Zusammenfassung
Dieser Beitrag berichtet von einer Studie, in der 64 Hausaufgabenbearbeitungen von Erstsemesterstudierenden zum operativen Beweis analysiert und kategorisiert wurden. Im Kontext einer neu entwickelten Brückenkursvorlesung sollten Betrachtungen von beispielgebundenen Beweisen den Übergang zum formalen Beweis bereiten. Die Ergebnisse zeigten jedoch, dass für die Studierenden die Unterscheidung zwischen einem beispielgebundenen Beweis und einer Verifikation anhand einiger Beispiele problematisch ist. Am Ende des Beitrags werden Folgerungen für den Einsatz operativer Beweise in der Lehrveranstaltung dargestellt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Kempen, L. (2014). Der operative Beweis als didaktisches Instrument in der Hochschullehre Mathematik. In: Wassong, T., Frischemeier, D., Fischer, P., Hochmuth, R., Bender, P. (eds) Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03104-6_33
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03104-6_33
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-03103-9
Online ISBN: 978-3-658-03104-6
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)