Skip to main content

Wider die Commoditisierung – Ansätze zur Messung von Individualisierung

  • Chapter
  • First Online:
Commodity Marketing

Zusammenfassung

Die sich seit einigen Jahren vollziehende Homogenisierung der Leistungsspektren ist auch in vielen Dienstleistungsbranchen zu beobachten. Mit dieser Homogenisierung bzw. Commoditisierung von Leistungen stellt sich nunmehr wieder verstärkt die Frage, wie Anbieter in der Lage sind, dauerhaft Kundenvorteile zu generieren: d. h. dem Kunden entweder einen höheren Nutzen bei gleichen Kosten (Strategie der Leistungsdifferenzierung) oder geringere Kosten bei gleichbleibendem Nutzen (Strategie der Kostenführerschaft) zu offerieren. Die Strategie der Kostenführerschaft ist jedoch nicht zwangsläufig für alle Branchen und Unternehmen geeignet. Demnach rückt die Strategie der Leistungsdifferenzierung in den Mittelpunkt der Betrachtung, um den Nachteilen der Commoditisierung entgegenzutreten.

Ein Anbieter, der eine Differenzierungsstrategie verfolgt, versucht durch einzigartige Leistungen einen Kundenvorteil zu schaffen. Ein Mittel zur Gestaltung unverwechselbarer Angebote stellt die Leistungsindividualisierung dar. Gegenstand dieses Beitrags ist die Darstellung und Systematisierung existierender Ansätze zur Ermittlung des Ausmaßes an Individualisierung von Leistungen mit dem Ziel, die Leistungsindividualisierung handhabbar zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf die grundsätzliche Problematik, wie ein Nachfrager seinen Nutzen bemisst, werden wir im Weiteren nicht eingehen. Vielmehr ist dies aus Sicht des Anbieters zweitrangig, da er sich letztlich auf den kommunizierten Nutzen des Nachfragers einstellen muss, um seine Leistungen zu verkaufen.

  2. 2.

    Als weitere Kriterien wurden die Eingriffsdauer, -häufigkeit und -zeitpunkte identifiziert. Die Eingriffsdauer gibt an, über welchen Zeitraum sich die Eingriffe des Nachfragers erstrecken, die Eingriffshäufigkeit, wie oft solche Eingriffe im Rahmen der Leistungserstellung erfolgen und die Eingriffszeitpunkte konkretisieren die zeitliche Verteilung der Eingriffe (Engelhardt und Freiling 1995). Für die Betrachtung der Individualisierung steht jedoch der Einfluss des Kunden auf Leistungsaktivitäten im Mittelpunkt, welcher durch die Eingriffstiefe und -intensität wiedergegeben wird.

  3. 3.

    Hervorhebung im Original.

  4. 4.

    Zur Spezifikation und Validierung reflektiver und formativer Konstrukte vgl. auch Pick (2008).

  5. 5.

    Verschiedene Autoren haben diesen Ansatz zur Messung des Ausmaßes an Individualisierung übernommen (u. a. Fynes et al. 2008; Saeed et al. 2005).

  6. 6.

    Vgl. Abschn. 2.2.

Literatur

  • Albers, S., & Hildebrandt, L. (2006). Methodische Probleme bei der Erfolgsfaktorenforschung – Messfehler, formative versus reflektive Indikatoren und die Wahl des Strukturgleichungsmodells. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 58, 2–33.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis „Marketing in der Investitionsgüterindustrie“ der Schmalenbach-Gesellschaft. (1977). Standardisierung und Individualisierung. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Sonderheft, 7, 39–56.

    Google Scholar 

  • Backhaus, K., & Voeth, M. (2010). Industriegütermarketing (9. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bagozzi, R. P., & Fornell, C. (1982). Theoretical concepts, measurements, and meaning. In C. Fornell (Hrsg.), A second generation of multivariate analysis (2. Aufl., S. 24–38). New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Berekoven, L., Eckert, W., & Ellenrieder, P. (2009). Marktforschung: Methodische Grundlagen und praktische Anwendung (12. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bergkvist, L., & Rossiter, J. R. (2007). The predictive validity of multi-item versus single-item measures of the same constructs. Journal of Marketing Research, 44, 175–184.

    Article  Google Scholar 

  • Bourianek, F., Ihl, C., Bonnemeier, S., & Reichwald, R. (2007). Typologisierung hybrider Produkte – Ein Ansatz basierend auf der Komplexität der Leistungserbringung. Arbeitsbericht Nr. 01/2007 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre – Information, Organisation und Management der Technischen Universität München.

    Google Scholar 

  • Bouwens, J., & Abernethy, M. (2000). The consequence of customization on management accounting system design. Accounting, Organization and Society, 25, 221–242.

    Article  Google Scholar 

  • Churchill, G. A. Jr. (1979). A paradigm for developing better measures of marketing constructs. Journal of Marketing Research, 16, 64–73.

    Article  Google Scholar 

  • Cooper, R. B., & Zmud, R. W. (1989). Materials requirements planning system infusion. International Journal of Management Science, 17, 471–481.

    Google Scholar 

  • Corsten, H. (1998). Ansatzpunkte für ein Rationalisierungsmanagement von Dienstleistungs-Anbietern. In A. Meyer (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungs-Marketing (Bd. 1, S. 607–624). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Dahlke, B. (2001). Einzelkundenorientierung im Business-to-Business-Bereich: Konzeptualisierung und Operationalisierung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Diamantopoulos, A. (2005). The C-OAR-SE procedure for scale development in marketing: A comment. International Journal of Research in Marketing, 22, 1–9.

    Article  Google Scholar 

  • Diamantopoulos, A., & Winklhofer, H. M. (2001). Index construction with formative indicators: An alternative to scale development. Journal of Marketing Research, 38, 269–277.

    Article  Google Scholar 

  • Duray, R., Ward, P. T., Milligan, G. W., & Berry, W. L. (2000). Approaches to mass customization: Configurations and empirical validation. Journal of Operations Management, 18, 605–625.

    Article  Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H., & Freiling, J. (1995). Integrativität als Brücke zwischen Einzeltransaktion und Geschäftsbeziehung. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 17, 37–43.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, W. H., Kleinaltenkamp, M., & Reckenfelderbäumer, M. (1994). Leistungsbündel als Absatzobjekte: Ein Ansatz zur Überwindung der Dichotomie von Sach- und Dienstleistungen. In H. Corsten (Hrsg.), Integratives Dienstleistungsmanagement: Grundlagen – Beschaffung – Produktion – Marketing – Qualität: Ein Reader (S. 31–69). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Fließ, S. (2001). Die Steuerung von Kundenintegrationsprozessen: Effizienz in Dienstleistungsunternehmen. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Fließ, S. (2004). Kundenintegration. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing: Strategie – Instrumente – Anwendungen (S. 521–550). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fließ, S. (2009). Dienstleistungsmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Franke, N., Keinze, P., & Steger, C. J. (2009). Testing the value of customization: When do customers really prefer products tailored to their preferences? Journal of Marketing, 73, 103–121.

    Article  Google Scholar 

  • Fynes, B., De Burca, S., & Mangan, J. (2008). The effect of relationship characteristics on relationship quality and performance. International Journal of Production Economics, 111, 56–69.

    Article  Google Scholar 

  • Gersch, M. (1995). Standardisierung integrativ erstellter Leistungen. Arbeitsbericht Nr. 57 am Institut für Unternehmensführung und Unternehmensforschung. Ruhr-Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1984). Grundlagen der Betriebswirtschaft: Der Absatz (Bd. 2) (17. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gwinner K. P., Bitner, M. J., Brown, S. W., & Kumar, A. (2005). Service customization through employee adaptiveness. Journal of Service Research, 8, 131–148.

    Article  Google Scholar 

  • Hayes, R. H., & Wheelwright, S. C. (1979). Link manufacturing process and product life cycles. Harvard Business Review, 57, 133–140.

    Google Scholar 

  • Hedge, V. G., Kekre, S., Rajiv, S., & Tadikamalla, P. (2005). Customization: Impact on product and process performance. Production and Operations Management, 14, 388–399.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, V. G. (1997). Individualisierung als strategische Option der Marktbearbeitung: Determinanten und Erfolgswirkungen kundenindividueller Marketingkonzepte. Wiesbaden: DUV.

    Book  Google Scholar 

  • Hildebrandt, L. (1984). Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 6, 41–51.

    Google Scholar 

  • Hoffman, K. D., & Bateson, J. E. G. (2006). Services marketing: Concepts, strategies, & cases. Mason: Cengage Learning.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. (2000). Kundennähe von Industriegüterunternehmen: Konzeption – Erfolgsauswirkungen – Determinanten (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Homburg, C., & Giering, A. (1996). Konzeptualisierung und Operationalisierung komplexer Konstrukte: Ein Leitfaden für die Marketingforschung. Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis, 18, 5–24.

    Google Scholar 

  • Homburg, C., Staritz, M., & Bingemer, S. (2008). Was Produkte unverwechselbar macht. Harvard Business Manager, 30, 34–59.

    Google Scholar 

  • Ihde, G. B. (1988). Die relative Betriebstiefe als strategischer Erfolgsfaktor. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 58, 13–23.

    Google Scholar 

  • Jacob, F. (1995). Produktindividualisierung: Ein Ansatz zur innovativen Leistungsgestaltung im Business-to-Business-Bereich. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Jacob, F., & Kleinaltenkamp, M. (2004). Leistungsindividualisierung und -standardisierung. In K. Backhaus & M. Voeth (Hrsg.), Handbuch Industriegütermarketing: Strategie – Instrumente – Anwendungen (S. 603–623). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Jacoby, J. (1978). Consumer research: How valid and useful are all our consumer behavior research findings? A state of the art review. Journal of Marketing, 42, 87–96.

    Article  Google Scholar 

  • Jüttner, U., & Wehrli, H. P. (1994). Relationship marketing from a value system perspective. International Journal of Service Industry Management, 5, 54–73.

    Article  Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M. (2007). Kundenintegration. In R. Köhler, H.-U. Küpper, & A. Pfingsten (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (6. Aufl., S. 1037–1048). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kleinaltenkamp, M., & Jacob, F. (2006). Grundlagen der Gestaltung des Leistungsprogramms. In M. Kleinaltenkamp, M. W. Plinke, F. Jacob, & A. Söllner (Hrsg.), Markt- und Produktmanagement: Die Instrumente des Business-to-Business-Marketing (2. Aufl., S. 3–82). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Köcher, M. M. (2005). Differenzierungsmöglichkeiten beim Online-Vertrieb von Commodity-Gütern. In M. Enke & M. Reimann (Hrsg.), Commodity Marketing: Grundlagen und Besonderheiten (S. 183–198). Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kotler, P. (1972). A generic concept of marketing. Journal of Marketing, 36, 46–54.

    Article  Google Scholar 

  • Kuß, A. (2012). Marktforschung: Grundlagen der Datenerhebung und Datenanalyse (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lampel, J., & Mintzberg, H. (1996). Customizing customization. Sloan Management Review, 38, 21–30.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. (1993). Strategien erfolgreicher Produktgestaltung: Standardisierung und Individualisierung. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1994). Marketing-Management: Analyse – Strategie – Implementierung. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Meffert, H., & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen – Konzepte – Methoden (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Minculescu, I. (2013). Leistungsindividualisierung im B-to-B-Bereich: Die Einzigartigkeit im Rahmen der Dienstleistungsgestaltung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Peter, J. P. (1979). Reliability: A review of psychometric basics and recent marketing practices. Journal of Marketing Research, 16, 6–17.

    Article  Google Scholar 

  • Pick, D. (2008). Wiederaufnahme vertraglicher Geschäftsbeziehungen: Eine empirische Untersuchung der Kundenperspektive. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Plinke, W. (2000). Grundlagen des Marktprozesses. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Technischer Vertrieb: Grundlagen des Business-to-Business Marketing (2. Aufl., S. 3–99). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rossiter, J. R. (2002). The C-OAR-SE procedure for scale development in marketing. International Journal of Research in Marketing, 19, 305–335.

    Article  Google Scholar 

  • Saeed, K. A., Malhotra, M. K., & Grover, V. (2005). Examining the impact of interorganizational systems on process efficiency and sourcing leverage in buyer–supplier dyads. Decision Sciences, 36, 365–396.

    Article  Google Scholar 

  • Safizadeh, M. H., Ritzmann, L. P., Sharma, D., & Wood, C. (1996). An empirical analysis of the product-process-matrix. Management Science, 42, 1576–1591.

    Article  Google Scholar 

  • Safizadeh, M. H., Ritzmann, L. P., & Mallick, D. (2000). Revisiting alternative theoretical paradigms in manufacturing strategy. Production and Operations Management, 9, 111–126.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. (2004). Think – Strategische Unternehmensführung statt Kurzfrist-Denke. Frankfurt a. M.: Campus und Handelsblatt.

    Google Scholar 

  • Vickery, S., Dröge, C., & Germain, R. (1999). The relationship between product customization and organizational structure. Journal of Operations Management, 17, 377–391.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ioana Minculescu .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Minculescu, I., Kleinaltenkamp, M., Pick, D. (2014). Wider die Commoditisierung – Ansätze zur Messung von Individualisierung. In: Enke, M., Geigenmüller, A., Leischnig, A. (eds) Commodity Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02925-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02925-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02924-1

  • Online ISBN: 978-3-658-02925-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics