Skip to main content

Werkzeugkasten des Projektcontrollings

  • Chapter
  • First Online:
Projektmanagement in der Logistik
  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Das Project Management Institute definiert Projektmanagement als Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Methoden und Techniken auf die Vorgänge innerhalb eines Projekts. Unter einem Projekt wird nachfolgend eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität verstanden, die aufgrund ihrer Schwierigkeit und Bedeutung meist ein gesondertes Management erfordert. Aus einer gewissen Einmaligkeit oder Erstmaligkeit, des Innovationsgrades, der Komplexität und dem daraus resultierenden Risiko ist eine ständige Überwachung der wirtschaftlichen Risiken wie auch der Chancen erforderlich. Hierzu kann auf entsprechend adaptierte Instrumente des Controllings, wie sie in der Regelorganisation Anwendung finden, zurückgegriffen werden. Im weiteren Sinne gehören auch Instrumente des strategischen Controllings, namentlich die Balanced Scorecard und das Risikomanagement, dazu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brandt, T. (2012). Projektcontrolling. Projektwirkungen analysieren und bewerten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fiedler, R. (2010). Controlling von Projekten (5. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Füting, U. C., & Hahn, I. (2005). Projektcontrolling leicht gemacht. Wie hält man Kosten und Termine ein? Frankfurt a. M: REDLINE Verlag.

    Google Scholar 

  • Holzbaur, U. D. (2001). Management, Herne: Kiehl Verlag.

    Google Scholar 

  • International Group of Controlling (IGC). (2014). Was ist Controlling? http://www.controllerverein.com/Was-ist-Controlling-.50.html Zugegriffen: 4. Juni 2014.

  • Jünemann, R. (1989). Materialfluß und Logistik. Systemtechnische Grundlagen mit Praxisbeispielen. Berlin: Springer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Kaplan, R., & Norton, D. (1996). The balanced scorecard: Translating strategy into action. Harvard: President and Fellows of Harvard College.

    Google Scholar 

  • Koreimann, D. (2005). Projekt-Controlling. Methoden zur Sicherung des Projekterfolgs. Weinheim: Wiley-VCH Verlag.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (2007). Projektmanagement. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Plowman, E. G. (1964). Lectures on elements of business logistics. Stanford: Stanford University, Graduate School of Business.

    Google Scholar 

  • Project Management Institute. (Hrsg). (2008). A Guide to Project Management Body of Knowledge (4. Aufl.). Newton Square: PMI.

    Google Scholar 

  • Project Management Institute Inc. (Hrsg). (2013). A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOKSM Guide) (5. Aufl.). Newtown Square: PMI.

    Google Scholar 

  • Schwolgin, A. (2001). Die Balanced Scorecard – nur eine Erfolgsstory? Erfahrungen aus der Praxis, hrsg. von & Samhoud Service Samhoud Service Management. Köln.

    Google Scholar 

  • Schwolgin, A. (2008). Diversity Management – ein Muss für die internationale Logistik. Messen mit der Balanced Diversity Scorecard. In H. Wimmer & H. Wöhner (Hrsg.), Werte schaffen – Kulturen verbinden, Kongressband zum 25. Deutschen Logistik-Kongress (S. 533–567). Hamburg: DVV Media Group.

    Google Scholar 

  • Schwolgin, A. (2013a). Stand und Entwicklungsperspektiven des Controllings von Logistikdienstleistern. In Ch. Schneider (Hrsg.), Controlling für Logistikdienstleister. Konzepte, Instrumente, Anwendungsbeispiele (S. 13–51). Hamburg: DVV Media Group.

    Google Scholar 

  • Schwolgin A. F. (2013b). Risikomanagement von Logistikdienstleistern. In Ch. Schneider (Hrsg.), Controlling für Logistikdienstleister. Konzepte, Instrumente, Anwendungsbeispiele, Trends (2. Aufl., S. 131–147). Hamburg: DVV Media Group.

    Google Scholar 

  • Selders, M. (2009). Project Scorecard – Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Standish Group Inc., (Hrsg). (2013). Chaos manifesto 2013. Think big, act small. Boston.

    Google Scholar 

  • Trapp, R, & Ufer, H.-W. (2012). Auswirkungen des BilMoG auf die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen – eine kritische Würdigung des novellierten Handelsbilanzrechtes als Grundlage für ein konvergentes Rechnungswesen. Die Wirtschaftsprüfung, 24, 1290–1298.

    Google Scholar 

  • Wanner, R. (2009). Risikomanagement für Projekte. So managen Sie erfolgreich Risiken und Chancen bei Projekten. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Wolter, D. (2014): Königsdisziplin Projekteinkauf. All about Sourcing. 1. Oktober 2014, 27-28.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Armin F. Schwolgin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwolgin, A. (2015). Werkzeugkasten des Projektcontrollings. In: Hartel, D. (eds) Projektmanagement in der Logistik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03332-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03332-3_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03331-6

  • Online ISBN: 978-3-658-03332-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics