Skip to main content

Infantilzustände in der Megamaschine

Zur Funktion des Fiktiven in der Konsumgesellschaft – zugleich ein Plädoyer für eine Kultursoziologie des Populären

  • Chapter
  • First Online:
Kultursoziologie im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung

Im Folgenden geht es um das Experiment, Soziologie einmal anders zu betreiben als sonst: nämlich im Ausgang von Populärkultur und mit den Mitteln der Populärkultur. Damit verbunden ist ein Plädoyer für die soziologische Anerkennung der Fiktion – für ihre Anerkennung als Medium soziologischer Wirklichkeitsbeschreibung einerseits, aber auch als Bestandteil der beschriebenen Wirklichkeit andererseits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Horkheimer, M./Adorno, T. W.: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Gesammelte Schriften, Bd. 3. Frankfurt/M. 1984 (1944).

    Google Scholar 

  • Bammé, A. et al.: Maschinen-Menschen, Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung. Reinbek bei Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Barber, B. R.: Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt. München 2007.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J.: The Consumer Society. Myths and Structures. Los Angeles u. a. 1998 (1970).

    Google Scholar 

  • Bauman, Z.: Leben als Konsum. Hamburg 2009 (2007).

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P.: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M. 1987 (1979).

    Google Scholar 

  • Bröckling, U.: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M. 2007.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E.: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis. Darmstadt 1982 (1929).

    Google Scholar 

  • Castoriadis, C.: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie. Frankfurt/M. 1984 (1975).

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A.: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/M.; New York 2004 (1998).

    Google Scholar 

  • Erdheim, M.: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt a. M. 1982.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W.: Antitechnische und antiästhetische Haltungen in der soziologischen Theorie. In: Lösch, A. et al. (Hg.): Technologien als Diskurse. Konstruktionen von Wissen, Medien und Körpern. Heidelberg 2001, S. 125 – 138.

    Google Scholar 

  • Fromm, E.: Die Kunst des Liebens. Frankfurt/M. u. a. 1973 (1956).

    Google Scholar 

  • Galbraith, J. K.: The Affluent Society. Boston 1998 (1958).

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Das Fiktive und das Imaginäre. Perspektiven literarischer Anthropologie. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Kieserling, A.: Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt/M. 2004.

    Google Scholar 

  • Lamla, J./Neckel, S. (Hg.): Politisierter Konsum – konsumierte Politik. Wiesbaden 2006.

    Google Scholar 

  • Layard, R.: Die glückliche Gesellschaft: Kurswechsel für Politik und Wirtschaft. Frankfurt/M./New York 2005.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, H.: Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt/M. 1972 (1968).

    Google Scholar 

  • Marx, K.: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In: Marx-Engels- Werke (MEW), Bd. 1. Berlin (DDR) 1976 (1844), S. 378 – 391.

    Google Scholar 

  • Marx, K.: Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 13. Berlin (DDR) 1961 (1857), S. 615 – 642.

    Google Scholar 

  • Marx, K.: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In: Marx-Engels-Werke (MEW), Bd. 23. Berlin (DDR) 1981 (1867).

    Google Scholar 

  • Mumford, L.: Mythos der Maschine. Kultur, Technik, Macht. Frankfurt/M. 1977 (1964/1967).

    Google Scholar 

  • Pfaller, R. (Hg.): Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Wien/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A.: Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist 2006 (2000).

    Google Scholar 

  • Schrage, D.: Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums. Frankfurt/M./New York 2009.

    Google Scholar 

  • Schwartz, B.: The Paradox of Choice: Why More is Less. New York 2004.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, F.: Perspektiven der Kultursoziologie. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Clemens Albrecht. Opladen 1996.

    Google Scholar 

  • Tiqqun: Kybernetik und Revolte. Zürich/Berlin 2007 (2001).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Strehle, S., Bosch, A. (2014). Infantilzustände in der Megamaschine. In: Fischer, J., Moebius, S. (eds) Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03225-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03225-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03224-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03225-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics