Anreizregulierungsverordnung vom 29. Oktober 2007 (BGBl. I S. 2529), die durch Artikel 4 der Verordnung vom 14. August 2013 (BGBl. I S. 3250) geändert worden ist, 2013
Google Scholar
Appelrath, H.-J., et al.: „Future Energy Grid – Migrationspfade ins Internet der Energie“. acatech, Springer (2012)
Google Scholar
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss), Beschlussempfehlung und Bericht zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und FDP, Drucksache 17/6071
Google Scholar
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW): Diskussionspapier Smart Grids: Das Zusammenwirken von Netz und Markt, Berlin (26. März 2012)
Google Scholar
Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW): BDEW-Roadmap – Realistische Schritte zur Umsetzung von Smart Grids in Deutschland, Berlin (11. Februar 2013)
Google Scholar
Bundesnetzagentur, Marktprozesse für die Bilanzkreisabrechnung Strom, V 2.0, Bonn (2013)
Google Scholar
Bundesnetzagentur: „Smart Grid“ und „Smart Market“. Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystems, Bonn (Dezember 2011)
Google Scholar
Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung zum Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 62 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes „Energie 2011 – Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“, Drucksache 17/7181 vom 12. 09. 2011
Google Scholar
Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 25. Oktober 2008 (BGBl. I S. 2074), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2730) geändert worden ist, 2012
Google Scholar
Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA): Smart Grid Cyber Security,
Recommendations for Europe and Member States, Juli 2012
Google Scholar
Hänßler, B.: Kompliziert statt smart. http://www.heise.de/tr/artikel/Kompliziert-statt-smart-1365434.html. Zugegriffen: 6. Dez. 2013
Herzig, A., Einhellig, L. (Hrsg.): Smart Grid vs. Smart Market – Wie funktioniert die deutsche Energiewende?
Deloitte & Touche GmbH, München (November 2012)
Google Scholar
Jarass, L., Voigt, W.: Neuer EEG-Ausgleichsmechanismus kann den Ausbau der Erneuerbaren Energien
gefährden! Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Heft 10/2009, S. 26–29
Google Scholar
Monopolkommission, Sondergutachten gemäß § 62 Abs. 1 EnWG, Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung
mit Licht und Schatten, 2011
Google Scholar
Schindler, M.: Ciscos neue Hardware für Smart Grid. http://www.silicon.de/41558301/ciscos-neuehardware-fuer-smart-grid/. Zugegriffen: 6. Dez. 2013
Smart Grids Coordination Group (EU), Technical Report, Reference Architecture for the Smart
Grid, Version 1.0, März 2012
Google Scholar
Telekom-Presse: Cisco erweitert Smart Grid Portfolio für die Modernisierung von Stromnetzen. http://www.telekompresse.at/Cisco_erweitert_Smart_Grid_Portfolio_fuer_die_Modernisierung_von_Stromnetzen.id.18362.htm. Zugegriffen: 6. Dez. 2013
Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung –
StromNZV), Verordnung vom 25.07.2005, BGBl. I, S. 2243, die zuletzt geändert durch Artikel 5
der Verordnung vom 14.08.2013, BGBl. I S. 3250, geändert worden ist
Google Scholar
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU): Endbericht „Anpassungs- und Investitionserfordernisse
der Informations- und Kommunikationstechnologie zur Entwicklung eines dezentralen
Energiesystems (Smart Grid)“. (2012)
Google Scholar
Ydersbond, I.M.: Multi-level lobbying in the EU: the case of the renewables directive and the German
energy industry. FNI Report 10/2012
Google Scholar
Zerres, A.: Workshop zum Energierecht: Smart Grids. Die Sicht der Bundesnetzagentur. http://www.enreg.de/content/material/2011/30.06.2011.Zerres.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2013