Skip to main content

MI[N]Teinander für mehr Studentinnen in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen

  • Chapter
  • First Online:
MINT gewinnt Schülerinnen
  • 4387 Accesses

Kurzfassung

Der folgende Beitrag widmet sich den wesentlichen Bedingungen und Interventionsmöglichkeiten, die einen positiven Einfluss auf die Entscheidung von Mädchen für MINT ausüben können. Ein konkreter Einblick in die praktische Umsetzung dieser Erfolgsfaktoren wird anhand der Vorstellung der Schülerinnenangebote des Projektes „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“ geboten. Zum einen thematisiert der Beitrag die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Partizipation von Mädchen im MINT-Bereich erschweren und zum anderen werden die dem skizzierten Problem entgegenzuwirkenden Aspekte (Inhalt, Durchführung und Werbung) dargestellt. Die vorgestellten Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes und die Erfahrungen aus den Veranstaltungen machen deutlich, dass nicht nur die internen Faktoren der Veranstaltungen eine Rolle bei der Studien- und Berufswahl spielen, sondern auch die vielfältigen Umwelt- und Sozialisationseinflüsse, weshalb der Einbezug von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie weiterer Multiplikatorinnen und Multiplikatoren grundlegend für eine tiefgreifende Gleichstellungsarbeit im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Projekt „FgI“ ist seit 1999 in der Schülerinnenarbeit aktiv.

  2. 2.

    Finanziert wird das Projekt aus Gleichstellungsmitteln der Universität Paderborn.

  3. 3.

    Weiblicher Studierendenanteil: Naturwissenschaften: WS 2007/2008 = 253, WS 2010/2011 = 365; Elektrotechnik: WS 2007/2008 = 6, WS 2010/2011 = 16; Informatik: WS 2007/2008 = 15, WS 2010/2011 = 28; Chemie: WS 2007/2008 = 33, WS 2010/2011 = 42; Maschinenbau: WS 2007/2008 = 59, WS 2010/2011 = 90; Mathematik: WS 2007/2008 = 209, WS 2010/2011 = 298.

  4. 4.

    http://groups.uni-paderborn.de/women/downloads/Doku_FU_12.pdf.

  5. 5.

    Ebd.

  6. 6.

    Dies geht auch aus der Verbleibstudie des Projektes hervor: http://groups.uni-paderborn.de/women/downloads/VBS.pdf.

Literatur

Buch

  • Calmbach, M., P. M. Thomas, I. Borchard, und B. Flaig. 2012. Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf: Haus Altenberg.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, R., und G. Robert. 2008. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion- Institution- Biografie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Peters, S., und N. Bensel. 2002. Frauen und Männer im Management. Diversity in Diskurs und Praxis. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Buchkapitel

  • Knauf, H. 2009. Schule und ihre Angebote zu Berufsorientierung und Lebensplanung – die Perspektive der Lehrer und der Schüler. In Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer unter Einfluss von Schule und Eltern, Hrsg. M. Oechsle, H. Knauf, C. Maschetzke, und E. Rosowski, 229–282. Wiesbaden: Für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Oechsle, M. 2009. Abitur und was dann? Orientierungen und Handlungsstrategien im Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. In Abitur und was dann? Berufsorientierung und Lebensplanung junger Frauen und Männer unter Einfluss von Schule und Eltern, Hrsg. M. Oechsle, H. Knauf, C. Maschetzke, und E. Rosowski, 55–125. Wiesbaden: Für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Stoeger, H. 2007. Berufskarrieren begabter Frauen. In Begabtsein in Deutschland, Hrsg. K. Heller und A. Ziegler, 265–293. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

Dissertation

  • Jungkunz, B. 2012. Zum Ingenieur geboren? Einflüsse auf die Berufswahl von Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen. Dissertation, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

    Google Scholar 

Online-Dokument (ohne DOI)

  • Eckardt, I., J. Hillebrandt, und A. Demir. 2012. Verbleibstudie unter den Teilnehmerinnen an Studien- und Berufswahlangeboten des Projektes‚ Frauen gestalten die Informationsgesellschaft’ der Jahre 2006–2010. http://groups.uni-paderborn.de/women/downloads/VBS.pdf.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ines Eckardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckardt, I. (2015). MI[N]Teinander für mehr Studentinnen in technisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen. In: Augustin-Dittmann, S., Gotzmann, H. (eds) MINT gewinnt Schülerinnen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03110-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03110-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-03109-1

  • Online ISBN: 978-3-658-03110-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics