Skip to main content

Kein Dialog im Social Web? Eine vergleichende Untersuchung zur Dialogorientierung von deutschen und US-amerikanischen Nonprofit-Organisationen im partizipativen Internet

  • Chapter
  • First Online:
Strategische Onlinekommunikation

Zusammenfassung

Das Social Web ermöglicht Organisationen, in einen direkten Dialog mit ihren Bezugsgruppen zu treten und auf diese Weise Stakeholder-Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Für Nonprofit-Organisationen (NPOs) spielt das Beziehungsmanagement auf Grund ihres spezifischen Zielsystems sowie ihrer nicht-schlüssigen Tauschbeziehungen eine besondere Rolle. Die in diesem Beitrag vorgestellte, international vergleichende Studie untersucht, ob und wie NPOs das Social Web tatsächlich zur dialogischen Kommunikation mit ihren externen Stakeholdern nutzen. Damit wird einerseits ein thereotisch relevantes Thema des Kommunikationsmanagements beleuchtet, zugleich aber auch ein bedeutsamer Bereich des Berufsfelds jenseits der häufig analysierten Kommunikation von (Groß-)Unternehmen in den Mittelpunkt gerückt. Mittels einer quantitativen Online-Inhaltsanalyse der Social-Media-Kommunikation von 100 NPOs wurde die Dialogkommunikation umfassend analysiert. Bis dato existierten lediglich einzelne Studien, die die Existenz von Social Media, nicht jedoch die tatsächlich stattfindenden Dialoge zwischen Organisationen und ihren externen Stakeholdern im Social Web untersuchen. Die hier vorliegende Studie hat gezeigt, dass prinzipiell dialogorientierte Social-Media-Plattformen von NPOs in den meisten Fällen keineswegs dialogisch genutzt werden. Sofern Dialoge zustande kommen, handelt es sich in der Regel um eine einseitige Kommentierung durch Nutzer. Beiträge von US-amerikanischen NPOs werden signifikant häufiger bewertet und kommentiert als Beiträge deutscher NPOs. Dennoch wird dies kaum aufgegriffen und US-amerikanische Organisationen realisieren nicht viel häufiger als deutsche NPOs intensivere Stakeholder-Dialoge. Der Beitrag stellt die Ergebnisse im Einzelnen vor und zieht die Schlussfolgerung, dass Organisationen vor allem zusätzliches, qualifiziertes Personal einstellen und einen vorwiegend argumentativen Kommunikationsstil wählen sollten, wenn sie einen Dialog im Social Web anstreben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diesbezüglich wird als Hauptargument von Kent und Taylor (1998, S. 329) die lange Ladezeit von Bildern und Grafiken im Internet angeführt, was aus heutiger Sicht aufgrund weit verbreiteter schneller Internetverbindungen jedoch als veraltet angesehen werden muss.

  2. 2.

    Lediglich der Aspekt der zeitnahen Organisationsantwort auf Rezipientenfeedback (erstes Prinzip) kann der dialogischen Kommunikation zugeordnet werden.

  3. 3.

    Die Auswahl der in die Untersuchung aufgenommenen organisationseigenen und externen Social-Web-Anwendungen basiert auf allgemeinen Nutzerzahlen sowie bisherigen Studienergebnissen.

  4. 4.

    Diese relativ hohe Variablenanzahl ergibt sich daraus, dass für die Untersuchungsgruppe von 100 Organisationen (Fälle) bis zu 15 Beiträge pro Social-Web-Anwendung mittels mehrerer Varibalen näher erfasst wurden.

  5. 5.

    Bei Videoantworten handelt es sich um Videos, die von Nutzern als Antwort auf das ursprüngliche Organisationsvideo hochgeladen und mit diesem verlinkt werden.

  6. 6.

    Bei Facebook können Organisationen zwar Nutzer-Posts auf der eigenen Fanpage unterbinden, jedoch kann die Kommentar- bzw. Bewertungsfunktion der Organisations-Posts nicht abgeschaltet werden. Somit erhalten die Nutzer grundsätzlich zu jedem Organisations-Post Feedbackmöglichkeiten. Über Twitter kann theoretisch jeder Nutzer Organisations-Posts weiterleiten (Retweet) bzw. die Organisationen über das @-Zeichen direkt mit einem Tweet adressieren. Diese Funktionen können von den Organisationen nicht unterbunden werden.

  7. 7.

    Die analysierten Organisationen wurden per E-Mail angeschrieben und um die Angabe der Voll- und Teilzeitmitarbeiter in den Bereichen Onlinekommunikation sowie speziell Social-Web-Kommunikation gebeten. Von den angeschriebenen 100 Organisationen haben insgesamt 53 NPOs geantwortet, darunter 34 deutsche und 19 US-amerikanische NPOs.

Literatur

  • Beck, K. (2010). Soziologie der Online-Kommunikation. In K. Beck & W. Schweiger (Hrsg.), Handbuch Onlinekommunikation (S. 15–35). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Steinmann, H., & Zerfaß, A. (1996). Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Ein Handlungsprogramm für die Kommunikationspraxis. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation (S. 447–463). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Bornholdt, M., Noll, C., & Ruck, M. F. (2006). Zur Weiterentwicklung des Sozialmarketings. Warum Marketing im Nonprofit-Bereich als das Management von Stakeholdern verstanden werden sollte. In M. F. Ruck, C. Noll, & M. Bornholdt (Hrsg.), Sozialmarketing als Stakeholder-Management (S. 21–37). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Bortree, D. S., & Seltzer, T. (2009). Dialogic strategies and outcomes: An analysis of environmental advocacy groups’ Facebook profiles. Public Relations Review, 35(3), 317–319.

    Article  Google Scholar 

  • Brosius, H.-B., Koschel, F., & Haas, A. (2009). Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2005). Marketing für Nonprofit-Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009). Kommunikationspolitik für Nonprofit-Organisationen. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation (S. 1153–1176). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2011). Social Web (2. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Eimeren, B., & Frees, B. (2011). Drei von vier Deutschen im Netz ‒ ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven, 7/8, 334–349.

    Google Scholar 

  • Fink, S., Zerfaß, A., & Linke, A. (2011). Social Media Governance 2011 ‒ Kompetenzen, Strukturen und Strategien von Unternehmen, Behörden und Non-Profit-Organisationen für die Online-Kommunikation im Social Web. Ergebnisse einer empirischen Studie bei Kommunikationsverantwortlichen. Leipzig, Wiesbaden: Universität Leipzig/FFPR. http://www.slideshare.net/communicationmanagement. Zugegriffen: 8. Dez. 2013.

  • Früh, W. (2011). Inhaltsanalyse (7. Aufl.). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Greenberg, J., & MacAulay, M. (2009). NPO 2.0? Exploring the web presence of environmental nonprofit organizations in Canada. Global Media Journal (Canadian Edition), 2(1), 63–88.

    Google Scholar 

  • Hippner, H. (2006). Bedeutung, Anwendungen und Einsatzpotenziale von Social Software. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 43(252), 6–16.

    Google Scholar 

  • Horak, C., & Heimerl, P. (2007). Management von NPOs ‒ Eine Einführung. In C. Badelt (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation (4. Aufl., S. 167–177). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Horak, C., Matul, C., & Scheuch, F. (2007). Ziele und Strategien von NPOs. In C. Badelt (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisationion (4. Aufl., S. 178–201). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Ingenhoff, D., & Koelling, A. M. (2010). Web sites as a dialogic tool for charitable fundraising NPOs: A comparative study. International Journal of Strategic Communication, 4(3), 171–188.

    Article  Google Scholar 

  • Janich, P. (1992). Grenzen der Naturwissenschaft. Erkennen als Handeln. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jones-Bodie, A. (2008). Public relations and the nonprofit-sector: An examination of research possibilities. Paper presented at the annual meeting of the 94th Annual Convention of the National Communication Association, San Diego.

    Google Scholar 

  • Jun, J. (2011). How climate change organizations utilize websites for public relations. Public Relations Review, 37(3), 245–249.

    Article  Google Scholar 

  • Kang, S., & Norton, H. E. (2004). Nonprofit organizations’ use of the World Wide Web: are they sufficiently fulfilling organizational goals? Public Relations Review, 30(3), 279–284.

    Article  Google Scholar 

  • Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of social media. Business Horizons, 53(1), 59–68.

    Article  Google Scholar 

  • Kent, M. L., & Taylor, M. (1998). Building dialogic relationships through the World Wide Web. Public Relations Review, 24(3), 321–334.

    Article  Google Scholar 

  • Kent, M. L., & Taylor, M. (2002). Toward a dialogic theory of public relations. Public Relations Review, 28(1), 21–37.

    Article  Google Scholar 

  • Kent, M. L., Taylor, M., & White, W. J. (2003). The relationship between web site design and organizational responsiveness to stakeholders. Public Relations Review, 29(1), 63–77.

    Article  Google Scholar 

  • Kiefer, K. (2009). NGOs im Social Web. Eine inhaltsanalytische Untersuchung zum Einsatz und Potential von Social Media für die Öffentlichkeitsarbeit von gemeinnützigen Organisationen. Unveröffentlichte Masterarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung. Hannover: Hochschule für Musik Theater und Medien.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, W. (1993). Zum Spannungsfeld Überreden ‒ Überzeugen. In W. Armbrecht, H. Avenarius, & U. Zabel (Hrsg.), Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? (S. 37–53). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewis, L. (2005). The civil society sector: A review of critical issues and research agenda for organizational communication scholars. Management Communication Quarterly, 19(2), 238–267.

    Article  Google Scholar 

  • Linke, A., & Zerfass, A. (2013). Social media governance: Regulatory frameworks for successful online communications. Journal of Communication Management, 17(3), 270–286.

    Article  Google Scholar 

  • Littich, E. (2007). Finanzierung von NPOs. In C. Badelt (Hrsg.), Handbuch der Nonprofit Organisation (4. Aufl., S. 322–339). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1980). Rationale Grammatik. In C. F. Gethmann (Hrsg.), Theorie des wissenschaftlichen Argumentierens (S. 73–94). Frankfurt a. M. Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lueken, G.-L. (1996). Philosophische Überlegungen zu Dialog, Diskurs und strategischem Handeln. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation (S. 59–79). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Macnamara, J. (2010). Public relations and the social: How practitioners are using, or abusing, social media. Asia Pacific Public Relations Journal, 11(1), 21–39.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C., & Pleil, T. (2006). Online-Public Relations: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt. http://www.de.scribd.com/doc/100124234. Zugegriffen: 8. Dez. 2013.

  • Pleil, T. (2007). Zuhören und Multiplikatoren gewinnen. Nonprofit-PR: Öffentliche Debatte als Herausforderung. StiftungsWelt, 4, 6–7.

    Google Scholar 

  • Reber, B. H., & Kim, J. K. (2006). How activist groups use websites in media relations: Evaluating online press rooms. Journal of Public Relations Research, 18(4), 313–333.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarz, P., Purtschert, R., Giroud, C., & Schauer, R. (2009). Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO) (6. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Seltzer, T., & Mitrook, M. A. (2007). The dialogic potential of weblogs in relationship building. Public Relations Review, 33(2), 227–229.

    Article  Google Scholar 

  • Sommerfeldt, E. (2011). Activist online resource mobilization: Relationship building features that fulfill resource dependencies. Public Relations Review, 37(4), 429–431.

    Article  Google Scholar 

  • Steinmann, H., & Zerfaß, A. (1995). Management der integrierten Unternehmenskommunikation: Konzeptionelle Grundlagen und strategische Implikationen. In R. Ahrens, H. Scherer, & A. Zerfaß (Hrsg.), Integriertes Kommunikationsmanagement (S. 11–50). Frankfurt a. M.: IMK.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (1996). Kommunikationswissenschaftliche Perspektive des Dialogbegriffs. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation (S. 81–106). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Taylor, M., Kent, M. L., & White, W. J. (2001). How activist organizations are using the Internet to build relationships. Public Relations Review, 27(3), 263–284.

    Article  Google Scholar 

  • Waters, R. D. (2007). Nonprofits organization’s use of the internet. A content analysis of communication trends on the internet sites of the Philanthropy 400. Nonprofit Management & Leadership, 18(1), 59–76.

    Article  Google Scholar 

  • Waters, R. D., & Jamal, J. Y. (2011). Tweet, tweet, tweet: A content analysis of nonprofit organizations’ Twitter updates. Public Relations Review, 37(3), 321–324.

    Article  Google Scholar 

  • Waters, R. D., Burnett, E., Lamm, A., & Lucas, J. (2009). Engaging stakeholders through social networking: How nonprofit organizations are using Facebook. Public Relations Review, 35(2),102–106.

    Article  Google Scholar 

  • Welker, M., & Zerfaß, A. (2008). Einleitung: Social Web in Journalismus, Politik und Wirtschaft. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (S. 12–18). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Welker, M., Wünsch, C., Böcking, S., Bock, A., Friedemann, A., & Herbers, M. (2010). Die Online-Inhaltsanalyse: Methodische Herausforderungen, aber ohne Alternative. In M. Welker & C. Wünsch (Hrsg.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (S. 9–30). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Yang, A., & Taylor, M. (2010). Relationship-building by Chinese ENGOs’ websites: Education, not activation. Public Relations Review, 36(4), 342–351.

    Article  Google Scholar 

  • Yeon, H. M., Choi, Y., & Kiousis, S. (2005). Interactive communication features on nonprofit organizations’ webpages for the practice of excellence in public relations. Journal of Website Promotion, 1(4), 61–83.

    Article  Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (1996). Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung. In G. Bentele, H. Steinmann, & A. Zerfaß (Hrsg.), Dialogorientierte Unternehmenskommunikation (S. 23–58). Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Pleil, T. (2012). Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (S. 39–82). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Sandhu, S. (2008). Interaktive Kommunikation, Social Web und Open Innovation: Herausforderungen und Wirkungen im Unternehmenskontext. In A. Zerfaß, M. Welker, & J. Schmidt (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web. Bd. 2: Strategien und Anwendungen: Perspektiven für Wirtschaft, Politik und Publizistik (S. 283–310). Köln: Halem.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ansgar Zerfaß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zerfaß, A., Droller, M. (2015). Kein Dialog im Social Web? Eine vergleichende Untersuchung zur Dialogorientierung von deutschen und US-amerikanischen Nonprofit-Organisationen im partizipativen Internet. In: Hoffjann, O., Pleil, T. (eds) Strategische Onlinekommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03396-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03396-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03395-8

  • Online ISBN: 978-3-658-03396-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics