Skip to main content

Nationalistischer Reformkonservatismus und die konservative Gegenmacht der Auftragspublizistik

  • Chapter
Konservatismus
  • 2914 Accesses

Zusammenfassung

Nur zwei der sechs hier behandelten Länder hatten zur Zeit der französischen Revolution keinen Nationalstaat. In Italien lief die Entwicklung mit dem Wohlwollen der Großmächte glücklich. Selbst Konservatismus und Nationalismus verbanden sich im Risorgimento zu einer Theorie der Politik, die mit dem liberalen Grundkonsens vereinbar blieb. Insofern war Italien dem viel zitierten Großbritannien nicht nur verbal am nächsten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Quellen

  • H. von Kleist: Sämtliche Werke. München, Droemer, 1952.

    Google Scholar 

Literatur

  • H. Berding (Hrsg.): Nationales Bewusstsein und kollektive Identität. Frankfurt, Suhrkamp, 1994.

    Google Scholar 

  • G.Bollenbeck: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungs musters. Frankfurt, Insel, 1994.

    Google Scholar 

  • W. Conze: Die deutsche Nation. Ergebnis der Geschichte. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1963.

    Google Scholar 

  • O. Dann: Nation und Nationalismus in Deutschland. 1770-1990. München, Beck,1993.

    Google Scholar 

  • D. Düding: Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland(1808-1847). München, Oldenbourg, 1984.

    Google Scholar 

  • B. Giesen: Die Intellektuellen und die Nation. Ein deutsche Achsenzeit. Frankfurt, Suhrkamp, 1993.

    Google Scholar 

  • H.James: Deutsche Identität 177o-199o. Frankfurt, Campus, 1991.

    Google Scholar 

  • P. Joachimsen: Vom deutschen Volk zum deutschen Staat. Eine Geschichte des deutschen Nationalbewusstseins. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1967, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • L. Krieger: The German Idea of Freedom. Boston, Beacon Press, 1957: 174–215.

    Google Scholar 

  • F.Meinecke: Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Genesis des deutschen Nationalstaats. München, Oldenbourg, 1915, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • G.L. Mosse: Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegungen in Deutschland von den Napoleonischen Kriegen bis zum Dritten Reich. Frankfurt, Ullstein, 1976.

    Google Scholar 

  • N. Reiter: Gruppe, Sprache, Nation. Wiesbaden, Harrassowitz, 1984.

    Google Scholar 

  • H. Schulze: Der Weg zum Nationalstaat. Die deutsche Nationalbewegung vom 18.Jahrhundert bis zur Reichsgründung. München, Beck, 1994.

    Google Scholar 

  • H. Schulze: Wir sind, was wir geworden sind. Vom Nutzen der Geschichte für die deutsche Gegenwart. München, Piper, 1987.

    Google Scholar 

Quellen

  • Fichte: Sämtliche Werke (Hrsg.: I. H. Fichte). Leipzig, Mayer & Müller, 1834–1845.

    Google Scholar 

  • Fichte: Ausgewählte Werke in sechs Bänden (Hrsg.: F. Medicus). Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1962, 6 Bde (zit: AW).

    Google Scholar 

  • Fichte: Ausgewählte politische Schriften (Hrsg.: Z. Batscha/R. Saage). Frankfurt, Suhrkamp, 1977.

    Google Scholar 

  • Fichte: Schriften zur Revolution (Hrsg.: B. Willms). Köln, Westdeutscher Verlag,1967.

    Google Scholar 

  • Fichte: Reden an die deutsche Nation. Köln, Atlas-Verlag, o. J.

    Google Scholar 

  • Fichte: Briefwechsel (Hrsg.: H. Schulz) Leipzig, Haessel, 1925-1930, 2 Bde (zit: Briefw).

    Google Scholar 

  • Fichte im Gespräch. Berichte der Zeitgenossen (Hrsg.: E. Fuchs u. a.). Stuttgart-Bad Cannstatt, 1978, 3 Bde. (zit: G).

    Google Scholar 

  • H. Schulz (Hrsg.): Fichte in vertraulichen Briefen seiner Zeitgenossen. Leipzig, Haessel, 1923.

    Google Scholar 

  • Gedenkschrift der Freien Universität Berlin zur 15o. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin (Hrsg.: W. Weischedel): Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin, De Gruyter, 1960 (zit: Gedenkschrift).

    Google Scholar 

Literatur

  • Z. Batscha: Gesellschaft und Staat in der politischen Philosophie Fichtes. Frankfurt, Europäische Verlags-Anstalt, 1970.

    Google Scholar 

  • B. Bauch: Fichte und der deutsche Staatsgedanke. Langensalza, Beyer, 1925.

    Google Scholar 

  • E. Bergmann: Fichte und der Nationalsozialismus. Breslau, Hirt, 1933.

    Google Scholar 

  • M. Buhr: Revolution und Philosophie. Die ursprüngliche Philosophie Johann Gottlieb Fichtes und die Französische Revolution. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1965.

    Google Scholar 

  • W. J. Jacobs: Johann Gottlieb Fichte. Reinbek, Rowohlt, 1984, 1991.

    Google Scholar 

  • J. Jaurès: Die Ursprünge des Sozialismus in Deutschland. Berlin, Ullstein, 1974: 48–77.

    Google Scholar 

  • F. Lassalle: Fichtes politisches Vermächtnis und die neueste Gegenwart. In:F. Lassalles politische Reden und Schriften (Hrsg.: E. Blum). Leipzig, Pfau, o. J., Bd. III: 252–279.

    Google Scholar 

  • A. Lasson: Fichte im Verhältnis zu Kirche und Staat. Berlin, Hertz, 1863.

    Google Scholar 

  • W. Moog: Fichte über den Krieg. Darmstadt, Falkenverlag, 1917.

    Google Scholar 

  • H. Rickert: Die philosophischen Grundlagen von Fichtes Sozialismus. Logos, Bd. XI, 1923: 149 ff

    Google Scholar 

  • H. Schelsky: Theorie der Gemeinschaft nach Fichtes Naturrecht. Berlin, Juncker & Dünnhaupt, 1935.

    Google Scholar 

  • H. Scholz: Fichtes Staatssozialismus. Diss. Köln, 1955.

    Google Scholar 

  • W. Schulz: J. G. Fichte. Vernunft und Freiheit. Pfullingen, Neske, 1962.

    Google Scholar 

  • C. M. Sherover: Introduction to Fichtes „The Science of Rights“. In: The science of rights, by J. G. Fichte; translated from the German by A. E. Kroeger. London, Routledge & K. Paul, 1970.

    Google Scholar 

  • C. Trautwein: Über Ferdinand Lassalle und sein Verhältnis zur Fichteschen Sozialphilosophie. Jena, Fischer, 1913.

    Google Scholar 

  • H. von Treitschke: Fichte und die nationale Idee. München, Callwey, 1928.

    Google Scholar 

  • K. Vorländer: Kant, Fichte, Hegel und der Sozialismus. Berlin, Cassirer, 1920.

    Google Scholar 

  • N. Wallner: Fichte als politischer Denker. Halle, Niemeyer, 1926.

    Google Scholar 

  • G. A. Walz: Die Staatsidee des Rationalismus und der Romantik und die Staatsphilosophie Fichtes. Berlin, Rothschild, 1928.

    Google Scholar 

  • B. Willms: Die totale Freiheit. Fichtes politische Philosophie. Köln, Westdeutscher Verlag, 1967.

    Book  Google Scholar 

Quellen

  • Arndt: Werke (Hrsg.: H. Rösch). Leipzig, Pfau 1892 ff., 16 Bde (unvollständig).

    Google Scholar 

  • Arndt: Werke. Auswahl (Hrsg.: A Leffson).Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong,12 Teile, o. J. (zit:W).

    Google Scholar 

  • Arndt: Volk und Staat. Schriften (Hrsg.: P. Requardt). Stuttgart, Kröner, o. J.

    Google Scholar 

  • J. G. Herder: Werke. Weimar, Volksverlag, 1957, 5 Bde.

    Google Scholar 

Literatur

  • R. Fahrner: Arndt. Geistiges und politisches Verhalten. Stuttgart, Kohlhammer, 1937.

    Google Scholar 

  • F.Gundolf: Hutten, Klopstock, Arndt. Heidelberg, Weiss, 1924.

    Google Scholar 

  • G.Henschel: Neidgeschrei. Antisemitismus und Sexualität. Hamburg, Hoffmann & Campe, 2008.

    Google Scholar 

  • H. Polag: E. M. Arndts Weg zum Deutschen (1769-1812). Studien zur Entwicklung des frühen Arndt. Leipzig, Eichblatt, 1936.

    Google Scholar 

  • E. Walter/A. Koch (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Deutscher Nationalismus, Europa und Transatlantische Perspektiven. Tübingen, Niemeyer, 2007.

    Google Scholar 

Quellen

  • Gentz: Schriften (Hrsg.: G. Schlesier). Mannheim, Heinrich Hoff, 1838-4o, 5 Bde.

    Google Scholar 

  • Gentz: Ausgewählte Schriften (Hrsg.: W. Weick). Stuttgart & Leipzig, Rieger, 1834, 4 Bde.

    Google Scholar 

  • F. Gentz: Über den Unterschied zwischen den landständischen und Repräsentativ-Verfassungen. In: Klüber/K. Welcker (Hrsg.): Wichtige Urkunden für den Rechtszustand der deutschen Nation. Mannheim, Bassermann, 1844: 220-229.

    Google Scholar 

  • J. Görres: Auswahl aus Werken und Briefen. Köln, Gilde-Verlag, 1927.

    Google Scholar 

  • E.R. Huber (Hrsg.): Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte. Stuttgart, Kohlhammer, 1961, Bd. 1.

    Google Scholar 

  • K. E. Jarcke: Die ständische Verfassung und die deutschen Constitutionen. Leipzig, Weygand, 1834

    Google Scholar 

  • K. von Radowitz: Ausgewählte Schriften. Regensburg, Habbel, 1913, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • F. Schlegel: Sämtliche Werke (Hrsg.: E. Behler). Paderborn, Schöningh, 1958, Bd. VII: Studien zur Geschichte und Politik, 1966.

    Google Scholar 

  • F. Schlegel: Schriften und Fragmente. (Hrsg.: E. Behler): Stuttgart, Kroener, 1956

    Google Scholar 

  • K. Vollgraff: Die Täuschungen des Repräsentatif-Systems. Marburg, Elwert, 1832.

    Google Scholar 

Literatur

  • E. Behler: Friedrich Schlegel. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek, Rowohlt, 2004, 7. Aufl.

    Google Scholar 

  • H. Boldt: Deutsche Staatslehre im Vormärz. Düsseldorf, Droste, 1975.

    Google Scholar 

  • H. Brandt: Landständische Repräsentation im deutschen Vormärz. Politisches Denken im Einflussfeld des monarchischen Prinzips. Neuwied, Luchterhand, 1968.

    Google Scholar 

  • G. P. Hendrix: Das politische Weltbild Friedrich Schlegels. Bonn, Bouvier, 1961.

    Google Scholar 

  • G. Mann: Friedrich von Gentz: Geschichte eines europäischen Staatsmannes. Zürich,Europa-Verlag, 1947.

    Google Scholar 

  • R. von Mohl: Friedrich von Gentz, Karl Ernst Jarcke. In: Geschichte und Literatur der Staatswissenschaften. Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1960, Bd. II:488–511, 578–592.

    Google Scholar 

  • M. Preitz (Hrsg.): Friedrich Schlegel und Novalis. Biographie einer Romantikerfreundschaft. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1957.

    Google Scholar 

  • P. Schnyder: Die Magie der Rhetorik. Poesie, Philosophie und Politik in Friedrich Schlegel. Frankfurt, Fischer TB, 2011.

    Google Scholar 

  • R. Volpers: Friedrich Schlegel als politischer Denker und deutscher Patriot. Münster, Univ. Diss., 1917.

    Google Scholar 

  • B. Wanning: Friedrich Schlegel. Eine Einführung. Hamburg, Junius, 1999.

    Google Scholar 

  • H. Zimmermann: Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik. Paderborn, Schöningh, 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2013). Nationalistischer Reformkonservatismus und die konservative Gegenmacht der Auftragspublizistik. In: Konservatismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03051-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics