Skip to main content

Entwicklung des Multi-Channel-Marketings

  • Chapter
  • First Online:
Multi-Channel-Marketing
  • 8065 Accesses

Zusammenfassung

Im Marketingschrifttum existiert im Zusammenhang mit dem Multi-Channel-Marketing eine Vielzahl von Begriffen und Definitionen, wie beispielsweise Multi-Channel-Distribution, Multi-Channel-Retailing oder Mehrkanalvertrieb. Da ihre Bedeutungen zum Teil erheblich voneinander abweichen, ist es das primäre Ziel dieses Kapitels, die einzelnen im Schrifttum vorhandenen Definitionen voneinander abzugrenzen und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Zentes (2006), S. 5.

  2. 2.

    Vgl. Tietz und Greipl (1994), S. 295 f.

  3. 3.

    Vgl. Wirtz (1995), S. 46 ff.

  4. 4.

    Vgl. Hertel (2006), S. 921 f.; Swoboda et al. (2019), S. 737 ff.

  5. 5.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2007); Statista (2020i).

  6. 6.

    Vgl. Statista (2020e).

  7. 7.

    Vgl. Meffert et al. (2012), S. 9 ff.

  8. 8.

    Vgl. Meffert et al. (2012), S. 22 f.; Kotler et al. (2017), S. 27.

  9. 9.

    Kotler et al. (2007), S. 25.

  10. 10.

    Vgl. Specht und Fritz (2005), S. 48.

  11. 11.

    Vgl. Kotler et al. (2017), S. 27 f.; Bruhn (2015), S. 8 ff.; Gabler Wirtschaftslexikon (2020).

  12. 12.

    Vgl. Meffert et al. (2019), S. 18 ff.; Wirtz (2016), S. 198.

  13. 13.

    Vgl. Wirtz (2008), S. 15; Wirtz (2013c), S. 15.

  14. 14.

    Vgl. Wirtz (2008), S. 17; Wirtz (2013c), S. 18.

  15. 15.

    Vgl. Stern (1988), S. 1; Zentes und Swoboda (2001), S. 388; Rosenbloom (2013), S. 96 ff.

  16. 16.

    Vgl. Wirtz (2008), S. 19; Wirtz (2013c), S. 19.

  17. 17.

    Vgl. Berman (1996), S. 485.

  18. 18.

    Vgl. Wirtz (2008), S. 21; Wirtz (2013c), S. 22.

  19. 19.

    Vgl. Dent und White (2018), S. 13.

  20. 20.

    Vgl. Rittinger (2014), S. 6 f.

  21. 21.

    Vgl. ibi (2020), S. 14 f.

  22. 22.

    Vgl. Coughlan et al. (2006), S. 1 f.

  23. 23.

    Vgl. HZ.ch (2021).

  24. 24.

    Vgl. Wirtz et al. (2003), S. 67; Heinemann (2011), S. 1.

  25. 25.

    Vgl. Wilke (2012), S. 30 ff.

  26. 26.

    Vgl. Coresight Research (2019), S. 8. ff.

  27. 27.

    Vgl. im Folgenden Wirtz et al. (2003), S. 65 ff.

  28. 28.

    Vgl. Wirtz et al. (2003), S. 70 ff.

  29. 29.

    Vgl. Wirtz et al. (2003), S. 74.

Literatur

  • Ahlert, D. (2004), Das Multikanalphänomen – oder – Wo bitte geht’s zum Kunden?, in: Meffert, H./Backhaus, K./Becker, J. (Hrsg.): Multi-Channel-Marketing: Was bringen Mehrkanalstrategien?, Münster 2004, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Ahlert, D./Hesse, J. (2003), Das Multikanalphänomen – viele Wege führen zum Kunden, in: Ahlert, D./Hesse, J./Jullens, J./Smend, P. (Hrsg.): Multikanalstrategien – Konzepte, Methoden und Erfahrungen, Wiesbaden 2003, S. 3–32.

    Google Scholar 

  • Bachem, C. (2004), Multichannel-Marketing – eine Einführung, in: Merx, O./Bachem, C. (Hrsg.): Multichannel-Marketing-Handbuch, 1. Auflage, Berlin, Heidelberg 2004, S. 29–64.

    Google Scholar 

  • Berman, B. (1996), Marketing Channels, New York [u. a.] 1996.

    Google Scholar 

  • Bowersox, D.J./Cooper, M.B. (1992), Strategic Marketing Channel Management, New York 1992.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2015), Kommunikationspolitik- Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 8., überarbeitete Auflage, München 2015.

    Google Scholar 

  • Coresight Research (2019), Omnichannel im europäischen Einzelhandel- Strategien führender Unternehmen, https://c1.sfdcstatic.com/content/dam/web/de_de/www/PDF/omnichannel-in-Europe-today-DE.pdf, Abruf: 22.02.2021.

  • Coughlan, A.T./Anderson, E./Stern, L.W./Ansary, A.I.e. (2006), Marketing channels, 7. Auflage, Upper Saddle River, NJ 2006.

    Google Scholar 

  • Dent, J./White, M. (2018), Sales and marketing channels- How to build and manage distribution strategy, 3. Auflage, London, New York, New Dehli 2018.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon (2020), Kommunikationspolitik, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/kommunikationspolitik-39592, Abruf: 10.11.2020.

  • Heinemann, G. (2011), Cross-Channel-Management- Integrationserfordernisse im Multi-Channel-Handel, 3., vollst. überarb. Aufl., Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • Hertel, J. (2006), IT-gestützte Warenwirtschaftssysteme – Basis des modernen Handelsmanagements, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, Wiesbaden 2006, S. 919–941.

    Chapter  Google Scholar 

  • Homburg, C. (2020), Marketingmanagement- Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.

    Google Scholar 

  • Hurth, J. (2001), Multi-Channel-Marketing: Novum oder Phrase?, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 30. Jg., Nr. 9, 2001, S. 463–469.

    Google Scholar 

  • HZ.ch (2021), Mymuesli schliesst seine Schweizer Läden- Das deutsche Müesli-Startup will sich stärker auf den Online-Handel konzentrieren. Die beide Filialen in Zürich und Bern machen zu., https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/mymuesli-schliesst-seine-schweizer-laden, Abruf: 04.03.2021.

  • ibi (2020), Der deutsche Einzelhandel 2020 – zweite IHK-ibi-Handelsstudie, https://ibi.de/veroeffentlichungen/IHK-ibi-Handelsstudie2020, Abruf: 04.03.2021.

  • Kotler, P./Keller, K.L./Bliemel, F. (2007), Marketing-Management- Strategien für wertschaffendes Handeln, 12., aktualisierte Aufl. [der amerikan. Ausg.], München 2007.

    Google Scholar 

  • Kotler, P./Keller, K.L./Opresnik, M.O. (2017), Marketing-Management- Konzepte – Instrumente – Unternehmensfallstudien, 15., aktualisierte Auflage, Hallbergmoos, Germany 2017.

    Google Scholar 

  • McCalley, R.W. (1996), Marketing Channel Management: People, Products, Programs and Markets, Westport 1996.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2012), Marketing- Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung; Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 11. Auflage, Wiesbaden 2012.

    Google Scholar 

  • Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M./Eisenbeiß, M. (2019), Marketing- Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele, 13., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2019.

    Google Scholar 

  • Passenheim, O. (2003), Multi-Channel-Retailing: Entwicklung eines adaptiven und innovativen Konzeptansatzes zur Integration des Internet als Absatzkanal im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, München 2003.

    Google Scholar 

  • Pelton, L.E./Strutton, D./Lumpkin, J.R. (2002), Marketing Channels – A Relationship Management Approach, 2. Auflage, Chicago [u. a.] 2002.

    Google Scholar 

  • Rittinger, S. (2014), Multi-Channel Retailing- Prinzip, Konzepte und Erfolgsfaktoren, Wiesbaden 2014.

    Google Scholar 

  • Rosenbloom, B. (2013), Marketing Channels- A management view, 8. Auflage, Mason, OH 2013.

    Google Scholar 

  • Schramm-Klein, H. (2003), Multi-Channel-Retailing – Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel, Wiesbaden 2003.

    Google Scholar 

  • Specht, G./Fritz, W. (2005), Distributionsmanagement, 4. Auflage, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  • Statista (2020e), Einzelhandel in Deutschland, https://de.statista.com/statistik/studie/id/6557/dokument/einzelhandel-in-deutschland-statista-dossier/, Abruf: 10.11.2020.

  • Statista (2020i), Wholesale Trade- Statista Industry Report – Germany, https://de.statista.com/statistik/studie/id/37/dokument/grosshandel/, Abruf: 10.11.2020.

  • Statistisches Bundesamt (2007), Großhandel im Jahr 2005- Strukturen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, in: Wirtschaft und Statistik, Nr. 10, 2007, S. 934–947.

    Google Scholar 

  • Stern, L.W. (1988), Reflections on Channels Research, in: Journal of Retailing, 64. Jg., Nr. 1, 1988, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Swoboda, B./Foscht, T./Schramm-Klein, H. (2019), Handelsmanagement- Offline-, Online- und Omnichannel-Handel, 4., vollständig überarbeitete Auflage, München 2019.

    Google Scholar 

  • Tietz, B./Greipl, E. (1994), Das Leistungsprofil des Großhandels in Bayern, Frankfurt am Main 1994.

    Google Scholar 

  • Wilke, A. (2012), Multi-Channel-Marketing, Saarbrücken 2012.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, P. (2012), Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung- Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements (CRM), 5. Auflage, München 2012.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (1995), Technologie-Innovationen, Marketingstrategien und Preismanagement im Handel, in: Thexis Fachbericht für Marketing, 12. Jg., Nr. 4, 1995, S. 46–51.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2002), Multi Channel-Management – Struktur und Gestaltung multipler Distribution, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 31. Jg., Nr. 5, 2002, S. 676–682.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2008), Multi-Channel-Marketing- Grundlagen, Instrumente, Prozesse, 1. Auflage, Wiesbaden 2008.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2013c), Multi-Channel-Marketing- Grundlagen, Instrumente, Prozesse, 2., aktualisierte und überarb. Aufl., Wiesbaden 2013.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W. (2016), Direktmarketing- Grundlagen – Instrumente – Prozesse, 4., aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2016.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W./Büttner, T./Schwarz, J. (2003), Multi-Channel-Management: Eine empirische Analyse zu ausgewählten Aktionsparametern und deren Erfolgsrelevanz, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 49. Jg., Nr. 1, 2003, S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B.W./Schilke, O./Büttner, T. (2004), Channel-Management „Multi oder Mono?“: Das ist nicht mehr die Frage, in: Absatzwirtschaft, 47. Jg., Nr. 2, 2004, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Zentes, J. (2006), Dynamik des Handels – Perspektiven und Zukunftsstrategien, in: Zentes, J. (Hrsg.): Handbuch Handel, Wiesbaden 2006, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Zentes, J./Swoboda, B. (2001), Grundbegriffe des Marketing: Marktorientiertes globales Management-Wissen, 5. Auflage, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wirtz, B.W. (2022). Entwicklung des Multi-Channel-Marketings. In: Multi-Channel-Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03345-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03345-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03344-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03345-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics