Skip to main content

Das liberale Metanarrativ und Identitätskonflikte: Wider den liberalen Gerechten Frieden als Skript für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Im politischen Diskurs zum israelisch-palästinensischen Konflikt ist der Begriff des Gerechten Friedens ein viel zitierter Referenzpunkt. Der folgende Beitrag wird ein spezifisch liberales Verständnis des Gerechten Friedens vorstellen und argumentieren, dass die Schwächen der bisherigen Friedenspolitik im Nahostkonflikt mit bestimmten „blinden Flecken“ zu erklären sind, dieses Verständnis mit sich führt. Dazu soll die Metanarrativität liberaler Gerechtigkeits- und Friedensvorstellungen aufgezeigt werden, so dass einerseits ihre Kontingenz, andererseits ihre aporetischen Strukturen sichtbar werden. Eine besondere Schwäche zeigt die liberale Erzählung in Bezug auf Identitätskonflikte, wie hier am Beispiel des israelisch-palästinensischen Konfliktes gezeigt werden soll. Das Diktum des Endes der „großen Erzählungen“ sollte daher auch in der Praxis des peacebuilding ernst genommen und die liberale Metaerzählung des Gerechten Friedens als Skript des Nahostfriedensprozesses aufgegeben werden. Stattdessen sollte kleinen, gruppenspezifischen Erzählungen ein größerer Raum eingeräumt werden, wie der Beitrag schließen wird. Eine solche Rekonstruktion des Konfliktes eröffnet die Perspektive für Versöhnung und schärft den Blick für spezifische Gerechtigkeitsansprüche, die erst dann bedient werden können, wenn der Fokus weder auf einer scheinbar neutralen liberalen Friedenslösung noch auf den hegemonialen Narrativen der Israelis und der Palästinenser liegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe z. B. General Assembly Resolutions 64/254, 65/13, 65/15, 65/16, 65/18, 65/98, 65/106, 65/202 und Security Council Resolution 1850.

  2. 2.

    Die Merkmale orientieren sich an Koschorke (2012), Patterson und Monroe (1998), Somers (1994) und Viehöver (2012).

  3. 3.

    Die kritische Diskussion des Theorems des Demokratischen Friedens ist inzwischen sehr breit gefächert und erstreckt sich von Zweifeln an der ideengeschichtlich sauberen Aneignung des „Kantschen Erbes“ über theoretische bis hin zu empirischer Kritik. Diese Debatte soll hier nicht weiter aufgegriffen werden. Einschlägig dazu sind Czempiel 1996; Eberl 2008; Eberl und Niesen 2011; Geis et al. 2007, 2013; Jahn 2005; MacMillan 1995.

  4. 4.

    Die Verengung des dritten Definitivartikels („Das Weltbürgerrecht soll auf die Bedingungen der allgemeinen Hospitalität eingeschränkt sein“, Kant 1992, S. 69) auf ökonomische Aspekte wird von Russett und Oneal insofern zugespitzt, als sie die ökonomische Interdependenz neben der demokratischen Verfasstheit von Staaten und deren Zusammenfinden in Internationalen Organisationen als wesentlichen Teil ihres Friedensprogramms ausweisen (Russett und Oneal 2001, S. 125–155).

  5. 5.

    Siehe Baumgart-Ochse et. al (2011); Democratization Special Issue (2012).

  6. 6.

    Zum Vorschlag eines auf Anerkennung beruhenden Gerechten Friedens siehe Aggestam (2012) und Allan und Keller (2006b).

  7. 7.

    „PRIME’s Sharing the History Project. Palestinian and Israeli Teachers and Pupils Learning Each Other’s Narrative“, siehe http://vispo.com/PRIME/(06. Aug. 2013).

Literatur

  • Aggestam, Karin. 2012. Recognitital just peace. In Rethinking peacebuilding: The quest for just peace in the Middle East and the Western Balkans, Hrsg. Karin Aggestam und Annika Björkdahl, 34–47. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Allan, Pierre, and Alexis Keller. 2006a. Introduction. Rethinking peace and justice conceptually. In What is a just peace? Hrsg. Pierre Allan und Alexis Keller, 1–11. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Allan, Pierre, and Alexis Keller. 2006b. The concept of a just peace, or achieving peace through recognition, renouncement, and rule. In What is a just peace? Hrsg. Pierre Allan und Alexis Keller, 195–215. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict. 2006. Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Auerbach, Yehudith. 2009. The reconciliation pyramid. A narrative-based framework for analyzing identity conflicts. Political Psychology 30 (2): 291–318.

    Article  Google Scholar 

  • Baumgart-Ochse, Claudia. 2008. Demokratie und Gewalt im Heiligen Land. Politisierte Religion in Israel und das Scheitern des Osloer Friedensprozesses. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Baumgart-Ochse, Claudia, Niklas Schörnig, Simone Wisotzki, und Jonas Wolff, Hrsg. 2011. Auf dem Weg zu Just Peace Governance. Beiträge zum Auftakt des neuen Forschungsprogramms der HSFK. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto. 1996. Kants Theorem und die zeitgenössische Theorie der internationalen Beziehungen. In Frieden durch Recht. Kants Friedensidee und das Problem einer neuen Weltordnung, Hrsg. Matthias Lutz-Bachmann und James Bohman, 300–323. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2011. „Just peace governance“ – Auf dem Weg zu einem neuen Forschungsprogramm. Baumgart-Ochse, Schörnig, Wisotzki, Wolff 2011:17–26.

    Google Scholar 

  • Democratization Special Issue. 2012. Do all good things go together? Conflicting objectives in democracy promotion. Democratization 19 (3): 389–609.

    Article  Google Scholar 

  • Doyle, Michael W. 1983. Kant, liberal legacies, and foreign affairs. Philosophy & Public Affairs 12 (3): 205–235.

    Google Scholar 

  • Doyle, Michael W. 2005. Three pillars of the liberal peace. American Political Science Review 99 (3): 463–466.

    Article  Google Scholar 

  • Dryzek, John S. 2005. Deliberative democracy in divided societies. Alternatives to agonism and analgesia. Political Theory 33 (2) 218–242.

    Article  Google Scholar 

  • Eberl, Oliver. 2008. Demokratie und Frieden. Kants Friedensschrift in den Kontroversen der Gegenwart. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eberl, Oliver, und Peter Niesen. 2011. Immanuel Kant. Zum ewigen Frieden. Kommentar. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Forment, Carlos A. 1996. Peripheral peoples and narrative identities. Arendtian reflections on late modernity. In Democracy and difference. Contesting the boundaries of the political, Hrsg. Seyla Benhabib, 314–330. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy. 2008. From redistribution to recognition? Dilemmas of justice in a ‚postsocialist‘ age. In The new social theory reader, Aufl. 2, Hrsg. Steven Seidman and Jeffrey C. Alexander, 188–196. Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna. 2001. Diagnose: Doppelbefund, Ursache: ungeklärt? Die Kontroversen um den „demokratischen Frieden“. Politische Vierteljahresschrift 42 (2): 282–298.

    Article  Google Scholar 

  • Geis, Anna, Müller, Harald, und Schörnig, Niklas. 2013. The militant face of democracy. Liberal forces for good. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna, Harald Müller, und Wolfgang Wagner, Hrsg. 2007. Schattenseiten des demokratischen Friedens. Zur Kritik einer Theorie liberaler Außen- und Sicherheitspolitik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jahn, Beate. 2005. Kant, Mill and illiberal legacies in international affairs. International Organization 59 (1): 177–207.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1992. Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. In Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, Zum ewigen Frieden, 49–104. Ein philosophischer Entwurf: Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kemeny, Jim. 2002. Society versus the state. The social construction of explanatory narratives in social policy research. Housing, Theory and Society 19 (3–4): 185–195.

    Article  Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht. 2012. Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François. 1986. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Macmillan, John. 1995. A Kantian protest against the peculiar discourse of inter-liberal state peace. Millennium 24 (3): 549–562.

    Article  Google Scholar 

  • Moravcsik, Andrew. 1997. Taking preferences seriously. A liberal theory of international politics. International Organization 51 (4): 513–553.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Harald. 2011. Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden. Die guten Dinge gehen nicht immer zusammen. Baumgart-Ochse, Schörnig, Wisotzki, Wolff 2011: 277–309.

    Google Scholar 

  • Mullin, Corinna. 2010. Islamist challenges to the ‚liberal peace‘ discourse. The case of Hamas and the Israel-Palestine ‚peace process‘. Millennium 39 (2): 525–546.

    Article  Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, Julian. 2009. Politische Philosophie der Gegenwart. Rationalität und politische Ordnung. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Özmen, Elif. 2005. Moral, Rationalität und gelungenes Leben. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Özmen, Elif. 2009. Wahrheit und Rechtfertigung. Zur Politischen Philosophie des Liberalismus. Habilitationsschrift vorgelegt 2009 an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, i. E.

    Google Scholar 

  • Patterson, Molly, und Kristen Renwick Monroe. 1998. Narrative in political science. Annual Review of Political Science 1: 315–331.

    Article  Google Scholar 

  • Pfeifer, Hanna. 2011. Dilemmata wertegebundener Außenpolitik am Beispiel der deutsch-israelischen Beziehungen. Eine Betrachtung des Gazakrieges. Münchner Beiträge zur Politikwissenschaft 11: 1–121.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1979. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reder, Michael. 2013. Religion in postsäkularer Gesellschaft. Über die neue Aufmerksamkeit für Religion in der politischen Philosophie. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Reus-Smit, Christian. 2001. The strange death of liberal international theory. European Journal of International Law 12 (3): 573–593.

    Article  Google Scholar 

  • Richmond, Oliver P., und Jason Franks. 2009. Liberal peace transitions. Between statebuilding and peacebuilding. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Russett, Bruce. 2013. Liberalism. In International relations theories. Discipline and diversity, Aufl. 3, Hrsg. Tim Dunne, Milja Kurki, und Steve Smith, 94–113. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Russett, Bruce, und John Oneal. 2001. Triangulating peace. Democracy, interdependence and international organizations. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 2011. Die Herausforderung. Versinkt die Welt in Kulturkonflikten? Befund und friedenspolitische Implikationen. Baumgart-Ochse, Schörnig, Wisotzki, Wolff 2011:197–208.

    Google Scholar 

  • Shenhav, Shaul R. 2006. Political narratives and political reality. International Political Science Review 27 (3): 245–262.

    Article  Google Scholar 

  • Smits, Katherine. 2003. Liberalism’s identity problem. Polity 35 (3): 347–367.

    Google Scholar 

  • Somers, Margret R. 1994. The narrative constitution of identity. A relational and network approach. Theory and Society 23 (5): 605–649.

    Article  Google Scholar 

  • Somers, Margret R. 2012. Angst und Schrecken vor der Öffentlichkeit. Der narrative Diskurs der angloamerikanischen citizenship theory. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, Hrsg. Markus Arnold, Gert Dressel, und Willy Viehöver, 273–309. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thiselton, Anthony C. 2009. Hermeneutics. An introduction. Grand Rapids, MI: Eerdmans.

    Google Scholar 

  • Threadgold, Terry. 2005. Performing theories of narrative. Theorising narrative performance. In The sociolinguistics of narrative, Hrsg. Joanna Thornborrow und Jennifer Coates, 261–293. Amsterdam: Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Viehöver, Willy. 2012. „Menschen lesbarer machen“. Narration, Diskurs, Referenz. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, Hrsg. Markus Arnold, Gert Dressel, und Willy Viehöver, 65–132. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1990. The communitarian critique of liberalism. Political Theory 18 (6): 6–23.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 2008. A defense of pluralism and equality. In The new social theory reader, Aufl. 2, Hrsg. Steven Seidman und Jeffrey C. Alexander, 112–122. Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Williams, Bernard. 1973. A critique of utilitarianism. In Utilitarianism. For and against, Hrsg. J. J. C. Smart und Bernard Williams, 77–150. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hanna Pfeifer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfeifer, H. (2014). Das liberale Metanarrativ und Identitätskonflikte: Wider den liberalen Gerechten Frieden als Skript für die Lösung des israelisch-palästinensischen Konfliktes. In: Gadinger, F., Jarzebski, S., Yildiz, T. (eds) Politische Narrative. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02581-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02581-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02580-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02581-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics