Skip to main content

Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern

  • Chapter
Politik in Mecklenburg-Vorpommern

Zusammenfassung

Die Christlich Demokratische Union bildete bei ihrer Gründung 1945 ein äußerst vielfältiges politisches Spektrum ab, galt sie doch als „sozialistisch und radikal in Berlin, klerikal und konservativ in Köln, kapitalistisch und reaktionär in Hamburg und gegenrevolutionär und partikularistisch in München.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Heino Kaack, Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Opladen 1971, S. 172.

  2. 2.

    Dazu u. a.: Vgl. Arijana Neumann, Die CDU auf Landesebene: Politische Strategien im Vergleich, Wiesbaden 2012, S. 241 – 281; vgl. Michael Richter/Martin Rißmann (Hrsg.), Die Ost-CDU: Beiträge zu ihrer Entstehung und Entwicklung, Wien/Köln/Weimar 1995.

  3. 3.

    Vgl. Christian Schwießelmann, Die Christlich Demokratische Union Deutschlands in Mecklenburg und Vorpommern: Von der Gründung bis zur Auflösung des Landesverbandes (1945 – 1952), Düsseldorf 2010, S. 47 – 48.

  4. 4.

    Vgl. Helge Matthiesen, Greifswald in Vorpommern: Konservatives Milieu im Kaiserreich, in Demokratie und Diktatur 1900 – 1990, Düsseldorf 2000, S. 466 – 479.

  5. 5.

    Vgl. Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.), Kleine Geschichte der CDU, Stuttgart 1995, S. 10.

  6. 6.

    Vgl. Christian Schwießelmann, Norddeutsch, protestantisch, liberal – Gründerpersönlichkeiten der CDU in Mecklenburg-Vorpommern, in: Historisch-politische Mitteilungen, Nr. 13 (2006), S. 25 – 46, hier: S. 26, 33, 40.

  7. 7.

    Vertiefend zu Gründungstraditionen der CDU Mecklenburg und Vorpommerns: Vgl. Schwießelmann, Die Christlich Demokratische Union Deutschlands in Mecklenburg und Vorpommern, 2010, S. 65 – 76.

  8. 8.

    Elf Christdemokraten sind namentlich bekannt, die ihr politisches Engagement mit dem Leben bezahlen mussten: Vgl. Schwießelmann, Die Christlich Demokratische Union Deutschlands in Mecklenburg und Vorpommern, 2010, S. 441 – 442.

  9. 9.

    Schwießelmann, Norddeutsch, protestantisch, liberal – Gründerpersönlichkeiten der CDU in Mecklenburg-Vorpommern, 2006, S. 37 – 39.

  10. 10.

    Vgl. Hermann Weber, Die DDR 1945 – 1990, München 2012, S. 35.

  11. 11.

    Einen Überblick zur Geschichte der drei nördlichen Bezirksverbände von 1952 bis 1961 liefert: Christian Schwießelmann, Die CDU im Norden der DDR 1952 bis 1961: Ein Blick hinter die Kulissen einer Blockpartei in den Bezirken Neubrandenburg, Rostock und Schwerin, in: Zeitgeschichte Regional, Nr. 1(2009), S. 37 – 57.

  12. 12.

    Vgl. Christian Schwießelmann, Die politische „Wende“ 1989/90 und die Christdemokraten im Norden der DDR, in: Zeitgeschichte Regional, Nr. 2 (2008), S. 89 – 104, hier: S. 97 – 99.

  13. 13.

    Teilaspekte inwieweit die CDU in den drei Nordbezirken von SED und Staatssicherheit gesteuert wurde und welche Mitverantwortung die Blockpartei trug bei: Christian Schwießelmann, Zwischen Fremdsteuerung und Mitverantwortung, in: Historisch-politische Mitteilungen, Nr. 16 (2009), S. 109 – 154.

  14. 14.

    Christian Schwießelmann, Blockflöten im Parteienkonzert? Das Beispiel der Nordost-CDU von der Gründung bis zur Gegenwart, in: DA, Nr. 3 (2009), S. 414 – 424.

  15. 15.

    Nikolaus Werz, Politische Parteien, in: Nikolaus Werz/Jochen Schmidt (Hrsg.), Mecklenburg-Vorpommern im Wandel: Bilanz und Ausblick, München 1998, S. 85 – 100, hier: S. 88 – 91.

  16. 16.

    Hans-Jörg Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Nikolaus Werz/Hans-Jörg Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, München 2000, S. 15 – 65.

  17. 17.

    Karsten Grabow, Das Parteiensystems Mecklenburg-Vorpommerns, in: Uwe Jun/Melanie Haas/Oskar Niedermayer, Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, Wiesbaden 2008, S. 265 – 290, hier: S. 280 – 282; Steffen Schoon, Mecklenburg-Vorpommern: Pragmatismus und Kontinuität bei struktureller Schwäche, in: Andreas Kost/Werner Rellecke/Reinhold Weber, Parteien in den deutschen Ländern: Geschichte und Gegenwart, München 2010, S. 243 – 254, hier: S. 245 – 246; Stefan Ewert/Detlef Jahn/Hubertus Buchstein, Landesparlamentarismus in Mecklenburg-Vorpommern, in: Siegfried Mielke/Werner Reutter (Hrsg.), Landesparlamentarismus: Geschichte – Struktur – Funktionen, Wiesbaden 2012, S. 327 – 358, hier: S. 330 – 335.

  18. 18.

    Steffen Schoon, Wählerverhalten und politische Tradition in Mecklenburg und Vorpommern (1871 – 2002): Eine Untersuchung zur Stabilität und strukturellen Verankerung des Parteiensystems zwischen Elbe und Ostsee, Düsseldorf 2007.

  19. 19.

    Nikolaus Werz/Jochen Schmidt, Wahlen in Mecklenburg und Vorpommern, Rostock 1996. Christian Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Steffen Schoon/Nikolaus Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006: Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2006, S. 30 – 42; Philipp Huchel/Stefan Rausch, Verlieren um zu bleiben – Die CDU, in: Martin Koschkar/Christopher Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 – Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2011, S. 43 – 54.

  20. 20.

    Wolfram Axthelm (Hrsg.), 20 Jahre CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern: Aufbruch in die Demokratie, Neubrandenburg 2010; Berndt Seite, Schneeengel frieren nicht: Eine Biographie, Berlin 2009.

  21. 21.

    Zur Neugliederung der Kreise: Vgl. Maximilian Heinz/u. a., Die Kreisgebietsreform 2011, in: Martin Koschkar/Christopher Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 – Die Parteien im Wahlkampf und ihre Wähler, Rostock 2011, S. 112 – 122, hier: S. 120.

  22. 22.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf der Satzung des CDU Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern mit dem Stand November 2008: Vgl. CDU Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Satzung des CDU-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2008, S. 5 – 27.

  23. 23.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 27.

  24. 24.

    Vgl. o. A., Der Minister aus dem Sumpf, in: Der Spiegel, 29. 03. 1993; vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 38.

  25. 25.

    Vgl. Klaus Härtung, Die Ruhe vor dem nächsten Sturz?, in: Die Zeit, 21. 05. 1993.

  26. 26.

    Vgl. Hans-Joachim Guth, Ein Blick hinter die Unions-Kulissen: Vor dem heutigen CDU-Landesparteitag gab es bei den Christdemokraten etliche Ellenbogen-Einsätze, in: Nordkurier, 20. 05. 2000.

  27. 27.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 56.

  28. 28.

    Vgl. Michael Seidel, „Prinz Rehberg“ und ein „genialer Coup“: Rot-rote Koalition zeigt sich ein wenig konsterniert, in: Nordkurier, 11. 09. 2001.

  29. 29.

    Vgl. Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2006, 2006, S. 30.

  30. 30.

    Vgl. Andreas Frost, Hoffnung aus dem Landratsamt: Mecklenburg-Vorpommerns Christdemokraten wählen Jürgen Seidel zum neuen Vorsitzenden, in: Der Tagesspiegel, 25. 07. 2005.

  31. 31.

    Vgl. Andreas Frost, Schwerin: Koalition einig: Seidel wird Superminister, in: Hamburger Abendblatt, 02. 11. 2006.

  32. 32.

    Vgl. Max Stefan-Koslik, Wahl zum Parteichef trotz Liebesentzug, in: Nordkurier, 23. 11. 2009.

  33. 33.

    Vgl. o. A., CDU-Parteitag: Dämpfer für den Landesvorsitzenden Caffier, in: SVZ, 21. 11. 2011.

  34. 34.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 57.

  35. 35.

    Im bundesweiten Trend ist die Anzahl der Parteimitglieder der CDU seit 1990 kontinuierlich gesunken: Vgl. Oskar Niedermayer, Parteimitgliedschaften in Deutschland im Jahr 2011, in: ZParl, Nr. 2 (2012), S. 389 – 407, hier: S. 393.

  36. 36.

    Vgl. ebd., S. 396.

  37. 37.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 58.

  38. 38.

    Fachausschüsse zu den Themen „Wissenschaft und Forschung“, „Schule, Kultur und Sport“, „Sozialpolitik“, „Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz“, „Innen und Recht“, „Wirtschaft und Tourismus“ wurden durch den Landesverband gebildet.

  39. 39.

    Vgl. Manfred Agethen, Zehn Jahre nach der freien Volkskammerwahl, in: Die politische Meinung, Nr. 3 (2000), S. 15 – 23, hier: S. 18 – 19; vgl. Wolfgang Gehrmann, Die schwarzen Socken, in: Die Zeit, 23. 02. 1996.

  40. 40.

    Carl-Ludwig Thiele, Haushalten als gesellschaftliches Problem: Sparen tut Not ! Zum Haushalt der Bundesrepublik Deutschland, in: Irmintraut Richarz (Hrsg.), Haushalten in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 1994, S. 249 – 256, hier: S. 251.

  41. 41.

    Vgl. Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern 2006, 2006, S. 41; Vgl. Huchel/Rausch, Verlieren um zu bleiben – Die CDU, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 54.

  42. 42.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf: Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Der Wählerkalender, Schwerin 1990.

  43. 43.

    Vgl. Werz, Politische Parteien, in: Werz/Schmidt (Hrsg.), Mecklenburg-Vorpommern im Wandel, 1998, S. 89.

  44. 44.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf: Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Für ein starkes Land im Norden ! Wahlprogramm CDU Mecklenburg-Vorpommern 1994, Schwerin 1994; CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.), Wir sichern Deutschlands Zukunft: Regierungsprogramm von CDU und CSU, Bonn 1994.

  45. 45.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf: Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Den Blick nach vorn. Gemeinsam die Zukunft meistern. Das CDU-Wahlprogramm für Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 1998; CDU-Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.), 1998 – 2002 Wahlplattform von CDU und CSU, Bonn 1998.

  46. 46.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf: Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Ein neuer Wille fürs Land. Wahlprogramm der CDU MV, Schwerin 2002; CDU Deutschlands (Hrsg.), Leistung und Sicherheit. Zeit für Taten: Regierungsprogramme von CDU und CSU 2002 – 2006, Berlin 2002.

  47. 47.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf: Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Gemeinsam mehr erreichen. Wahlprogramm zur Landtagswahl 2006 CDU Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2006; CDU Deutschlands (Hrsg.), Deutschlands Chancen nutzen. Wachstum. Arbeit. Sicherheit. Regierungsprogramm 2005 – 2009, Berlin 2005.

  48. 48.

    Die folgenden Ausführungen basieren auf: Christlich Demokratische Union Deutschlands Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Klar und Entschlossen. Wahlprogramm der CDU Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2011; CDU Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.), Wir haben die Kraft. Gemeinsam für unser Land. Regierungsprogramm 2009 – 2013, Berlin 2009.

  49. 49.

    Vgl. Thomas Bräuninger/Marc Debus, Parteienwettbewerb in den deutschen Bundesländern, Wiesbaden 2012, S. 102 – 105.

  50. 50.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 22.

  51. 51.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 26.

  52. 52.

    Vgl. ebd., S. 28.

  53. 53.

    Max-Stefan Koslik, Gut Gebrüllt ist halb gewonnen, in: SVZ, 13. 10. 1990.

  54. 54.

    Vgl. ebd.

  55. 55.

    Vgl. Wilfried Erdmann, Kohl: Mecklenburg wird bald blühen, in: SN, 10. 10. 1990.

  56. 56.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 27. Im Juli 1990 erfolgte die Fusion mit der DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands). Diese vollzog sich nicht automatisch sondern erforderte eine ausdrückliche Beitrittserklärung der bisherigen DBD Mitglieder.

  57. 57.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 30.

  58. 58.

    Vgl. o. A., Mecklenburg-Vorpommern hat seinen Landtag gewählt. Union wurde stärkste Kraft, Deutschland konservativer, in: SVZ, 15. 10. 1990.

  59. 59.

    Vgl. o. A., Wahlkrimi nach 24 Uhr, in: SVZ, 16. 10. 1990.

  60. 60.

    Vgl. o. A., Wahlkrimi nach 24 Uhr, in: SVZ, 16. 10. 1990.

  61. 61.

    Vgl. o. A., Die CDU will mit Schulz koalieren, in: SN, 18. 10. 1990.

  62. 62.

    Vgl. o. A., Koalition für den Landtag perfekt, in: SVZ, 22. 10. 1990.

  63. 63.

    Vgl. Anette Pröber, Wir stehen für Stabilität. Interview mit Eckardt Rehberg, in: OZ, 29. 08. 1994.

  64. 64.

    O. A., Seite will Koalition mit der FDP fortsetzen, in: OZ, 17. 03. 1994.

  65. 65.

    Vgl. Anette Pröber, Wir stehen für Stabilität. Interview mit Eckhardt Rehberg, in: OZ, 29. 08. 1994.

  66. 66.

    Landeswahlleiterin Mecklenburg Vorpommern, Kommunalwahl M-V nach Kreisen 1994.

  67. 67.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 41.

  68. 68.

    Vgl. Werz/Schmidt, Wahlen in Mecklenburg Vorpommern, Rostock 1996. S. 24 – 25.

  69. 69.

    Vgl. o. A., Landtagswahltermin offen. CDU will den 16. Oktober, in: OZ, 17. 02. 1994.

  70. 70.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 41.

  71. 71.

    Landeswahlleiterin Mecklenburg Vorpommern, Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 16. Oktober 1994.

  72. 72.

    Vgl. Werz/Schmidt, Wahlen in Mecklenburg Vorpommern, 1996, S. 26.

  73. 73.

    Vgl. ebd., S. 27.

  74. 74.

    Vgl. ebd., S. 29. Berechnungen der Autoren mit Daten des Statistischen Landesamtes.

  75. 75.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 42.

  76. 76.

    Vgl. Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensysteme in den deutschen Ländern, 2008, S. 270.

  77. 77.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 43.

  78. 78.

    Vgl. Daniel Neumann, Wer macht im Land das Rennen?, in: NNN, 15. 09. 98. und o. A., Bürger meinen:Seite löst Probleme besser, in: SVZ, 15. 09. 1998.

  79. 79.

    Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in den deutschen Ländern, 2008, S. 270.

  80. 80.

    Vgl. Landeswahlleiterin Mecklenburg Vorpommern, Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 27. September 1998.

  81. 81.

    Vgl. o. A., Seite befürchtet Stillstand im Land, in: OZ, 28. 09. 1998.

  82. 82.

    Vgl. o. A., SPD und PDS vor einer Koalition in Schwerin, in: FAZ, 29. 09. 1998.

  83. 83.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 52.

  84. 84.

    Vgl. ebd.

  85. 85.

    Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in den deutschen Ländern, 2008, S. 272.

  86. 86.

    O. A., Das Duell der Kleinen, in: FAZ, 20. 09. 2002.

  87. 87.

    Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in den deutschen Ländern, 2008, S. 271.

  88. 88.

    Infratest dimap, LänderTREND Mecklenburg-Vorpommern. September I und II 2002, abrufbar unter: http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/mecklenburg-vorpommern/laendertrend/2002/september-i/undhttp://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundeslaender/mecklenburg-vorpommern/laendertrend/2002/september-ii/ (Stand: 15. 10. 12).

  89. 89.

    Vgl. Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in den deutschen Ländern, 2008, S. 272.

  90. 90.

    Arne Boecker, Vorbereitungen für die rot-rote Koalition, in: SZ, 24. 09. 2002.

  91. 91.

    Vgl. Landeswahlleiterin Mecklenburg-Vorpommern, Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 22. September 2002. Gewählte Wahlkreisbewerber (Erststimmen).

  92. 92.

    Daten nach Infratest Dimap in: Viola Neu/Verene Lieber, PolitikKompass Analyse der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern vom 22. September 2002, KAS (Hrsg.) Nr. 92, Sankt Augustin 2002, S. 12 – 17.

  93. 93.

    Vgl. Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern 2006, 2006, S. 31.

  94. 94.

    Vgl. Michael Seidel, Berliner Gast schwört CDU des Landes auf Große Koalition ein, in: Nordkurier, 28. 04. 2006.

  95. 95.

    Vgl. Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern 2006, 2006. S. 31 – 32.

  96. 96.

    Vgl. stellvertretend für alle regionalen Zeitungen: Max-Stefan Koslik/Frank Ruhkieck, Kopf oder Zahl, in: SVZ, 14. 09. 2006.

  97. 97.

    Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern 2006, 2006. S. 35 – 38.

  98. 98.

    Vgl. nach Infratest dimap in: Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/ Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern 2006, 2006, S. 41.

  99. 99.

    Vgl. ebd.

  100. 100.

    Vgl. Infratest dimap, LänderTREND Mecklenburg-Vorpommern. September 2006.

  101. 101.

    Vgl. Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern 2006, 2006, S. 41.

  102. 102.

    Vgl. o. A., CDU fordert eine Koalition der Vernunft, in: Nordkurier, 19. 09. 2006.

  103. 103.

    Vgl. Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in den deutschen Ländern, 2008, S. 274.

  104. 104.

    Vgl. Landeswahlleiterinin, Endgültiges Ergebnis Wahl zum Landtag von Mecklenburg-Vorpommern am 4. September 2011: Gewählte Wahlkreisbewerber (Erststimmen).

  105. 105.

    Vgl. Huchel/Rausch, Verlieren um zu bleiben – Die CDU, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 53.

  106. 106.

    Vgl. ebd., S. 46.

  107. 107.

    Vgl. ebd., S. 47.

  108. 108.

    Vgl. Schwießelmann, Wahlkampf mit Weichspüler? – Die CDU, in: Schoon/Werz (Hrsg.), Die Landtagswahl in Mecklenburg Vorpommern 2006, 2006. S. 40.

  109. 109.

    Vgl. Huchel/Rausch, Verlieren um zu bleiben – Die CDU, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 50.

  110. 110.

    Stellvertretend für mehrere Rezeptionen: O. A., Müdes Rede-Duell, in: SVZ, 31. 08. 2011.

  111. 111.

    Vgl. o. A., Linke unfähig zum Regieren, in: OZ, 16. 08. 2011.

  112. 112.

    O. A., C wie zerknirscht: Union verliert die Wahl, in: OZ, 05. 09. 2011.

  113. 113.

    Vgl. Huchel/Rausch, Verlieren um zu bleiben – Die CDU, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 53.

  114. 114.

    Ebd., S. 54.

  115. 115.

    Vgl. o. A., Sellering setzt auf Kontinuität, in: SZ, 23. 09. 2011.

  116. 116.

    Vgl. o. A., Platzt doch noch die geplante Koalition?, in: SN, 24. 10. 1990.

  117. 117.

    Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in; Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 30.

  118. 118.

    Vgl. Max-Stefan Koslik, Kabinett steht, in: SVZ, 26. 10. 1990.

  119. 119.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in; Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 31.

  120. 120.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in; Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000.

  121. 121.

    Vgl. o. A., Werftenkrise schlägt Regierungsschiff leck, in: SVZ, 29. 02. 1992.

  122. 122.

    Wolfgang Dalk, Die Eskalation der Schweriner Regierungskrise, in: SVZ, 16. 03. 1992. Die Diskussionen um den Übergang der Werften in die Privatwirtschaft wurden von Demonstrationen zahlreicher Werftarbeiter begleitet. So zum Beispiel am 2 März 1992 als in Wismar, Warnemünde und Waren 10 000 Arbeiter an Werftbesetzungen teilnahmen, um die Gomolka Regierung zu einer Einigung zu zwingen. Am Ende erhielt die Bremer Vulkan AG die MTW Schiffswerft GmbH in Wismar und das Dieselmotorenwerk Rostock. Die Rostocker/Warnemünder Neptun-Warnow-Werft fiel der norwegischen Kvaerner AS zu.

  123. 123.

    Vgl. ebd.

  124. 124.

    Vgl. ebd.

  125. 125.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in; Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 37.

  126. 126.

    Vgl. ebd.

  127. 127.

    Vgl. Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in den deutschen Ländern, 2008, S. 268.

  128. 128.

    Vgl. ebd.

  129. 129.

    Vgl. o. A., Die Abgeordneten, in: OZ, 16. 11. 1994. Die weiblichen Abgeordneten waren: Bärbel Kleedehn, Steffie Schnoor, Gesine Skrzepski und Renate Holznagel.

  130. 130.

    Vgl. Schoon, Mecklenburg-Vorpommern – Pragmatismus und Kontinuität bei struktureller Schwäche, in: Kost/Rellecke/Weber (Hrsg.), Parteien in den deutschen Ländern, 2010, S. 246.

  131. 131.

    Vgl. Grabow, Das Parteiensystem in Mecklenburg-Vorpommern, in: Jun/Haas/Niedermayer (Hrsg.), Parteien und Parteiensystem in den deutschen Ländern, 2008, S. 269.

  132. 132.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in: Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 44.

  133. 133.

    Vgl. Adalbert Zehnder, Die alten Wunden sind noch längst nicht verheilt, in: SZ, 31. 01. 1998.

  134. 134.

    Vgl. Der Landeswahlleiterin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Wahlkreisergebnisse 1998.

  135. 135.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in; Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 54.

  136. 136.

    Vgl. ebd.

  137. 137.

    Vgl. o. A., Merkel im Amt bestätigt, in: Mecklenburgische Morgenpost, 29. 11. 1999.

  138. 138.

    Vgl. o. A., Angela Merkels Nachfolgerin, in: Hamburger Abendblatt; o. A., Steffi Schnoor neue CDU-Chefin, in: SZ, beide 22. 05. 2000.

  139. 139.

    Vgl. Hennecke, Die CDU in Mecklenburg und Vorpommern, in; Werz/Hennecke (Hrsg.), Parteien und Politik in Mecklenburg-Vorpommern, 2000, S. 53. Der Begriff Präsidentialisierung bezieht sich auf die Vereinnahmung des Justizressorts des Ministerpräsidenten ab 2001.

  140. 140.

    O. A., Angela Merkel rechnet mit Rot-Rot ab, in: Lübecker Nachrichten, 29. 11. 1999. Rehberg meinte damit besonders die defensive, zurückhaltende Position Ringstorffs gegenüber der Endmontage des Airbus A3XX und dem Bau einer Transrapidstrecke zwischen Hamburg und Berlin.

  141. 141.

    Vgl. Landeswahlleiterin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Wahl zum Landtag am 22. September 2002, Gewählte Wahlkreisbewerber Erstimmen/Zweitstimmen.

  142. 142.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Handbuch 5. Wahlperiode 2006 – 2011, 9. Auflage, Schwerin, 2011, S. 92.

  143. 143.

    Vgl. Axel Meyer/Iris Leithold, Mehr Jobs, aber höhere Arbeitslosigkeit in MV, in: OZ, 01. 07. 2011.

  144. 144.

    Vgl. Frank Pergande, Die SPD kann wählen, die CDU nicht, in: FAZ, 19. 07. 2011.

  145. 145.

    Vgl. Landtag Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Handbuch 5. Wahlperiode 2006 – 2011, Schwerin 2011; CDU Landtagsfraktion in Mecklenburg-Vorpommern, Internetauftritt, abrufbar unter: http://cdu-fraktion.de/fraktion.html (Stand 02. 11. 12).

  146. 146.

    Thomas Vitzthum, Vergebliches Hoffen auf den Merkel Bonus, in: Die Welt, 05. 09. 2011.

  147. 147.

    Koschkar, Mecklenburg-Vorpommern im Wahljahr 2011, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.,), Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern, 2011, S. 11.

  148. 148.

    Vgl. Huchel/Rausch, Verlieren um zu bleiben – Die CDU, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 54.

  149. 149.

    Indikatoren dafür sind zum einen in der geringen Zustimmung zur Wiederwahl Caffiers 2011 zu sehen und zum anderen sind knapp 30 Prozent der Mitglieder laut einer Umfrage unzufrieden bzw. sehr unzufrieden: Vgl. CDU Landesgeschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), CDU MV aktuell: Newsletter der CDU Mecklenburg-Vorpommern, Sonderausgabe, Nr. 2 (2011), Schwerin 2011, S. 5.

  150. 150.

    Vgl. Huchel/Rausch, Verlieren um zu bleiben – Die CDU, in: Koschkar/Scheele (Hrsg.), Die Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 2011, 2011, S. 54.

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Huchel, P., Rausch, S. (2013). Die CDU in Mecklenburg-Vorpommern. In: Koschkar, M., Nestler, C., Scheele, C. (eds) Politik in Mecklenburg-Vorpommern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02652-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics