Zusammenfassung
In der stradewari-Baustellenmatrix ist das allgemeine Interesse der Projektbeteiligten an dem Themenfeld „Alternsgerechte Arbeitszeit- und Schichtsysteme“ erkennbar. Während der Entwicklungsphase war dieses Themenfeld allerdings kein inhaltlicher Schwerpunkt der betrieblichen Projekte. Dennoch messen die Projektpartner alternsgerechten Arbeitszeit- und Schichtsystemen eine große Bedeutung bei. Gerade in Fragen der Arbeitszeitgestaltung sind die Kompetenz und das Erfahrungswissen in den stradewari-Unternehmen – ebenso wie in vielen anderen – insgesamt hoch. Bei den gewählten Schwerpunktthemen hingegen sind betriebliche Abläufe, Strukturen und Erfahrungen bisher meist noch nicht in dem Maße vorhanden. Zudem zielen die Schwerpunktthemen der betrieblichen Projekte alle auf einen grundsätzlichen Wandel des Bewusstseins und der Einstellung zur Rationalisierung im demografischen Wandel. Es geht dabei nicht um einzelne Maßnahmen, sondern um die Etablierung eines Paradigmenwechsels im Betrieb. Deshalb haben die Unternehmen die Projektinfrastruktur mit den Unterstützungs- und Austauschmöglichkeiten gerade für diese Themen genutzt. Die Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen schafft jedoch auch eine gute Voraussetzung für die Entwicklung und Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle und hilft, Maßnahmen hierzu einheitlich auszurichten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options










Notes
- 1.
Z. B. Schlaffke et al. 2000; Erlewein & Hofmann 2001; Kutscher et al. 1996
- 2.
Vgl. Ilmarinen & Tempel 2002, 4
- 3.
Vgl. Ilmarinen & Tempel 2002a, 92 ff.
- 4.
Vgl. z. B. Maintz 2002; Lehr 2007; ifaa 2009; ifaa 2012
- 5.
Vgl. Illmarinen 1999, 153 ff.; Knauth et al. 2009, V.
- 6.
Vgl. BAuA 2007, 7 ff.
- 7.
Hasselhorn & Freude 2007, 17
- 8.
Vgl. Illmarinen 1999, 153 ff.
- 9.
Als Generation Y bezeichnet man die zwischen 1980 und 2000 Geborenen
- 10.
Vgl. Albert et al. 2011
- 11.
Vgl. Johnson Controls 2010
- 12.
DGFP 2011, 21
- 13.
Vgl. BMFSFJ 2012
- 14.
Vgl. Miller 2011, 21 ff.
- 15.
Vgl. Höfer et al. 2010
- 16.
Vgl. Meise 2010
- 17.
Z. B. Beermann 2005; Wedderburn et al. 1991, 11 ff.; Knauth & Hornberger 1997, 58 ff.; Seibt et al. 2006
- 18.
Vgl. Knauth et al. 2009, 70
- 19.
Vgl. Knauth et al. 2009, 70
- 20.
Vgl. Knauth & Hornberger 1997, 74
- 21.
Vgl. Knauth & Hornberger 1997, 63
- 22.
Vgl. Gärtner und Lennings 2006
- 23.
Schweflinghaus 2006
- 24.
Vgl. LEGESA 2010
- 25.
Vgl. Knauthot et al. 2009
Literatur
Albert, M.;Hurrelmann, K. & Quenzel 2007: Shell Jugendstudie 2010. Shell Deutschland (Hg.). Fischer Verlag. Download ausgewählter Ergebnisse: http://www.shell.de/home/content/deu/aboutshell/our_commitment/shell_youth_study/downloads/.
BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) 2007: Why WAI. Der Work Ability Index im Einsatz für Arbeitsfähigkeit und Prävention. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.). Dortmund.
Beermann, B. 2005: Leitfaden zur Einführung von Nacht- und Schichtarbeit. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.). 9. Aufl age. Dortmund.
BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) 2012: Monitor Familienleben 2012. Download: http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/monitor-familienleben-2012,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf.
DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V.) 2011: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Generation Y fi nden, fördern und binden. Praxispapier 9/2011. Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (Hg.). Download:http://static.dgfp.de/assets/publikationen/2011/GenerationY-finden-foerdern-binden.pdf.
Erlewein, M. & Hofmann, A. 2001: Arbeitszeit – so geht’s! Gesamtverband der metallindustriellen Arbeitsgeberverbände e. V. und Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Hg.). Köln.
Gärtner, J. & Lennings, F. 2006: Neue Ansätze der Arbeitszeitgestaltung. In: angewandte Arbeitswissenschaft 2006, Nr. 189, 1–22.
Hasselhorn, H. & Freude, G., 2007: Der Workability Index – ein Leitfaden. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Sonderschrift S 87. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hg.). Dortmund, Berlin und Dresden.
Höfer, K.;Kühn, F. & Hoff 2010: Flexible Schichten. Industrielle Schichtsysteme mit Nachtschicht können und sollten Unternehmen alternsgerecht gestalten. In: Personal 2010, Heft 9, 34–36.
ifaa (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.) 2009: Der demografi efeste Betrieb. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (Hg.). Düsseldorf.
ifaa (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.) 2012: Demografi e meistern. Standpunkte. Praxisbeispiele. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Hg.). Düsseldorf.
Ilmarinen, J., 1999: Aging workers in the European Union. Status and promotion of work ability, employability and employment. Helsinki.
Ilmarinen, J. & Tempel, J., 2002: Arbeitsfähigkeit 2010 – Was können wir tun, damit Sie gesund bleiben? VSA: Hamburg.
Ilmarinen, J. & Tempel, J., 2002: Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit – Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland. In: Badura, B.;Schellschmidt, H.;Vetter, C. (Hg.): Fehlzeiten Report 2002. Demographischer Wandel. Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Springer: Berlin & Heidelberg, 85–99.
Johnson Controls 2010: Oxygenz Country Report: Germany. Understanding the Generation Y in Germany: How would they like to work in 2010. Download: http://www.johnsoncontrols.com/content/dam/WWW/jci/be/global_workplace_innovation/oxygenz/Oxygenz_report_Germany.pdf.
Knauth, P.;& Hornberger, S., 1997: Schichtarbeit und Nachtarbeit. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hg.). München.
Knauth, P.;Karl, D. & Elmerich., 2009: Lebensarbeitszeitmodelle. Chancen und Risiken für das Unternehmen und die Mitarbeiter. Forschungsbericht zum Teilprojekt KRONOS des Schwerpunktprogramms „Altersdifferenzierte Arbeitssysteme“ (SPP 1184) der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Karlsruhe. Download:http://uvka.ubka.uni-karlsruhe.de/shop/download/1000009932.
Kutscher, J.;Weidinger, M. & Hoff., 1996: Flexible Arbeitszeitgestaltung. Praxishandbuch zur Einführung innovativer Arbeitszeitmodelle. Gabler: Wiesbaden.
LEGESA 2010: Projekt: Lebenslang gesund arbeiten. Ein Ausstiegsmodell aus der Schichtarbeit. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds. Download: http://www.demowerkzeuge.de/index.php?li=3&fl=156&ml=203&si=229&lang=En-US&css=standard.
Lehr, U., 2007: Psychologie des Alterns. Quelle und Meyer Verlag: Wiebelsheim.
Maintz, G., 2002: Leistungsfähigkeit älterer Arbeitsnehmer – Abschied vom Defi zitmodell. In: Badura, B.;Schellschmidt, H.;Vetter, C. (Hg.): Fehlzeiten Report 2002. Demographischer Wandel. Herausforderung für die betriebliche Personal und Gesundheitspolitik. Springer: Berlin & Heidelberg, 43–55.
Meise, S., 2010: Spielräume. In: Brand Eins 2010, Heft 12, 80–83.
Miller, M., 2011: Drei Bausteine für die Arbeitszeit nach Wunsch. Mehr Kapazität an Bord. In: Personalmagazin 2011, Ausgabe 10, 31–23.
Schlaffke, P.;Erlewein, M.;Hofmann, A.;Hering, M.;Krause, A.;Kohler, W. & Malter 2000: Arbeitszeit. Gesamt verband der metallindustriellen Arbeitgeberverbände e. V. und Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (Hg.): Köln.
Schwefl inghaus, W., 2006: Besser leben mit Schichtarbeit. BKK Bundesverband (Hg.). 7. Aufl age. Essen.
Seibt, A.;Knauth, P.;Griefahn, B.;Stork, J.;Kessel, R.;Tautz, A. & Schiele., 2006: Leitlinie Nacht- und Schichtarbeit. Deutsche Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin (Hg.). Download: http://www.asu-arbeitsmedizin.com/gentner.dll/asu-2006-08-390-397_MjAxMTU1.PDF.
Wedderburn, A., 1991: Leitfaden für Schichtarbeiter. Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeits bedingungen (Eurofound). Dublin.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Lennings, F. (2013). Arbeitszeit- und Schichtsystemgestaltung. In: Hentrich, J., Latniak, E. (eds) Rationalisierungsstrategien im demografischen Wandel. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02569-4_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02569-4_11
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-02568-7
Online ISBN: 978-3-658-02569-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)