Skip to main content

FXML und der JavaFX Scene Builder

Eine JavaFX-GUI (weitgehend) ohne Java und Quelltext erstellen

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in JavaFX
  • 8910 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel steht die Erstellung von Applikationen auf XML-Ebene (mit FXML) im Fokus. Das umfasst aber an der Stelle vor allen Dingen die Arbeit mit dem Scene Builder. Den direkten Kontakt mit dem Java- als auch dem XML-Quellcode umgehen wir weitgehend. So ganz können wir den Blick in die Java-Ebene dabei zwar nicht vermeiden, aber wir beleuchten nur ganz wenig die Hintergründe, die als Grundlage einer FXML-GUI eine Rolle spielen. Denn auch eine FXML-Applikation benötigt einige Java-Ressourcen, um die Grundfunktionalität zu gewährleisten. Deshalb werfen wir einen kurzen Blick auf die Start- und die Controllerklasse einer FXML-Applikation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Manuell müssen Sie bei Verwendung von NetBeans hier sowieso nicht eingreifen.

  2. 2.

    An anderer Stelle schauen wir sie uns aber intensiv an.

  3. 3.

    Document Object Model.

  4. 4.

    Im Prinzip kann man auch in „Teilbäumen“ die oberste Ebene der Hierarchie als Wurzel betrachten.

  5. 5.

    Als Ebene, Schicht oder Scheibe zu verstehen.

  6. 6.

    Als Tafel, Funktionsfenster oder Schaltpult zu verstehen.

  7. 7.

    So wie man es bei Webseiten im Browser auch kennt.

  8. 8.

    Natürlich kann das nur gehen, wenn es im AWT bereits solche Elemente gab – etwa Button.

  9. 9.

    Orientation.

  10. 10.

    Alignment.

  11. 11.

    Diese sind in der laufenden Applikation natürlich nicht zu sehen.

  12. 12.

    Die Größenänderung können Sie auch unterbinden.

  13. 13.

    … können – das würde bei Weitem den Rahmen des Buchs sprengen und zudem sind die jeweiligen Eigenschaften und Methoden in der Dokumentation von JavaFX ausführlich beschrieben.

  14. 14.

    Was der Schwerpunkt in diesem Kapitel ist.

  15. 15.

    Das können Sie natürlich auch so machen, dass Sie zuerst den AnchorPane in den Wurzelcontainer einfügen und konfigurieren. Aber wir wollen hier explizit demonstrieren, wie man nachträglich Komponenten ummantelt.

  16. 16.

    Die Funktionalität ist noch nicht implementiert.

  17. 17.

    Dort finden Sie etwa Radiobutton-Elemente oder Trenner.

  18. 18.

    Das werden wir in einer Weiterentwicklung des Projekts implementieren.

  19. 19.

    Auch dieses werden wir im Laufe des Buchs weiter vorantreiben.

  20. 20.

    Was bei Objekten sinnvoll sein kann, die in Z-Richtung gedreht wurden.

  21. 21.

    Im Fall eines Punktes ist der Radius 0.

  22. 22.

    Der kann identisch wie der vom inneren (ersten) Kreis sein, aber auch abweichen.

  23. 23.

    Mit Hide Sample Data können Sie die Beispieldaten wieder ausblenden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralph Steyer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Steyer, R. (2014). FXML und der JavaFX Scene Builder. In: Einführung in JavaFX. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02836-7_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics