Skip to main content

Schlussbetrachtungen

  • Chapter
Der ungewisse Lebensabend?

Zusammenfassung

In diesem Abschlusskapitel werden zwei unterschiedliche Themenfelder berücksichtigt: Zum einen wird der Forschungsprozess selbst mit den Master-Studierenden beschrieben. Und vor diesem Hintergrund wird erläutert, wie ihre gewonnenen Erkenntnisse zu interpretieren sind (12.1). Zum anderen werden die unterschiedlichen Ergebnisse zusammengefasst und in einen übergeordneten Zusammenhang gestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu Kapitel 3

  2. 2.

    Um auf die Vielfalt an unterschiedlichen Überzeugungen hinsichtlich der Lebensphase Alter aufmerksam zu machen und zugleich die Plastizität der Altersbilder aufzuzeigen, sollten von den Studierenden unterschiedliche historische Zeiträume und differierende Kulturen zur Analyse herangezogen werden. Eine Ausnahme bildete hier Schnelle, der sich in Kapitel 2 mit den theoretischen Grundlagen zum Thema Alter(n) beschäftigte.

Literatur

  • Abels, Heinz/Honig, Michael-Sebastian/Saake, Irmhild/Weymann, Ansgar (2008): Lebensphasen. Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit. In: Lippert/Prüfert/ Wachtler (1997): 21–41

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) (2010): Sechster Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Altersbilder in der Gesellschaft. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1970): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Stuttgart: Enke Verlag

    Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard/Prüfert, Andreas/Wachtler, Günther (Hrsg.) (1997): Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (1998): Theorien über das Alter. Perspektiven einer konstruktivistischen Alternsforschung. Studien zur Sozialwissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Saake, Irmhild (2008): Lebensphase Alter. In: Abels et al. (2008): 235–284

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr Verlag

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1993): Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der „reflexiven Moderne“: Das Beispiel der Zeitarbeiterinnen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pelizäus-Hojftneister, H. (2014). Schlussbetrachtungen. In: Pelizäus-Hoffmeister, H. (eds) Der ungewisse Lebensabend?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03137-4_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics