Skip to main content

Perspektiven: Potentielle Weiterentwicklung der Sozialplanung

  • Chapter
  • First Online:
Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung

Part of the book series: Basiswissen Soziale Arbeit ((BSA,volume 2))

  • 4747 Accesses

Zusammenfassung

Die abschließenden Überlegungen nehmen einige der zuvor entwickelten Gedanken nochmals ausdrücklich auf, führen die Entwicklungslinien im Hinblick auf künftige Möglichkeiten weiter und bieten insofern die Chance, das bis dahin Thematisierte für die Planungspraxis zukunftsfähig anzuschließen. Dabei stehen methodologische, methodische und Handlungsfeld-spezifische Gesichtspunkte mit ihren Möglichkeiten im Fokus der Überlegungen, um auf diese Weise ein Selbstverständnis der Sozialplanung zu erarbeiten, das diese Wandlungen angemessen aufgreifen und in der Governance von (kommunaler) Sozialpolitik beantworten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anselm Böhmer .

Literatur zur Vertiefung

Literatur zur Vertiefung

Grunwald, K., & Roß, P.-S. (2014). „Governance Sozialer Arbeit“. Versuch einer theoriebasierten Handlungsorientierung für die Sozialwirtschaft. In A. Tabatt-Hirschfeld (Hrsg.), Öffentliche und Soziale Steuerung. Public Management und Sozialmanagement im Diskurs (S. 17–64). Baden-Baden: Nomos.

Im Hinblick auf die Besonderheiten der Sozialen Arbeit im politischen Steuerungs- und Aushandlungskonzept von Governance entwickeln die Autoren reichhaltige Perspektiven für eine weitere Reflexion auf die besondere Rolle der Profession. Somit bietet Ihnen dieser Aufsatz wertvolle Anregungen, die Sie über die speziell auf Sozialplanung fokussierten Einschätzungen im vorliegenden Lehrbuch deutlich hinausführen.

Lessenich, S. (2013). Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus (3. Aufl.). Bielefeld: transcript.

Zum Abschluss der Überlegungen zu Sozialplanung empfiehlt es sich noch einmal, die Handlungsfelder der Planung sozialer Dienstleistungen eingehender zu studieren. Im hier empfohlenen Vertiefungsabschnitt stellt der Verfasser die Leitgedanken einer neu erfundenen Sozialstaatlichkeit vor und macht auf diese Weise deutlich, wie (kommunal-) politische Herausforderungen für die Sozialplanung formuliert werden können.

Selle, K. (2013). Stadtentwicklungsplanung 2.0 – bleibt alles anders? Sechs Thesen zu Entwicklung und Stand der Kunst. pnd online, 1, 1–10.

Aktuelle Gesichtspunkte ebenso wie anregende Ausblicke auf die Zukunft der Planung von Stadtentwicklung allgemein bietet Ihnen der Autor des vorliegenden Aufsatzes. Hier lernen Sie also vor dem Hintergrund unserer Überlegungen zur Sozialplanung weitere relevante Gesichtspunkte für die Fortentwicklung kommunaler Planungen kennen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Böhmer, A. (2015). Perspektiven: Potentielle Weiterentwicklung der Sozialplanung. In: Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung. Basiswissen Soziale Arbeit, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03320-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03320-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03319-4

  • Online ISBN: 978-3-658-03320-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics