Skip to main content

Kollektiverzählungen und mythische Narrative in Politikerreden: Angela Merkel und Peer Steinbrück im Wahlkampf 2013

  • Chapter
  • First Online:
Die Bundestagswahl 2013

Abstract

Dieser Beitrag zeigt, wie durch Narratalogie und durch den Einsatz mythischer Narrative in Wahlkampfreden kollektive Identitäten geschaffen werden. In einer theoretischen Einführung werden die Begriffe Wirklichkeitserzählung, Kollektiverzählung und politischer Mythos erläutert. Daraufhin wird das kollektive, identitätsstiftende Wirkungspotenzial von Mythen analysiert und eine Typologie politischer Mythen entworfen. Diese Typologie wird abschließend auf Reden der Spitzenkandidaten Angela Merkel und Peer Steinbrück im Bundestagswahlkampf 2013 angewandt. Es wird erläutert, auf welche Typen von Mythen sich die beiden Politiker beziehen, um ein kollektives Wir-Gefühl zu schaffen. Die kritische Textanalyse und der Vergleich zeigen abschießend, dass es keine qualitativen oder quantitativen Unterschiede in der Narratologie beider Kandidaten gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Allrath, Gaby/ Nünning, Ansgar (2005): (Un-)Zuverlässigkeitsurteile aus literaturwissenschaftlicher Sicht: Textuelle Signale, lebensweltliche Bezugsrahmen und Kriterien für die Zuschreibung von (Un-)Glaubwürdigkeit in fiktionalen und nicht fiktionalen Erzählungen, in: Dernbach, Beatrice/ Meyer, Michael (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden, S. 173–193.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (1995): Was sind kulturelle Texte ?, in: Poltermann, Andreas (Hrsg.): Literaturkanon – Medienereignis – kultureller Text. Formen interkultureller Kommunikation und Übersetzung, Berlin, S. 232–244.

    Google Scholar 

  • Baldick, Chris (1990): The Concise Oxford Dictionary of Literary Terms, Oxford.

    Google Scholar 

  • Bandtel, Matthias (2012): Authentizität in der politischen Kommunikation. Mediale Inszenierungsstrategien und authentifizierende Selbstdarstellungspraktiken politischer Akteure, in: Weixler, Antonius (Hrsg.): Authentisches Erzählen. Produktion, Narration, Rezeption, Berlin/Boston, S. 213–236.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1995): Humanismus und Life-Aid. Zur Moralisierung des Politischen in massen-medialen Solidaritätskampagnen, In: Frauenanstiftung e V. (Hrsg.): Auf dem Weg in die Kabeldemokratie ? Frauen in der Medien- und Informationsgesellschaft, Hamburg, S. 35–43.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, Carsten (2004): Markenpolitik für Politikmarken, in: Bruhn, Manfred (Hrsg.): Handbuch politisches Marketing, Baden-Baden, S. 2251–2272.

    Google Scholar 

  • Becker, Frank (2005): Begriff und Bedeutung des politischen Mythos, in: Stollberg- Rilinger, Barbara (Hrsg.): Was heißt Kulturgeschichte des Politischen ?, Berlin, S. 129–148.

    Google Scholar 

  • Booth, Wayne C. (1961): The Rhetoric of Fiction, Chicago.

    Google Scholar 

  • Boothe, Brigitte (2009): Erzählen im medizinischen und psychotherapeutischen Diskurs, in: Klein, Christian/ Martinez, Matias (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart/Weimar, S. 51–80.

    Google Scholar 

  • Borchmeyer, Dieter (1994): Mythos, in: Borchmeyer, Dieter/Zmegac, Victor (Hrsg. : Moderne Literatur in Grundbegriffen, 2. Auflage, Tübingen, S. 292–308.

    Google Scholar 

  • Brandt, Christina (2009): Wissenschaftserzählungen. Narrative Strukturen im naturwissenschaftlichen Diskurs, in: Klein, Christian/ Martinez, Matias (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart/Weimar, S. 81–109.

    Google Scholar 

  • Campbell, Angus/ Gurin, Gerald/ Miller, Warren E. (1954): The Voter Decides, Evanston. CDU (2012): Rede der Vorsitzenden der Christlich Demokratischen Union Deutschlands beim 25. Parteitag der CDU Deutschlands, abrufbar unter: http://www.hannover2012.cdu.de/sites/default/files/media/BerichtPV.pdf (Stand: 12. 12. 2013).

  • Charaudeua, Patrick (2007): Die politische Rede. Zwänge der Gattung, Verteidigung eines Projekts und Strategien der Überzeugung, in: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2006. Politik und Kommunikation, S. 33–49

    Google Scholar 

  • Chatman, Seymour (1986): Characters and Narrators: Filter, Center, Slant, and Interest- Focus, in: Poetics Today, 7 (2), S. 189–204.

    Article  Google Scholar 

  • Currie, Mark (1998): Postmodern Narrative Theory, Basingstoke.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick (2006): Politische Kampagne, in: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung der Öffentlichkeit, 3. Auflage, Wiesbaden, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2002): Wahlkämpfe – eine rituelle Inszenierung des » demokratischen Mythos «, in: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt a. M., S. 16–42.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2003): Gedächtnisromane: Literatur über den Ersten Weltkrieg als Medium englischer und deutscher Erinnerungskulturen in den 1920er Jahren, Trier.

    Google Scholar 

  • Fludernik, Monica (1996): Towards a › Natural ‹ Narratology, in: Journal of Literary Semantics, 25 (2), S. 97–141.

    Article  Google Scholar 

  • Gadinger, Frank/ Jarzebski, Sebastian/ Yildiz, Taylan (Hrsg.) (2014): Politische Narrative. Konzepte – Analysen – Forschungspraxis, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Geisler, Alexander/ Sarcinelli, Ullrich (2002): Modernisierung von Wahlkämpfen und Modernisierung von Demokratie ?, in: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt a. M., S. 43–68.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen/ Laudel, Grit (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen, 4. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael (1995): Kampagnenpolitik, in: Vorgänge, 132, S. 40–54.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hein-Kircher, Heidi (2007): Politische Mythen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 57 (11), S. 26–31.

    Google Scholar 

  • Howard, George (1991): Culture Tales: A Narrative Approach to Thinking, Cross-Cultural Psychology, and Psychotherapy, in: American Psychologist, 46 (3), S. 187–197.

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, Siegfried (2012): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung, 6. Auflage, Münster.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1998): Demokratisches System und die Mediatisierung von Politik, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, Bonn, S. 24–51.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (2007): Politisches Kommunikationsmanagement: Grundlagen und Professionalisierung moderner Politikvermittlung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Klein, Christian/ Martinez, Matias (2009): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, in: Klein, Christian/Martinez, Matias Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart/Weimar, S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Kreye, Andrian (2013): Die Macht der Biografie, in: Süddeutsche Zeitung vom 10. 1. 13, S. 4.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marcou, Ph./ Balzer, W. (1988): Dichtung, Mythos, Wissenschaft, in: Erkenntnis, 29 (2), S. 201–225.

    Article  Google Scholar 

  • Martinez, Matias (2009): Erzählen im Journalismus, in: Klein, Christian/ Martinez, Matias (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart/Weimar, S. 179–191.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (2002): Wahlkampf à l’americain, in: Dörner, Andreas/ Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt a. M., S. 187–210.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2009): Die Deutschen und ihre Mythen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Niles, John D. (1999): Homo Narrans – the Poetics and Anthropology of Oral Literature, Philadephia.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (2005): Lexikon der Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. 3. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (2007): Metzlers Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar (2008): Reconceptualizing the Theory, History and Generic Scope of Unreliable Narration: Towards a Synthesis of Cognitive and Rhetorical Approaches, in: D’hoker, Elke/ Martens, Gunther (Hrsg.): Narrative Unreliability in the Twentieth-Century First-Person Novel. Narratologia 14. Berlin, S. 29–76.

    Google Scholar 

  • Ochs, Elinor/ Capps, Lisa (2001): Living Narrative. Creating Lives in Everyday Storytelling, Cambridge/London. Platon (1994): Politeia, in: Wolf, Ursula (Hrsg.): Sämtliche Werke (übersetzt von Friedrich Schleiermacher), Band 2, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter (2008): Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (1998): Kampagnen, in: Jarren, Ottfried/ Sarcinelli, Ulrich/ Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, Opladen/ Wiesbaden, S. 667.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2006): Campaigns (f)or a better world ?, in: Röttger, Ulrike (Hrsg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung der Öffentlichkeit, 3. Auflage, Wiesbaden, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Sanders, Lynn M. (1997): Against Deliberation, in: Political Theory, 25 (3), S. 347–376.

    Article  Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2009): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System, 2. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (2009): Narrationen in der Politik, in: Klein, Christian/ Martinez, Matias (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nichtliterarischen Erzählens, Stuttgart/Weimar, S. 217–228.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Wolsing, Ansgar (2010): Der Wähler begegnet den Parteien. Direkte Kontakte mit der Wahlkampfkommunikation der Parteien und ihr Einfluss auf das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl 2009, in: Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2009. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung, Wiesbaden, S. 48–68.

    Google Scholar 

  • Schröder, Arne (2005): Politik als Inszenierung. Eine kritische Betrachtung, in: Rademacher, Lars (Hrsg.): Politik nach Drehbuch. Von der politischen Kommunikation zum politischen Marketing, Münster, S. 13–49.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und empirische Forschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sommer, Roy (2009): Kollektiverzählungen. Definitionen, Fallbeispiele und Erklärungsansätze, in: Klein, Christian/ Martinez, Matias (Hrsg.): Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens, Stuttgart/Weimar, S. 229–244.

    Google Scholar 

  • SPD (2012): Rede des Kanzlerkandidaten der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands Peer Steinbrück auf dem außerordentlichen SPD-Bundesparteitag am 09. Dezember 2012 in Hannover, Pressemitteilung 460/12 der SPD vom 9. 12. 2012.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit (2005): Über das Narrative in der politischen Theorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sugiyama, Michelle S. (2005): Reverse-Engineering Narrative: Evidence of Special Design, in: Gottschall, Jonathan/ Wilson, David S. (Hrsg.): The Literary Animal: Evolution and the Nature of Narrative, Evanston.

    Google Scholar 

  • Weixler, Antonius (2012): Authentisches erzählen – authentisches Erzählen. Über Authentizität als Zuschreibungsphänomen und Pakt, in: Weixler, Antonius (Hrsg.): Authentisches Erzählen. Produktion, Narration, Rezeption, Berlin/ Boston, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Young, Marion (1996): Communication and the Other: Beyond Deliberative Democracy, in: Benhabib, Seyla (Hrsg.): Democracy and Difference, Princeton, S. 120–135.

    Google Scholar 

  • Zipfel, Frank (2011): Unreliable Narration and Fictional Truth, in: Journal of Literary Theory, 5 (1), S. 109–130.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Elter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elter, A., Köhler, A. (2015). Kollektiverzählungen und mythische Narrative in Politikerreden: Angela Merkel und Peer Steinbrück im Wahlkampf 2013. In: Korte, KR. (eds) Die Bundestagswahl 2013. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02915-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02915-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02914-2

  • Online ISBN: 978-3-658-02915-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics