Zusammenfassung
Die metallischen Werkstoffe sind auf Grund ihrer herausragentabden technischen Eigenschaften (mechanische Festigkeit und Elastizität bei hohen und niedrigen Temperaturen, elektrische sowie thermische Leitfähigkeit u. a.) nach Qualitäten und Masse die größte Werkstoffgruppe. Dementsprechend ist der Anfall an nicht mehr verwendungsfähigen metallischen Werkstoffen in Form von Neuschrotten sowie Alt- oder Sammelschrotten und metallhaltigen Altprodukten außerordentlich umfangreich.
Bereits im Vorwort wurde auf die jahrtausendalte Tradition des Recyclings von Altmetallen verwiesen, die aus ihrem geringen Wertverlust am Ende der Nutzungszeit und den z. T. relativ unkomplizierten Recyclingverfahren resultieren. Deshalb kann heute ein bedeutender Anteil des Metallbedarfs weltweit durch Recycling abgedeckt werden. In Deutschland konnten nach Angaben von 2004 (Quelle: Umweltbundesamt) folgende Anteile von recyceltem Metall am Gesamtbedarf erreicht werden:
über 50 %: Pb,
30…50 %: Al, Cu, Stahl, W, Au, Ag, Pt, Pd,
10…30 %: Zn, Cr, Co, Mn, Mo, Ni,
5…10 %: Sn, Ti, Ta.
Die große Anzahl der technisch verwendeten Metalle (die sog. Gebrauchsmetalle) und die Vielfalt ihrer Gemische machen es erforderlich, dass für die Ausarbeitung von Recyclingtechnologien grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Werkstoffarten und Werkstoffqualitäten vorhanden sein müssen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Barin, I., Thermochemical data of pure substances, 3. Aufl., VCH Weinheim 1995
Merkel, M., Thomas, K.H., Taschenbuch der Werkstoffe, 7. Aufl., Fachbuchverlag Leipzig im Hanser Verlag München, 2008
Willeke, R., Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (Hrsg.), Fachbuch Stahlrecycling – vom Rohstoff Schrott zum Stahl, Reed Elsevier Deutschland GmbH, München-Gräfelfing, 1998
Informationsstelle Edelstahl Rostfrei, Düsseldorf, Merkblatt 821 (5. Aufl. 2014); Merkblatt 827 (2013)
Schmitz, Chr., Handbook of Aluminium Recycling, 2. Aufl. Vulkan Verlag 2014
Krone, K., Vereinigung Deutscher Schmelzhütten e. V.(Hrsg), Aluminiumrecycling – vom Vorstoff bis zur fertigen Legierung, Aluminiumverlag, Düsseldorf, 2000
Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schrott, DIN EN 13920-1 bis 13920-16, Aug. 2003
Antrekowitsch, H. et al., Einsatz minderwertiger Schrotte und Reststoffsituation beim Recycling von Aluminium. In:Thomé. Koschmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 6, TK Verlag Neuruppin, 2013, S. 433–453
Gnatko, M., Untersuchungen zur Entfernung von Eisen aus verunreinigten Aluminiumgusslegierungen durch intermetallische Fällung, Diss. RWTH Aachen, Shaker Verlag 2008
Tafel, V., Lehrbuch der Metallhüttenkunde, Bd. 3, S. Hirzel Verlag Leipzig 1954
VDI Zentrum für Ressourceneffizienz. Perfekter Stoffkreislauf für Aluminium, www.ressource-deutschland.de. World of Metallurgy, Erzmetall 68(2015) No. 4, S. 208.
Schwalbe, M., Grundlagen und Möglichkeiten der Verarbeitung von höher kontaminierten Aluminiumschrotten, World of metallurgy, Erzmetall 64 (2011), No. 3, S. 157–162
Jasper, H.-D., Neue Ansätze in der Verarbeitung von kontaminierten Aluminiumschrotten, Tagung FA Leichtmetalle GDMB, World of metallurgy, Erzmetall 64 (2011), No. 3, S. 170, 171
Scharf, Chr., Ditze, A., Recycling von Magnesium. In: Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 4, TK-Verlag, Neuruppin 2011, S. 215–234
Akbari, S., Friedrich, B., Closing the Mg-cycle by metal and salt distillation from black dross, World of metallurgy, Erzmetall 66 (2013), No. 2, S. 106–114
Ditze, A., Scharf, C., Destillation processes for winning and recycling of magnesium, World of metallurgy, Erzmetall 57 (2004), No. 5, S. 251–257
Kainer, K. U.: Magnesiumeigenschaften, Anwendung und Potentiale, Vlg. Wiley-VCH, 2000
Antrekowitsch, H.; Hanko, G.: Metallurgie des Leichtmetallrecyclings bei Altautos, Erzmetall 55 (2002) Nr. 11, S. 598–605
Ditze, A.; Scharf, Chr.: Magnesium alloys for use in racing and passenger vehicle engines, World of metallurgy – Erzmetall 59 (2006), No. 5, S. 278–287
Lütjering, G., Williams, J.C., Titanium, Springer Verl. Berlin/Heidelberg 2003
Friedrich, B. et al., ESR refining potential for titanium alloys using CaF2-based active slag, Ref. in World of metallurgy – Erzmetall 60 (2007), Nr. 4, S. 245
Deutsches Kupferinstitut, Düsseldorf, Recycling von Kupferwerkstoffen, www.kupferinstitut.de
Aurubis, Recyclingtechnologie – Aurubis’ Multi-Metal-Recycling, www.aurubis.com/pr/de/geschaeftsfelder/rohstoffe/recycling/technik
Habashi, F., Handbook of extractive metallurgy, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1997
xstrata technology, About Isasmelt, 2006, www.xstratatech.com
Pesl, J., Anzinger, Treatment of anodic slimes, Erzmetall 55 (2002), Nr. 5/6, S. 305–316
Stenzel, R., Carluß, V., Das neue Schmelzwerk der Nickelhütte Aue GmbH, Erzmetall 53 (2000), Nr. 2, S. 112–122
Behrendt, H.-P., Technology of processing of lead acid batteries, Erzmetall 54 (2001), Nr. 9, S. 439–445. Alistair, J. et al. The sustainability credentials of lead, World of metallurgy-Erzmetall 68(2015)No. 4 S.233–243
Hanusch, K., Die Bleihütten der Berzelius Metall GmbH in Braubach und Binsfeldhammer, World of metallurgy – Erzmetall 59 (2006), No. 4, S. 230–234
Kerney, U., Blei – ein recyclingfreundliches Metall. In: Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 2, TK Verlag Neuruppin, 2009, S. 627–645. Queneau, P., Leiby, R., Robinson, R., Recycling lead and zinc in the United States, World of metallurgy – Erzmetall 68(2015) No. 3, S.149–162
Hanusch, K., Die Unterharzer Metallhüttenstandorte, World of Metallurgy, Erzmetall 59 (2006), No. 2, S. 102–107
Saage, E., Hasche, U., Optimization of the Waelz process at the B.U.S. Zinkrecycling Freiberg GmbH, World of metallurgy – Erzmetall 57 (2004), No. 3, S. 138–142
Gock, E. u. a., Entzinkung von Stahlschrotten. In: Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D., Recycling und Rohstoffe, Bd. 5, TK Verlag Neuruppin 2012, S. 393–411
Hagelücken, C., Edelmetallrecycling – Status und Entwicklungen, 44. Metallurgisches Seminar GDMB, Hanau 2010, GDMB-Schriftenreihe Heft 121, www.preciousmetals.umicore.com/PMR/Media/sustainability/Edelmetallrecycling.pdf
Becker, E., Modernisation of precious metals refining at Norddeutsche Affinerie AG, World of Metallurgy – Erzmetall 59 (2006), No. 2, S. 87–94
Hagelücken, Chr., Autoabgaskatalysatoren, 2. Aufl., expert verlag 2005
Gille, G., Meier, A., Recycling von Refraktärmetallen. In: Thomé-Kozmiensky / Goldmann, Recycling und Rohstoffe, Bd. 5, TK Verlag Neuruppin, 2012, S. 537–560
SafePort, Das Metall Rhenium – Verbraucher und Anwendung 2008 – 2028, www.safeport-funds.com
Gille, G., Meier, A., Refractory metals – materials for key technologies and high tech application, World of metallurgy – Erzmetall 64, 2011, No. 3, S. 123–133
Heckl, A., Auswirkungen von Rhenium und Ruthenium auf die Mikrostruktur und Hochtemperaturfestigkeit von Nickel-Basis-Superlegierungen unter Berücksichtigung der Phasenstabilität, Promotion Uni Erlangen-Nürnberg 2011, urn:nbn:de:bvb:29-opus-27908
Heumüller, H., Refraktärmetalle – Schlüsselwerkstoffe für die Hightech-Industrie, World of metallurgy – Erzmetall 61, 2008, No. 6, S. 352–356
Gille, G. et al.: Die Refraktärmetalle Niob, Tantal, Wolfram, Molybdän und Rhenium – In: Dittmeyer, R. et al. (Ed.); Winnacker/Küchler, Chemische Technik, Bd. 6, Metalle; Wiley-VCH Vlg., Weinheim, 2006, S. 45–88
Martens, H., Lux, M., Michael, P., Hydrometallurgische Verfahren für das Recycling von Refraktärmetallschrotten, GDMB Schriftenreihe, Heft 63, Recycling metallhaltiger Sekundärrohstoffe in der Metallindustrie, S. 333–345, Clausthal 1992
Gerisch, S., Ziegenbalg, S., Die Anwendung der Flüssig-Flüssig-Extraktion zur Gewinnung der Elemente Vanadin, Molybdän, Wolfram und Rhenium, Freiberger Forschungshefte B 128, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1968, S. 67–89
Hartmetall Gesellschaft, Wissenswertes über Hartmetall, www.hartmetall.nl
Angerer, Th., Luidold, St., Antrekowitsch, H., Technologien zum Recycling von Hartmetallschrotten. In: World of metallurgy-Erzmetall 64 (2011); Teil 1, S. 6–15; Teil 2, S. 62–70; Teil 3, S. 328–336
Worrell, E., Reuter, M., Handbook of Recycling, Elsevier Inc. 2014
UNEP 2013. Metal recycling – Opportunities, Limits, Infrastructure, April 2013, www.unep.org/resourcepanel/Portals/24102/PDF.
Schaik van, A., Reuter, M.. Material-centric and Product-centric Recycling. In: Worrell, E., Reuter, M., Handbook of Recycling, Elsevier Inc. 2014
Hagelücken, Chr., Beitrag des Recyclings zur Versorgungssicherheit bei Technologiemetallen. In: Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D. Recycling und Rohstoffe, Bd. 3, TK-Verlag Neuruppin 2010, S. 539–548
Rasenack, K., Goldmann, D., Herausforderungen des Indium-Recyclings aus LCD-Bildschirmen und Lösungsansätze. In: Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D. Recycling und Rohstoffe, Bd. 7, TK-Verlag Neuruppin 2014, S. 205–215
Niederschlag, E., Stelter, M., 145 Jahre Indium – ein Metall mit Zukunft, World of metallurgy – Erzmetall 62 (2009) No. 1, S. 17–22
Stelter, M. Neues Verfahren zum Recyceln von Röhren- und LCD-Bildschirmen entwickelt, www.tu-freiberg.de/presse (24.6.2014)
Reckziegel, C., Recycling in der Photovoltaikindustrie. In: Thomé-Kozmiensky, K., Goldmann, D. Recycling und Rohstoffe, Bd. 3, TK-Verlag Neuruppin 2010, S. 677–689
Fachausschuss GDMB (Hrsg.), Herstellung und Recycling von Technologiemetallen, GDMB-Schriftenreihe, Heft 133, Clausthal 2013. Reuter, M., Matusewicz, R., Schaik van, A., Lead, zinc and their minor elements: Enablers of a circular economy, World of metallurgy-Erzmetall 68(2015) No. 3, S.134–148
Adler, B., Müller, R., Seltene Erdmetalle (Gewinnung, Verwendung, Recycling), Universitätsverlag Ilmenau, 2014
Rollat, A. (Rhodia – Membre du groupe Solvay), How to satisfy the Rare Earths demand, Rhodia Rare Earth Systems initiatives, www.seii.org/seii/documents_seii/archives/2012-09-28_A_Rollat_Terres-rares.pdf
TU Clausthal, Lehrstuhl Rohstoffaufbereitung und Recycling; Leuchtstoffe aus Entladungslampen, www.ifa.tu-clausthal.de/lehrstuehle
Hauke, E., Huckenbeck, Th., Otto, R., Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampen, DE 102011007669 A1, Okt.2012
Elwert, T., Goldmann, D., Entwicklung eines hydrometallurgischen Recyclingverfahrens für NdFeB-Magnete, GDMB Schriftenreihe, Heft 133, Clausthal 2013
Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Fahrantrieben (MORE), Verbundprojekt PTJ Jülich, FKZ 03x4622, Abschlussbericht 2014
Elwert, T., Goldmann, D. Schmidt, F., Stollmaier, R., Hydrometallurgical Recycling of Sintered NdFeB Magnets, World of metallurgy – Erzmetall 66(2013) No. 4, S.209–219
Elwert, T., Goldmann, D., Römer, F., Separation of Lanthanides from NdFeB Magnets on a Mixer-Settler Plant with PC-88 A, World of metallurgy – Erzmetall 67(2014)No. 5, S.287–296
Gock, E., Kähler, J., Vogt, V., Numbi Banza, A., Schimrosczyk, B., Wojtalewicz-Kasprzak, A.: Recycling von Seltenerdelementen aus Leuchtstoffen, In: Recycling und Rohstoffe, Bd. 1, (Hrsg.). Karl J. Thomé-Kozmiensky, TK-Verlag Neuruppin,2008, S. 255–271
Kurth, G., Kurth, B., Röntgentrennung für Aluminiumrecycling, Abschlussbericht BMU-Umweltinnovationsprogramm, Nov.2014.
UNEP 2011. Recycling Rates of Metals – A Status Report.www.unep.org/resourcepanel/Portals/50244/publications/UNEP_report2.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Martens, H., Goldmann, D. (2016). Recycling von metallischen Werkstoffen und metallhaltigen Abfällen. In: Recyclingtechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02786-5_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02786-5_6
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-02785-8
Online ISBN: 978-3-658-02786-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)