Skip to main content

Probleme mit der Postdemokratie

Eine Kritik an Colin Crouchs Diagnose

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie

Part of the book series: Staat - Souveränität - Nation ((SSN))

Zusammenfassung

Der Versuch, die gegenwärtige Lage mit Colin Crouch als „postdemokratisch“ zu beschreiben, wirft vor allem drei Probleme auf, über die auch der große Erfolg von Crouchs Entwurf nicht hinweghilft.

Auf das erste Problem wurde in der politikwissenschaftlichen Kritik fast zeitgleich mit dem Erscheinen des Essays vehement hingewiesen. Die Beschreibung der aktuellen Situation als „post“ – demokratisch setzt, so der Tenor dieser Kritik, voraus, dass irgendwann vorher eine konkrete gesellschaftliche Lage als „demokratisch“ zu bezeichnen ist, vor deren Hintergrund die „postdemokratische“ Situation normativ abfallen muss. Crouch sieht diese Lage tatsächlich „ungefähr in der Mitte des 20. Jahrhunderts“ in Erscheinung treten. Auch wenn Crouch schwankt, ob er den Status dieser Situation nun als idealtypisch oder utopisch verstanden oder doch konkret an die Organisation fordistischer Wohlfahrtsstaaten gebunden wissen will, hat die Kritik an Crouch zeigen können, dass mit der Postdemokratiethese fast unweigerlich eine fast nostalgisch zu nennende Überhöhung der westlichen Wohlfahrtsstaaten eintritt, mit der einige Faktoren, wie etwa das der bürgerschaftlichen Partizipation, in zu rosiges Licht getaucht und andere, wie etwa die ausbleibende Gleichberechtigung der Frauen, ganz ausgeblendet würden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine instruktive Übersicht über die verschiedenen Verwendungen des Postdemokratie-Begriffs findet sich bei Buchstein und Nullmeier (2006). Dieser Beitrag diskutiert die von Crouch (2008) in seinem gleichnamigen Essay entwickelte Version der Postdemokratiethese.

  2. 2.

    Dieses begriffliche Schwanken Crouchs arbeiten sehr genau heraus Eberl und Salomon (2013, S. 418, FN 2).

  3. 3.

    Zu einer positiven Einschätzung der Postdemokratie-These vgl. aber immerhin den Beitrag von Jörke (2006). Jörke möchte die Postdemokratie-These als Folie verstanden wissen, vor der sich die ohnehin schon düstere Diagnose Schumpeters gegen heutige Verhältnisse absetzten lässt.

  4. 4.

    Zudem scheuten die Politker*innen in der Krise des Fordismus den Schritt hin zu sinkenden Sozialausgaben und gingen in diese Richtung nur „halbherzig und zögerlich“ (Crouch 2011, S. 35).

  5. 5.

    Das zeigt sich auch daran, dass Crouchs Therapievorschläge am Ende der Bücher zur Postdemokratie und zum Nicht-Sterben-Wollen des Neoliberalismus, in denen es um moralischen Druck auf Unternehmen und um Reformen in der Partizipation geht, blass bleiben. Sie sind sicher mehr als nichts, und dennoch bleibt die Demokratie so schon im Buch in der Defensive.

  6. 6.

    Harvey 2006. Für eine gute Darstellung des Verhältnisses von frühen Imperialismustheorien – vor allem Lenin und Luxemburg – und der radical geography: vgl. Wissen und Naumann 2008.

  7. 7.

    Vgl. zum Zusammenhang von Postdemokratiethese bei Rancière und Crouch und der räumlichen Reorganisation staatlicher Herrschaft: Wissen 2011.

  8. 8.

    Vgl. die immer noch beeindruckende Studie von Fröbel et al. (1983).

  9. 9.

    So entstünde ja bei einer zu schlichten Herangehensweise an diese Unterscheidung das Problem, dass eine kolonialisierte Weltordnung nach dem „all-subjected“-Prinzip zu befragen wäre, während der Erfolg postkolonialer Befreiungsbewegungen normative Ansprüche auf das – zumindest in Frasers Augen weniger aussagekräftige – „all affected“ – Prinzip reduzieren würden. Genau hier zeigt sich die Notwendigkeit, durch Periodisierung auch Geltungsansprüche in den Kontext anderer Kriterien zu stellen.

  10. 10.

    Man könnte daraufhin meinen, wenn schon „Postdemokratie“ dann die von Ranciere …

Literatur

  • Beck, Ulrich. 2003. Das Meta-Machtspiel der Weltpolitik. Kritik des methodologischen Nationalismus. In: Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.). Der Begriff des Politischen. Soziale Welt Sonderband 14. Baden-Baden: Nomos. S. 45–70.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel. 1991. Die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur. 2013. Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bofinger, Peter/Habermas, Jürgen/Nida-Rümelin, Julian. 2012. Einspruch gegen die Fassadendemokratie. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 04.08.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2000. Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke. 2008. Kritik am Dualismus des internationalen Rechts – Hans Kelsen und die Völkerrechtsrevolution des 20. Jahrhunderts. In: Kreide, Regina/Niederberger, Andreas (Hrsg). Transnationale Verrechtlichung. Nationale Demokratien im Kontext globaler Politik. Frankfurt am Main/New York: campus. S. 30–64.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/Nullmeier, Frank. 2006. Einleitung: Die Postdemokratie-Debatte. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 19 (4). S. 16–22.

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja/Oberndorfer, Lukas. 2009. Die lange Inkubationszeit des Wettbewerbs der Rechtsordnungen – Eine Genealogie der Rechtsfälle Viking/Laval/Rüffert/Luxemburg aus der Perspektive einer materialistischen Europarechtstheorie. In: Fischer-Lescano, Andreas/Rödl, Florian/Schmid, Christoph (Hrsg.). Europäische Gesellschaftsverfassung. Zur Konstitutionalisierung sozialer Demokratie in Europa. Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik, Bd. 57, Baden-Baden: Nomos. S. 277–296.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin. 2011. Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eberl, Oliver/Salomon, David. 2013. Postdemokratie und soziale Demokratie – Zur Einführung in den Heftschwerpunkt. In: Politische Vierteljahresschrift. 54 (3). S. 415–425.

    Google Scholar 

  • Fraser Nancy. 2010. Who Counts? Dilemmas of Justice in a Postwestphalian World. In: Castree, Noel/Chatterton, Paul/ Heynen, Nik/ Larner, Wendy/ Wright, Melissa W. (Hrsg.). The Point is to Change It. Antipode. Volume 41. Supplement 1. S. 281–297.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2005. Reframing Justice. Assen: Koninklijke van Gorcum.

    Google Scholar 

  • Fröbel, Volker/Heinrichs, Jürgen/Kreye, Otto. 1983. Die neue internationale Arbeitsteilung. Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1968. Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1976. Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1985. Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In: Habermas, Jürgen: Die Neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio. 2010. Commonwealth. Das Ende des Eigentums. Frankfurt am Main/New York: campus.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 2006. The Limits to Capital. New and fully updated Edition. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim. 1995. Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin/Amsterdam: ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2002. The Future oft the Capitalist State. Cambridge: polity press.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2007. Was folgt dem Fordismus? Zur Periodisierung von Kapitalismus und seiner Regulation. In: Röttger, Bernd/Rego Diaz, Victor (Hrsg.): Kapitalismus Regulation Staat Ausgewählte Schriften. Hamburg: Argument. 255–274.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob. 2012. Ist die Demokratie noch ‚die denkbar beste politische Hülle des Kapitalismus‘? Bemerkungen zur Postdemokratie-These. In: Nordmann, Jürgen/Hirte, Katrin/Ötsch, Walter Otto (Hrsg.). Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt. Marburg: Metropolis. S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob/Brenner, Neill/Jones, Martin. 2008. Theorizing sociospatial relations. In: Environment and Planning D: Society and Space. Volume 26. S. 389–401.

    Google Scholar 

  • Jörke, Dirk. 2006. Warum ‚Postdemokratie‘?. Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 19 (4). S. 38–45.

    Google Scholar 

  • Kannankulam, John. 2008. Autoritärer Etatismus im Neoliberalismus. Zur Staatstheorie von Nicos Poulantzas. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Luxemburg, Rosa. 1990. Die Akkumulation des Kapitals. Gesammelte Werke. Bd. 5. Ökonomische Schriften (4. Aufl.). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard. 2011. Das Regime des Freihandels. Entwicklung und Ungleichheit in der Weltgesellschaft, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Lukas. 2012. Hegemoniekrise in Europa – Auf dem Weg zu einem autoritären Wettbewerbsetatismus? In: Forschungsgruppe ‚Staatsprojekt Europa‘. Die EU in der Krise. Zwischen autoritärem Etatismus und europäischem Frühling. Münster: Westfälisches Dampfboot, 50–71.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 1973. Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus. 2008. Wie der Markt die Politik vergiftet. Die Finanzkrise als Demokratieverlust. Colin Crouchs Lagebericht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.9.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. 1994. Revolution, Fortschritt und Verfassung, Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 2010. Das Völkerrecht. In: Broszies, Christoph/Hahn, Henning (Hrsg.). Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin: Suhrkamp. S. 55–103.

    Google Scholar 

  • Richter, Emanuel. 2006. Das Analysemuster der 'Postdemokratie'. Konzeptionelle Probleme und strategische Funktionen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. 19 (4). S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Salomon, David. 2012. Demokratie. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit. 2011. Die Allgegenwart der ‚Androkratie‘. Feministische Anmerkungen zur ‚Postdemokratie‘. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 1–2. S. 32–36.

    Google Scholar 

  • Sklair, Leslie. 2010. Die transnationale Klasse des Kapitals. In: Beck, Ulrich/Poferl, Angelika (Hrsg.). Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht. 1998. Menschenrechte und Demokratie. In: Gosepath, Stefan/Lohmann, Georg (Hrsg.). Philosophie der Menschenrechte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 265–291.

    Google Scholar 

  • Wissel, Jens. 2007. Die Transnationalisierung von Herrschaftsverhältnissen. Zur Aktualität von Nicos Poulatzas’ Staatstheorie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wissen, Markus. 2011. Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung des Staates. Konflikte um die Räumlichkeit staatlicher Politik und die Kontrolle natürlicher Ressourcen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wissen, Markus/Naumann, Matthias. 2008. Die Dialektik von räumlicher Angleichung und Differenzierung: Zum uneven-development Konzept in der radical geography. In: ACME: An International E-Journal for Critical Geographies. Volume 7. Issue 3. S. 377–404. Abrufbar unter: http://ojs.unbc.ca/index.php/acme/article/view/812/670 (Zugriff: 30.12.2015).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thore Prien .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prien, T. (2017). Probleme mit der Postdemokratie. In: Eberl, O., Salomon, D. (eds) Perspektiven sozialer Demokratie in der Postdemokratie. Staat - Souveränität - Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02724-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02723-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02724-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics