Skip to main content

Romantische Liebessemantik im Wandel?

  • Chapter
  • First Online:
Familie im Fokus der Wissenschaft

Part of the book series: Familienforschung ((FAFO))

Zusammenfassung

„Wann kommt denn endlich der blöde Prinz auf seinem dämlichen Gaul?“ Schon dieser Titel eines aktuellen Ratgebers, wenn auch ironisch gebrochen (vgl. Reiners 2013, S. 150), legt nahe, dass auch in der Gegenwart die romantische Liebenssemantik weiterhin von hoher Relevanz ist. Das Bild des Prinzen auf seinem Pferd ist eine kulturell weit verbreitete Metapher, mit der die Suche nach dem/ der ‚richtigen‘ einzigartigen Partner/in zum Ausdruck gebracht wird: Zwei, die sich finden, um dann dauerhaft zusammen zu bleiben. Ebenso kann trotz aller entgrenzten Sexualität der mehrteilige Mega-Bestseller „Shades of Grey“ (James 2012) mit der Verklärung der Individualität der beiden Hauptfiguren, dem bedingungslosen Anspruch auf Exklusivität und einer völligen Entwertung der Umweltbezüge als ein Musterbeispiel für die Kontinuität der romantischen Liebe gelesen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen

  • Christinger, D., & Schröter, P. A. (2012). Vom Nehmen und Genommen werden. Für eine neue Beziehungserotik. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Deißler, N. (2010). So verlieben Sie sich richtig. Wie man seinen Traumpartner sucht und fi ndet. Hannover: Humboldt.

    Google Scholar 

  • Gray, J. (1996). Mars, Venus und Partnerschaft . Vertrautheit, Nähe und Liebe durch off ene Kommunikation. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Heider, C. (2003). Gemeinsam Zweisam. Der Beziehungsratgeber für Schwule. Berlin: Querverlag.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, F. (1979). Hyperion oder der Eremit in Griechenland. Frankfurt am Main: Roter Stern.

    Google Scholar 

  • James, E. L. (2012). Shades of Grey. 3. Bd. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Jellouschek, H. (2007). Wie Partnerschaft gelingt – Spielregeln der Liebe. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Jellouschek, H. (2008). Liebe auf Dauer. Freiburg: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Juul, J. (2011). Mann & Vater sein. Freiburg: Kreuz.

    Google Scholar 

  • Mary, M. (2006). Wie Männer und Frauen die Liebe erleben. Schadeland: Henny Nordholt.

    Google Scholar 

  • Pease, A., & Pease, B. (2008). Warum Männer lügen und Frauen immer Schuhe kaufen. Ganz natürliche Erklärungen für eigentlich unerklärliche Beziehungen. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Platon (2004). Das Trinkgelage oder über den Eros. Übersetzung von Ute Schmidt-Berger, Frankfurt am Main/Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Retzer, A. (2009). Lob der Vernunft ehe. Eine Streitschrift für mehr Realismus in der Liebe. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schlegel, F. (1985). Lucinde. Ein Roman. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Stöwing, O. (2009). Wann kommt denn endlich der blöde Prinz auf seinem dämlichen Gaul! 100 Tipps, wie Sie Ihren Traummann fi nden. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Zurhorst, E.-M. (2004). Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Zurhorst, E.-M., & Zurhorst, W. (2010). Beziehungsglück. Wie „Liebe dich selbst“ im Alltag funktioniert. München: Gräfe und Unzer.

    Google Scholar 

Literatur

  • Aron, A., Fisher, H. E., & Strong, G. (2006). Romantic love. In: A. L. Vangelisti & D. Perlmann (Hrsg.), Th e Cambridge Handbook of Personal Relationships (S. 595–614). Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Beck, U. (1990). Die irdische Religion der Liebe. In: U. Beck & E. Beck-Gernsheim, Das ganz normale Chaos der Liebe (S. 222-266). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bellah, R. N., Madsen, R., & Sullivan, W. M. (1987). Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft . Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bormann, L. (2013). Th e World of Love. Köln: DuMont

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1997). Lebensphasen, Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe, zum Single und zurück? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1998). Auf den Weg zu einer Soziologie der Liebe. In: K. Hahn & G. Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 15–49). Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Cancian, F. (1987). Love in America: Gender and Self-Development. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Dreßler, S. (2013). Bedrohung oder Fundament der Ehe? Gleichberechtigung im politischrechtlichen Diskurs und in Eheratgebern der 1950er Jahre. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 99–126). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Dux, G. (1994). Geschlecht und Gesellschaft . Warum wir lieben. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eckardt, S. (2013). Zwischen Konkurrenz und Synthese. Christliche und romantische Deutungsmuster in den Eheratgebern der 1950er Jahre. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 79–98). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Eder, F. X. (2010). Das Sexuelle beschreiben, zeigen und auff ühren. Mediale Strategien im deutschsprachigen Sexualdiskurs von 1945 bis Anfang der siebziger Jahre. In: P.-P. Bänziger, S. Duttweiler, P. Sarasin & A. Wellmann (Hrsg.), Fragen Sie Dr. Sex! Ratgeberkommunikation und die mediale Konstruktion des Sexuellen (S. 94–123). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flam, H. (2002). Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gammerl, B. (2013). Queer Romance? Romantische Liebe in den biographischen Erzählungen von westdeutschen Lesben und Schwulen. L’Homme 24, 15–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1988). Soziologie der Emotionen. Fragestellungen, Systematik und Perspektiven. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993). Wandel der Intimität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gottwald, S. (2013). Spiritualisierung der Paarsexualität? Eine diskursanalytische Betrachtung von aktuellen Sexualitätsratgebern. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 169–190). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. (2008). Romantische Liebe als Phänomen der Moderne. Anmerkungen zur Soziologie intimer Beziehungen. In: Y. Niekrenz & D. Villányi (Hrsg.), Liebeserklärungen.Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive (S. 40-49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hahn, K., & Burkart, G. (Hrsg.). (1998). Liebe am Ende des 20. Jahrhunderts. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hahn, K., & Burkart, G. (Hrsg.). (2000). Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe. Studien zur Soziologie intimer Beziehungen II. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Hartlieb, E. (2006). Geschlechterdiff erenz im Denken Friedrich Schleiermachers. Berlin/ New York: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Keller, R. (2007). Diskursforschung. Eine Einführung für Sozialwissenschaft ler/Innen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2008). Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft en.

    Google Scholar 

  • Kluckhohn, P. (1966). Die Auff assung der Liebe in der Literatur des 18. Jahrhunderts und in der deutschen Romantik Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft . Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (1998). Liebe und Partnerschaft . Gerechtigkeit in Paarbeziehungen. In: K. Hahn & G. Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 111–129). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lee, J. A. (1973). Th e Colors of Love. An Exploration of the Ways of Loving. Don Mills: New Press.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (1998). Romantische Liebe – Ende eines Beziehungsideals? In: K. Hahn & G. Burkart (Hrsg.), Liebe am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 65–85). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenz, K. (2003). Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen – eine Einführung. In: K. Lenz (Hrsg.), Frauen und Männer. Zur Geschlechtstypik persönlicher Beziehungen (S. 7–54). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2005). Romantische Liebe – Fortdauer oder Niedergang? In: K. Tanner (Hrsg.), ‚Liebe‘ im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaft liche Perspektiven (S. 237–259). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lenz, K. (2009). Soziologie der Zweierbeziehung. Eine Einführung. (4. überarbeitete Aufl .). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lenz, K., Dreßler, S., Scholz, S. (2013). In Liebe verbunden. Paar- und Elter(n)-Kind-Liebe in der soziologischen Diskussion. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 11–48). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Lenz, K., & Scholz, S. (2013). Das idealisierte Kind. Elter(n)-Kind-Beziehungen in populären Erziehungsratgebern. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 257–276). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Leupold, A. (1983). Liebe und Partnerschaft . Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12, 297–327.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980). Gesellschaft liche Struktur und semantische Tradition. In: N. Luhmann (Hrsg.), Gesellschaft sstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie dermodernen Gesellschaft (S. 9-71). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, R. (1991). Psychologisierung des „Alltagsbewusstseins“. Die Verwissenschaft - lichung des Diskurses über Ehe. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mahlmann, R. (2003). Was verstehst Du unter Liebe? Ideale und Konfl ikte von der Frühromantik bis heute. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Nuber, U. (2007). Ich fühle mich noch immer als Th eologe. Hans Jellouschek. Psychologie Heute 34, 44–51.

    Google Scholar 

  • Oakes, G. (1989). Eros and modernity. Georg Simmel on love. In: D. D. Franks & E. D. Mc- Carthy (Hrsg.), Th e Sociology of Emotion (S. 229–247). Greenwich: Elsevier Ltd.

    Google Scholar 

  • Pestel, F. (2013). (Ehe-)Frau â Mutter?! Weiblichkeitskonstruktionen in Ehe- und Beziehungsratgebern. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 217- 234). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2008). Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pohl, D. (2013). Geschlecht und Zweierbeziehung – ein untrennbares Paar? Konstruktionen von Geschlecht und Zweierbeziehung in aktuellen Ehe- und Beziehungsratgebern. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 127–146). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Reiners, R.-L. (2013). Auf der Suche nach Mr. und Ms. Right. Liebessemantiken der Paarbildung im Wandel. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 147–168). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Reinhardt-Becker, E. (2005). Seelenbund oder Partnerschaft ? Liebesemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rehme-Iff ert, B. (2001). Skepsis und Enthusiasmus. Friedrich Schlegels philosophischer Grundgedanke zwischen 1796 und 1805. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Safranski, R. (2009). Romantik. Eine deutsche Aff äre. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2013). Liebe und Elternschaft auf Dauer? Zusammenfassende Auswertung der Ratgeberanalyse und weiterführende Forschungsfragen. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 299–339). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Scholz, S., & Lenz, K. (2013). Ratgeber erforschen. Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse von Ehe-, Beziehungs- und Erziehungsratgebern. In: S. Scholz, K. Lenz & S. Dreßler (Hrsg.), In Liebe verbunden (S. 48–76). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Scholz, S., & Lenz, K. (2014). Welche Vielfalt? Kulturelle Leitideen von Lebensform und Geschlecht in Ratgebern und ‚German Heimatfi lmen‘ von den 1950ern bis zur Gegenwart. In: M. Löw (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dortmund 2012. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Scholz, S., Lenz, K., Dreßler, S. (Hrsg.). (2013). In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Scholz, S., Kusche M., Scherber, N., Scherber, S., & Stiller, D. (2014). Das Potential von Filmanalyse für die (Familien-)Soziologie. Eine methodische Betrachtung und das Beispiel der Verfi lmungen zu „Das doppelte Lottchen“ [115 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 15. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1401157. Zugegriff en: 01. März 2014.

  • Sieder, R. (1995). Sozialgeschichte der Familie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1985). Fragment über die Liebe. In: H. J. Dahme & K. C. Köhnke (Hrsg.). Georg Simmel. Schrift en zur Philosophie und Soziologie der Geschlechter. (S. 224–281). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sommerfl eld-Lethen, C. (2008). Der Code der Liebe. Gesellschaft sstruktur und Liebessemantik im Wandel der Zeit. In: Y. Niekrenz & D. Villányi (Hrsg.), Liebeserklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive (S. 53–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Swidler, A. (2001). Talk of Love. How culture matters. Chicago: University Press.

    Google Scholar 

  • Tanner, K. (2005). Einleitung. Liebessemantiken. In: K. Tanner (Hrsg.), ‚Liebe‘ im Wandel der Zeiten. Kulturwissenschaft liche Perspektiven (S. 9–20). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Th olen, T. (2014). Romantische Liebe und Transzendenz. In: U. Bohle & S. Brusberg-Kiermeier (Hrsg.), Gender in Sprache, Literatur, Medien und Design. Münster: Lit (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Tripold, T. (2012). Die Kontinuität romantischer Ideen. Zu den Überzeugungen gegenkultureller Bewegungen. Eine Ideengeschichte. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H. (1987). Romantische Liebe – Überlegungen zu ihrer quantitativen Bestimmtheit. In: D. Baecker, J. Markowitz, R. Stichweh, H. Tyrell, H. Willke & N. Luhmann (Hrsg.), Th eorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag (S. 570–599). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973). Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaft licher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaft slehre (S. 146-214). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weigel, S. (1983). Wider die romantische Mode. Zur ästhetischen Funktion des Weiblichen in Friedrich Schlegels Lucinde. In: I. Stephan & S. Weigel (Hrsg.), Die verborgene Frau. Sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft (S. 67–82). Berlin: Argument.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lenz, K., Scholz, S. (2014). Romantische Liebessemantik im Wandel?. In: Steinbach, A., Hennig, M., Arránz Becker, O. (eds) Familie im Fokus der Wissenschaft. Familienforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02895-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02894-7

  • Online ISBN: 978-3-658-02895-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics