Skip to main content
  • 3949 Accesses

Zusammenfassung

Der Handel, Handelsunternehmen und Kaufleute prägen und prägten das Wirtschaftsgeschehen und die Gesellschaft seit jeher wesentlich. Bauer und Hallier (1999, 6) formulieren dies in einem Buch über die Kulturgeschichte des Handels folgendermaßen: „Der Handel hat den Wohlstand und Reichtum vermehrt, die Kenntnisse über diese Welt vermittelt, das gegenseitige Verständnis und das Gefühl der Gemeinsamkeit unter den Völkern verstärkt und für den Frieden gewirkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff Greenwashing ist eine Adaption des Begriffs Whitewashing aus dem politischen Bereich und negativ besetzt. Unternehmen wird dabei unterstellt, dass sie mehr Zeit und Geld in die Vermarktung sozialer Aktivitäten im ökologischen Bereich investieren, um nachhaltig zu erscheinen, anstelle in den eigenen Kernprozessen nachhaltig zu sein (Greenwashing Index 2012).

  2. 2.

    Retrodistribution bezeichnet die dem Gebrauch und/oder Verbrauch einer Ware nachgelagerten Phasen der Entsorgung im Gegensatz zur Wieder- bzw. Weiterverwendung im Sinne des Recyclings (Hertel et al. 2011, 5).

  3. 3.

    Nähere Ausführungen bei Curbach (2009, 9).

  4. 4.

    Die unabhängige ECR-Plattform forciert die Zusammenarbeit von allen an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen, um Konsument/innenwünsche besser, schneller und kostengünstiger zu erfüllen (ECR 2012).

  5. 5.

    Die Unterscheidung in Entdeckungs- und Begründungszusammenhang geht auf Reichenbach zurück und wurde seitdem in der Literatur vielfach aufgegriffen (Friedrichs 1990, 50). In der Regel erfolgt eine Erweiterung um den Verwertungszusammenhang (siehe bspw. Behrens 2000, 45).

  6. 6.

    Symbolische Preise bedeuten in diesem Zusammenhang, dass Waren stark reduziert, im Schnitt um 30% des Kurantpreises, verkauft werden.

  7. 7.

    Kapitel 3. | Ziele der Arbeit: (II.) Einordnung von Sozialmärkten in die betriebswirtschaftliche Handelsliteratur und (III.) Deskriptive Darstellung und Wahrnehmung von Sozialmärkten in Österreich.

  8. 8.

    Für eine ausführliche Diskussion der geringen Bedeutung von CSR in der BWL siehe Hansen und Schrader (2005, 381-383).

  9. 9.

    Kapitel3. | Ziel der Arbeit: (IV.) Erhebung der Wirkung von CSR-Aktivitäten auf das Konsument/innenverhalten.

  10. 10.

    Anmerkung: Projekt in Zusammenarbeit mit dem Sozialmarkt „Vinzi Markt Wien“ (Pfarrer Wolfgang Pucher). Die vorliegenden Studien wurden unter der Leitung von Peter Schnedlitz und Eva Lienbacher im Rahmen der Lehrveranstaltung „Seminar aus Handel und Marketing“ im WS 2008/09 realisiert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lienbacher, E. (2013). Einleitung. In: Corporate Social Responsibility im Handel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02940-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02940-1_1

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02939-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02940-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics