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1995): Atmosphäre, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1970): „Strukturalismus und soziologische Wissenschaftstheorie“, in: Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt/M. 1980. –:(1979): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. –:(1985): Sozialer Raum und Klassen. Lecon sur la Lecon, Frankfurt/M. –:(1991): Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Er- kenntnis, Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (1997): Philosophie der symbolischen Formen, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Coulmas, F. (1996): „Nackte Tatsachen“, in: Merkur (1996/564).

    Google Scholar 

  • Därmann, I. (2005): Fremde Monde der Vernunft. Die ethnologische Provokation der Philosophie, München.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1981): Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976): Der Prozeß der Zivilisation, Frankfurt/M. –:(1989): Studien über die Deutschen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Flick, U. et al. (Hg.)(2003): Qualitative Forschung, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974): Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/M. –:(1977): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/M./Berlin/Wien.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1981): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Frankfurt/M. Gadamer, H.G. (1976): Rhetorik und Hermeneutik, Göttingen. –:(1986): Wahrheit und Methode, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1962): „Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen“, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.)(1973): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961): Asyle, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Haller, D. (2012): Die Suche nach dem Fremden. Geschichte der Ethnologie in der Bundesrepublik 1945-1990, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hegel, G.W.F. (1973): Phänomenologie des Geistes, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Honer, A. (1989). „Einige Probleme lebensweltlicher Ethnographie“, in: Zeitschrift für Soziologie (4/1989).

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Husserliana VI, Den Haag.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2003): „Beobachtete Differenz. Instrumente der ethnographisch-soziologischen Forschung“, in: Zeitschrift für Soziologie (1/2003).

    Google Scholar 

  • Kawulich, B.B. (2005): „Participant Observation as a Data Collection Method”, in: Forum: Qualitative Sozialforschung (6/2005).

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2001): “Fokussierte Ethnographie”, in: Sozialer Sinn (1/2001).

    Google Scholar 

  • Koch-Straube, U. (1997): Fremde Welt Pflegeheim. Eine ethnologische Studie, Bern.

    Google Scholar 

  • Kohl, K.H. (1995): Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden, München.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse, Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Leiris, M. (1950): „Ethnographie und Kolonialismus“, in: ders. (1977): Die eigene und die fremde Kultur. Ethnologische Schriften I, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, C. (1978): Traurige Tropen, Frankfurt/M. –:(1989): Das Nahe und das Ferne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lüders, Chr. (2000): „Beobachten im Feld der Ethnographie“, in: Flick, U. et al. (Hg.)(2003): Qualitative Forschung, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Marx, K./Engels, F. (1983): Deutsche Ideologie. MEW 3, Ostberlin.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (2013): Handbuch der Ethnographie, München.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1959): “Von Mauss zu Lévi-Strauss“, in: ders. (2007): Zeichen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schnell, M.W. (2001): Zugänge zur Gerechtigkeit, München. –:(2005): „Entwurf einer Theorie des medizinischen Feldes“, in: Ethik der Interpersonalität, Hannover 2005. –:(2006): „Sprechen – warum und wie?“, in: Zegelin, A./Schnell, M.W. (Hg.): Sprache und Pflege, Bern. –:(2009): „Das medizinische Feld und der geistige Raum des Arztes“, in: Bedorf, Th./Unterthurner, G. (Hg.): Zugänge. Ausgänge. Übergänge. Konstitutionsformen des sozialen Raums, Würzburg. –:(2010): „Die Wissenschaftstheorie und das implizite Wissen“, in: Erwägen.Wissen.Ethik (4/2010). –:(2012): „Ethik der Interpersonalität in der Gesundheitsversorgung“, in: Imago Hominis (2/2012).

    Google Scholar 

  • Schnell, M.W./Schulz, Chr. (2010): „Der Experte und das Irrationale“, in: Pflege & Gesellschaft (1/2010).

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971): Das Problem der Relevanz, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1977): Zur Theorie sozialen Handelns, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Steinke, I. (2000): „Gütekriterien qualitativer Forschung“, in: Flick, U. et al. (Hg.) (2003): Qualitative Forschung, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B, (1997): „Phänomenologie als Xenologie. Das Paradox einer Wissenschaft vom Fremden“, in: ders. (1997): Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin W. Schnell M.A. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnell, M., Kolbe, H. (2014). Die Ethnographie im Licht der Wissenschaftstheorie. In: Schnell, M., Schneider, W., Kolbe, H. (eds) Sterbewelten. Palliative Care und Forschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03434-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03434-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03433-7

  • Online ISBN: 978-3-658-03434-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics