Skip to main content

Die Chancen neuer und etablierter Anbieter im Smart Market

  • Chapter
  • First Online:
Smart Market

Zusammenfassung

Etablierte EVU und Stadtwerke machen einen Kulturwandel durch und müssen eine ausgeprägte Innovationskultur entwickeln, um aus ihrer guten Ausgangsposition im Smart Market heraus erfolgreich Geschäftsmodelle entwickeln zu können. Ansonsten besteht für sie die Gefahr – ähnlich wie im Bereich der dezentralen Erzeugung –, die intelligenten Märkte an neue Anbieter zu verlieren. Für neue und für etablierte Anbieter gilt gleichermaßen, enger und fokussierter bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle zusammenzuarbeiten. In einem Umfeld, in dem der Spielraum für Innovationen durch permanente Eingriffe in die Gesetzgebung und Regulierung limitiert werden, besteht für alle Marktteilnehmer nur die Chance, über konzertierte Aktionen gemeinsam neue Märkte und damit neue erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Konzertierte Aktionen unter Einbindung und Bündelung vielfältiger Interessen aus verschiedenen Branchen – auch zwischen Wettbewerbern (Coopetition) –, in denen die Beteiligten vermeintliche kurzfristige Nachteile zurückstellen müssen. Denn diesen vermeintlichen Nachteilen stehen langfristig größere Vorteile entgegen – nämlich die Entwicklung neuer, in der Energiewirtschaft dringend benötigter Wachstumsmöglichkeiten, die der Smart Market zweifelsohne bietet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bundesnetzagentur (2011, S. 6).

  2. 2.

    Bundesnetzagentur (2011, S. 12).

  3. 3.

    Bundesnetzagentur (2011, S. 6).

  4. 4.

    ZVEI/BDEW (2012, S. 6).

  5. 5.

    Vgl. Edelmann (2013, S. 11 ff.).

  6. 6.

    Vgl. Memoori Research (2012).

  7. 7.

    Vgl. BDEW (2013).

  8. 8.

    Vgl. BDEW (2013).

  9. 9.

    Bundesministerium der Justiz 2013, § 25a Abs. 2 ARegV.

  10. 10.

    Vgl. Stronzik (2011, S. 1).

  11. 11.

    Bundesministerium der Justiz 2012, § 21d EnWG.

  12. 12.

    Vgl. dazu BSI-CC-PP-0073 sowie BSI TR-03109.

  13. 13.

    Messsystemverordnung 2013, § 3 Abs. 1d MsysV-E.

  14. 14.

    Vgl. VDE (2013).

  15. 15.

    Vgl. hierzu und im Folgenden: Ernst & Young (2013, S. 132 ff.).

  16. 16.

    Vgl. Strese et al. (2010).

  17. 17.

    Vgl. DESTATIS (2010).

  18. 18.

    Vgl. RWE (2013).

  19. 19.

    Vgl. BITKOM (2008).

  20. 20.

    Vgl. Strese et al. (2010).

  21. 21.

    Vgl. Becks et al. (2010, S. 7 ff.).

  22. 22.

    Vgl. DESTATIS (2011, S. 8).

  23. 23.

    Vgl. dazu DKE im VDE/DIN (2012).

  24. 24.

    Vgl. Ernst & Young (2011).

  25. 25.

    Bei diesem Kapitel handelt es sich um eine Zusammenfassung der Ergebnisse einer globalen Studie von Ernst & Young. Im Rahmen der Studie wurden in insgesamt 12 Ländern (Australien, Canada, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Italien, Norwegen, Schweden, Spanien, USA) Gruppendiskussionen mit privaten Endverbrauchern sowie Interviews mit Entscheidungsträgern führender Energieversorgungsunternehmen (EVU) durchgeführt; vgl. Edelmann 2011.

  26. 26.

    Vgl. hierzu und den folgenden Ausführungen: Ernst & Young (2010).

  27. 27.

    Natürlich unter Beachtung der einschlägigen Unbundlingvorschriften.

  28. 28.

    Faure (2006).

  29. 29.

    So befindet sich kein Energieversorgungsunternehmen unter den Top-100-Marken weltweit. Vgl. dazu Interbrand 2013.

  30. 30.

    Vgl. dazu Edelmann (2011).

  31. 31.

    Basierend auf den Empfehlungen zu einem Rollout in der KNA von Ernst & Young.

  32. 32.

    Momentan werden rund 97 % aller Zählpunkte vom Verteilnetzbetreiber als Messstellenbetreiber betreut.

  33. 33.

    ServiceBarometer (2013).

  34. 34.

    Vgl. dazu Edelmann (2011).

  35. 35.

    Vgl. hierzu und im Folgenden Edelmann (2013).

Literatur

  • BDEW: BDEW-Roadmap – Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland, Berlin (Februar 2013)

    Google Scholar 

  • Becks, T., et al.: Intelligente Heimvernetzung. Komfort – Sicherheit – Energieeffizienz – Selbstbestimmung, VDE-Positionspapier, Frankfurt a. M. (Januar 2010)

    Google Scholar 

  • BITKOM: Studienreihe zur Heimvernetzung (2008)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz: Anreizregulierungsverordnung vom 29. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2529), die zuletzt durch Artikel 4 der Verordnung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3250) geändert worden ist. Bonn (2013)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz: Energiewirtschaftsgesetz vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970, 3621), das durch Artikel 1 u. 2 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2730) geändert worden ist (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG), Berlin (2012)

    Google Scholar 

  • Bundesnetzagentur: „Smart Grid“ und „Smart Market“. Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems, Bonn (Dezember 2011)

    Google Scholar 

  • DESTATIS: Demografischer Wandel in Deutschland (2011)

    Google Scholar 

  • DESTATIS: Durchschnittliche Energiekostenverteilung im Haushalt (2010)

    Google Scholar 

  • Deutsche, Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (DKE im VDE/DIN): Die deutsche Normungs-Roadmap AAL (= Ambient Assisted Living), Januar 2012

    Google Scholar 

  • Edelmann, H.: Stadtwerkestudie 3.0 2013 – Coopetition: Neue Geschäftsfelder in der Energiewende erfolgreich erschließen. Ernst & Young, Düsseldorf (2013)

    Google Scholar 

  • Edelmann, H.: Smart – Was Kunden wollen. Düsseldorf (2011)

    Google Scholar 

  • Ernst & Young: Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz von intelligenten Zählern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (2013)

    Google Scholar 

  • Ernst & Young: The Rise of Smart Customers. How Consumer Power Will Change The Global Power and Utilities Business (2011)

    Google Scholar 

  • Ernst & Young: Seeing Energy Differently (2010)

    Google Scholar 

  • Faure, S.C.: Was macht Innovation erfolgreich? (2006)

    Google Scholar 

  • Interbrand: Best Global Brands (2013)

    Google Scholar 

  • Memoori Research: Global Smart Grid Market to Invest $2 Trillion by 2030, peaking at $155bn in 2018, 2012. http://www.businesswire.com/news/home/20120111005765/en/Global-Smart Grid-Market-Invest-2-Trillion, http://www.businesswire.com/news/home/20120111005765/en/Global-Smart-Grid-Market-Invest-2-Trillion. Zugegriffen: 30. Dez. 2013

  • RWE: RWE SmartHome Miele Haushaltsgeräte Apps, 2013. http://www.rwe-smarthome.de/web/cms/de/2049406/smarthome/informieren/apps-und-services/miele-haushaltsgeraete-apps/. Zugegriffen: 16. Dez. 2013

  • ServiceBarometer: Kundenmonitor – Kennziffern zur Kundenorientierung, 2013. https://www.servicebarometer.net/kundenmonitor/de/rankings.html. Zugegriffen: 13. Dez. 2013

  • Strese, H., et al.: Smart Home in Deutschland – Untersuchung im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung zum Programm Next Generation Media (NGM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE-IT. (Mai 2010)

    Google Scholar 

  • Stronzik, M.: Zusammenhang zwischen Anreizregulierung und Eigenkapitalverzinsung – IRIN Working Paper im Rahmen des Arbeitspakets: Smart Grid-gerechte Weiterentwicklung der Anreizregulierung. WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Bad Honnef (Juli 2011)

    Google Scholar 

  • VDE: Das Smart Home wird 2025 Standard, März 2013. http://www.vde.com/de/Verband/Pressecenter/Pressemeldungen/Fach-und-Wirtschaftspresse/2013/Seiten/19-2013.aspx. Zugegriffen: 30. Dez. 2013

  • ZVEI/BDEW: Smart Grids in Deutschland – Handlungsfelder für Verteilnetzbetreiber auf dem Weg zu intelligenten Netzen. Berlin (März 2012)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Edelmann, H. (2014). Die Chancen neuer und etablierter Anbieter im Smart Market. In: Aichele, C., Doleski, O. (eds) Smart Market. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02778-0_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics