Skip to main content

Das sozial vermittelte Alter(n)

  • Chapter
Der ungewisse Lebensabend?

Zusammenfassung

Die Kategorie Alter begegnet uns alltäglich, manchmal auch ohne dass wir es bewusst wahrnehmen. Kinder sind zu jung, um Auto zu fahren, Alte gelten als zu alt, um noch sicher fahren zu können. Alkohol kann man erst mit 16 Jahren kaufen, und Türsteher von Diskotheken prüfen am Eingang, ob die Besucher bereits das notwendige Alter erreicht haben. Alte Leute verdienen Respekt und bekommen einen Sitzplatz im Bus, junge Leute sind viel sportlicher als alte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das administrative Alter wird hier bewusst ausgeklammert.

Literatur

  • BMFSFJ (2010): Sechster Altenbericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland – Altersbilder in der Gesellschaft. URL: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung3/Pdf-Anlagen/bt-drucksache-sechster-altenbericht,property=pdf,bereich=b-mfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (20.02.2012)

  • Bürger, Max (1960): Altern und Krankheit als Problem der Biomorphose. 4. erw. Aufl. Leipzig:VEB Georg Thieme Verlag

    Google Scholar 

  • Ehmer, Josef/Gutschner, Peter (Hrsg.) (2000): Das Alter im Spiegel der Generationen. Historische und sozialwissenschaftliche Bezüge. Wien: Böhlau Verlag

    Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide/Mayer, Anne-Kathrin (2005): Zur Bedeutung von Altersstereotypen. In: Bundeszentrale für politische Bildung. 2005. 25–31

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd (1996): Alter als Diskurs. Altersbilder und Bedeutungen des Alters im historischen Vergleich, Habilitationsschrift. Bremen: Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Göckenjan, Gerd (2000): Altersbilder und die Regulierung der Generationenbeziehungen. Einigesystematische Überlegungen. In: Ehmer/Gutschner (2000): 93–108

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda (2005): Alter. In: Kreft/Mielenz (1996): S. 67–70

    Google Scholar 

  • Junker, Jean-Pierre (1973): Alter als Exil. Zur gesellschaftlichen Ausgrenzung des alten Menschen, Schriftenreihe „Kritische Texte“, Ausgabe 13. Zürich/Einsiedeln/Köln: Benziger Verlag AG

    Google Scholar 

  • Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.) (1996): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 4. Aufl. Weinheim/München: Beltz Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Krings, Franciska/Kluge, Anette (2008): Altersvorurteile. In: Petersen/Six (2008): 131–139

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula/Niederfranke, Anette: Altersbilder und Altersstereotype. In: Oswald et al. (1991): 38–46

    Google Scholar 

  • Oswald, Wolf D./Wettermann, L./Kanowski, Ellen/Lehr, Ursula (Hrsg.) (1991): Gerontologie. 2.Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag ((Vornamen ergänzen))

    Google Scholar 

  • Petersen, Lars-Eric/Six, Bernd (2008): Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen, Weinheim/Basel: Beltz Verlag

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner/Schroeter, Klaus R. (1996): Soziologie des Alterns. Eine Einführung. UTB fürWissenschaft. Stuttgart: Schöningh Verlag

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1978): Die menschlichen Lebensalter in Deutungsversuchen der europäischen Kulturgeschichte. In: Ders. (1978): Die menschlichen Lebensalter. Kontinuität und Krise, S. 29. München/Zürich: Piper Verlag

    Google Scholar 

  • Rüberg, Rudolf: Alter. Dimensionen und Aspekte. In: Trapmann/Hofmann/Schaefer-Hagenmaier/ Siemens (1991): 13–31

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (1998): Theorien über das Alter. Perspektiven einer konstruktivistischen Aiternsforschung. Studien zur Sozialwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schroeter, Klaus R. (2008): Alter(n). In: Willems (2008): 611–630

    Google Scholar 

  • Trapmann, Hilde/Hofmann, Winfried/Schaefer-Hagenmaier, Theresia/Siemens, Helena (Hrsg.) (1991): Das Alter. Grundfragen – Einzelprobleme – Handlungsansätze. Schriftenreihe „Interdisziplinäres Forum der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfahlen“. Dortmund: Verlag Modernes Lernen

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (Hrsg.) (2008): Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge, Bd. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnelle, S. (2014). Das sozial vermittelte Alter(n). In: Pelizäus-Hoffmeister, H. (eds) Der ungewisse Lebensabend?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03137-4_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics