Skip to main content

Subalterne Subjektivität? Zur kollektiven Handlungs- und Diskursfähigkeit von Dominierten

  • Chapter
  • First Online:
Wer oder was handelt?

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 2908 Accesses

Zusammenfassung

Johannes Kniffki und Dariuš Zifonun nehmen modernitätstheoretisch eine Differenzierung zwischen dem Subjekt als einem modernem methodologischem Konstrukt und dem Individuum als einer historischen Sozialfigur vor. So deutet sich an, dass der für die Hermeneutische Wissenssoziologie konstitutive methodische Individualismus als methodologisches Konstrukt das Subjekt voraussetzt, und menschliches Verhalten als sinnhaftes subjektives Handeln aus einem spezifischen soziokulturellen Bedingungsrahmen und in Bezug auf spezifische soziale Konsequenzen beschrieben werden kann. Dieses Konstrukt eigne sich keineswegs nur zur Beschreibung individualistischer Gesellschaftsformationen. Obwohl ein Effekt der Moderne, könne es dabei unterstützen, soziales Handeln und gesellschaftlichen Wandel auch vormoderner, kollektivistischer Gesellschaften in seiner Dynamik zu beschreiben und verstehbar zu machen – wie an vier Fallbeispielen empirisch plausibilisiert wird. Preis sei ein methodischer Assimiliationismus, mit dem ein quasi-adäquates Verstehen der fremden Kultur gelingen könne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Den Hinweis verdanken wir Julia Böcker.

Literatur

  • Anderson, B. (1991). Imagined Communities: Reflections on the origin and spread of nationalism. 2. Aufl. New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Appadurai, A. (1986). Is homo hierarchicus? American Ethnologist, 13(4), 745–761.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, P. L. (1963). Invitation to sociology: A humanistic perspective. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin: Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Bongaerts, G. (2008). Verhalten, Handeln, Handlung und soziale Praxis. In J. Raab, M. Pfadenhauer, P. Stegmaier, J. Dreher, & B. Schnettler (Hrsg.), Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen (S. 223–232). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M., & Dhawan, N. (2005). Postkoloniale Theorie: Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • D’Andrea, A. (2007). Global nomads: Techno and new age as transnational countercultures in Ibiza and Goa. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gergen, K. J. (1990). Die Konstruktion des Selbst im Zeitalter der Postmoderne. Psychologische Rundschau, 41, 191–199.

    Google Scholar 

  • Grande, E. (1990). Vom Monopol zum Wettbewerb? Die neokonservative Reform der Telekommunikation in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2008). Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung. Über Jugendszenen. In R. Hitzler, A. Honer, & M. Pfadenhauer (Hrsg.), Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. (S. 55–72). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kerner, I. (2012). Gayatri Chakravorty spivak, can the subaltern speak? In C. Leggewie, D. Zifonun, A.-K. Lang, M. Siepmann, & J. Hoppen (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften (S. 134–137). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1991). Kommunikation im Kontext. John J. Gumperz und die Interaktionale Soziolinguistik. Zeitschrift für Soziologie, 20(6), 446–462.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2009): Populäre Religion: Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Schnettler, B. (2004). ‚Postsozialität’, Alterität und Alienität. In M. Schetsche (Hrsg.), Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens (S. 23–41). Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Kucklick, C. (2008). Das unmoralische Geschlecht. Zur Geburt der Negativen Andrologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1985). Riten als Bewältigung lebensweltlicher Grenzen. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 11(3), 535–550.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1961). Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In K. Marx & F. Engels, Werke (Bd. 8, S. 112–207). Berlin: Dietz [1852].

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2005). Diskurs-Ereignis-Subjekt. Diskurs- und Handlungstheorie im Ausgang einer poststrukturalistischen Sozialwissenschaft. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg), Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit (S. 127–148). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Nandy, A. (1983). The intimate enemy. Loss and recovery of self under colonialism. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Nandy, A. (2002a). The politics of secularism and the recovery of religious tolerance. In A. Nandy (Hrsg.), Time warps: silent and evasive pasts in Indian politics and religion (S. 61–88). New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Nandy, A. (2002b). Time travel to a possible self: Searching for the alternative cosmopolitanism of Cochin. In A. Nandy (Hrsg.), Time warps: Silent and evasive pasts in Indian politics and religion (S. 157–209). New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Pries, L. (2007). Die Transnationalisierung der sozialen Welt: Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2012). Eine rekonstruktive Dekonstruktion des Konstruktivismus. In J. Renn, C. Ernst, & P. Isenböck (Hrsg.), Konstruktion und Geltung. Beiträge zu einer postkonstruktivistischen Sozial- und Medientheorie (S. 19–42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröer, N. (1994). Einleitung: Umriß einer hermeneutischen Wissenssoziologie. In N. Schröer (Hrsg.), Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie (S. 9–25). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In A. Schütz (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Das Problem der sozialen Wirklichkeit (S. 331–411). Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1990). Appräsentation und Repräsentation. Von der Wahrnehmung zur gesellschaftlichen Darstellung des Wahrzunehmenden. In H. Ragotzky & H. Wenzel (Hrsg.), Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen (S. 43–63).Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (2006). Symbolischer Synkretismus. Von den Niederungen der Unwissenden zu den heiligen Bergen. Anmerkungen zu Traditionskulissen der Lebensreformbewegung und der Esoterik. In W. Gebhardt & R. Hitzler (Hrsg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden: Wissensformen und Denkstile der Gegenwart (S. 205–215). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Spivak, G. C. (2008). Can the subaltern speak? In Dies. Can the subaltern speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation (S. 17–118). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Villa, P. (2009). In Bewegung bleiben: Feministische Vorstellungen intellektueller Mobilität zwischen soziologischer Moderne und kritischer Postmoderne. In H. Lutz (Hrsg.), Gender Mobil? Geschlecht und Migration in transnationalen Räumen (S. 234–250). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Yanakakis, Y. (2008). The art of being in-between: Native intermediaries, Indian identity, and local rule in Colonial Oaxaca. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2004). Gedenken und Identität. Der deutsche Erinnerungsdiskurs. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. (2013). Versionen: Das Sonderwissen sozialer Milieus und seine Differenzierung. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, Sonderband Form des Milieus – Zum Verhältnis von gesellschaftlicher Differenzierung und Formen der Vergemeinschaftung.(S. 70–85) Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zifonun, D. & Jakiša, M. (2009). Religiöse Vielfalt und religiöser Konflikt. Der Fall Bosnien und Herzegowina. In H. G. Kippenberg, J. Rüpke, & K. von Stuckrad (Hrsg.), Europäische Religionsgeschichte: Ein mehrfacher Pluralismus (S. 411–438). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, UTB.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Kniffki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kniffki, J., Zifonun, D. (2014). Subalterne Subjektivität? Zur kollektiven Handlungs- und Diskursfähigkeit von Dominierten. In: Poferl, A., Schröer, N. (eds) Wer oder was handelt?. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02520-5

  • Online ISBN: 978-3-658-02521-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics