Ball, Stephen J. 2003. Class strategies and the education market. The middle classes and social advantage. London: RoutledgeFalmer.
CrossRef
Google Scholar
Bertaux, Daniel und Isabelle Bertaux-Wiame. 1991. „Was du ererbt von deinen Vätern…“. Transmissionen und soziale Mobilität über fünf Generationen. BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung und Oral History 4 (1): 13–40.
Google Scholar
Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Bourdieu, Pierre. 1985. Sozialer Raum und „Klassen“. In Sozialer Raum und „Klassen“. Leçon surla leçon. 2 Vorlesungen, hrsg. von Pierre Bourdieu, 7–46. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Google Scholar
Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, hrsg. von Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.
Google Scholar
Brake, Anne und Peter Büchner. 2003. Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4): 618–639.
CrossRef
Google Scholar
Brooks, Rachel und Johanna Waters. 2010. Social networks and educational mobility: the experience of UK students. Globalisation, Societies and Education 8 (1): 143–157.
CrossRef
Google Scholar
Brown, Phillip. 2000. The globalisation of positional competition? Sociology 34 (4): 633–653.
Google Scholar
Büchner, Charlotte. 2004. Investition in Humankapital: Auslandsaufenthalte von Schülern. DIWWochenbericht 45/2004: 709–712.
Google Scholar
Burzan, Nicole. 2010. Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Zur Einleitung. In Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte, hrsg. von Nicole Burzan und Peter A. Berger, 7–20. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
CrossRef
Google Scholar
Butler, Tim. 1995. The debate over the middle classes. In Social change and the middle classes, hrsg. von Tim Butler und Mike Savage, 26–36. London: UCL Press.
Google Scholar
Carlson, Sören. 2013. Becoming a mobile student – a processual perspective on German degree student mobility. Population, Space and Place 19 (2): 168–180.
CrossRef
Google Scholar
Deutscher Bundestag. 2013. Auswahlverfahren Parlamentarisches Patenschafts-Programm. http://www.bundestag.de/bundestag/europa_internationales/internat_austausch/ppp/auswahlverfahren.html. Zugegriffen: 19.3.2013.
Devine, Fiona. 2004. Class practices. How parents help their children get good jobs. Cambridge: Cambridge University Press.
CrossRef
Google Scholar
Finger, Claudia. 2011. The social selectivity of international mobility among German university students. A multi-level analysis of the impact of the Bologna Process. WZB Discussion Paper SP I 2011–503. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin.
Google Scholar
Gerhards, Jürgen. 2010. Mehrsprachigkeit im vereinten Europa. Transnationales Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag.
Google Scholar
Gerhards, Jürgen und Silke Hans. 2013. Transnational human capital, education, and social inequality. Analyses of international student exchange. Zeitschrift für Soziologie 42 (2): 99–117.
Google Scholar
Heath, Sue. 2007. Widening the gap: pre-university gap years and the ‘economy of experience’. British Journal of Sociology of Education 28 (1): 89–103.
CrossRef
Google Scholar
Heublein, Ulrich, Christopher Hutzsch und Markus Lörz. 2008. Auslandsmobilität deutscher Studierender: Ausmaß, Motive und Gründe des Desinteresses. Bildung und Erziehung 61 (4): 437–450.
Google Scholar
Kelle, Udo und Susann Kluge. 2010. Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2., überarb. Aufl.
CrossRef
Google Scholar
King, Russell, Allan Findlay, Jill Ahrens und Mairead Dunne. 2011. Reproducing advantage: the perspective of English school leavers on studying abroad. Globalisation, Societies and Education 9 (2): 161–181.
CrossRef
Google Scholar
Koehn, Peter H. und James N. Rosenau. 2002. Transnational competence in an emergent epoch. International Studies Perspectives 3 (2): 105–127.
CrossRef
Google Scholar
Kratz, Fabian. 2012. Der Einfluss der sozialen Herkunft auf die internationale Mobilität und den Stellensuchradius von Studierenden und Hochschulabsolventen. Soziale Welt 63 (1): 45–64.
Google Scholar
Lange-Vester, Andrea und Christel Teiwes-Kügler. 2006. Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, hrsg. Von Werner Georg, 55–92. Konstanz: UVK.
Google Scholar
Lareau, Annette. 2003. Unequal childhoods: class, race, and family life. Berkeley: University of California Press.
Google Scholar
Lareau, Annette. 2002. Invisible inequality: social class and childrearing in black families and white families. American Sociological Review 67 (5): 747–776.
CrossRef
Google Scholar
Lörz, Markus und Marian Krawietz. 2011. Internationale Mobilität und soziale Selektivität: Ausmaß, Mechanismen und Entwicklung herkunftsspezifischer Unterschiede zwischen 1990 und 2005. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 63 (2):185–205.
CrossRef
Google Scholar
Mau, Steffen. 2012. Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.
Google Scholar
Mau, Steffen. 2007. Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt/Main: Campus.
Google Scholar
Murphy-Lejeune, Elizabeth. 2002. Student mobility and narrative in Europe. The new strangers. London: Routledge.
Google Scholar
Przyborski, Aglaja und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, 2., korr. Aufl.
Google Scholar
Schmidt, Volker H. und Tiffany Jordan Chuang May. 2014. Educating Global Citizens. In Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität, hrsg. von Jürgen Gerhards, Silke Hansund Sören Carlson, 49–72. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin. 2010. Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010. Fortschreibung für den Zeitraum 2008–2009. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/basisdaten_stadtentwicklung/monitoring/download/2010/monitoring_soziale_stadtentwicklung_endbericht_2010.pdf. Zugegriffen: 7.3.2013.
Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Wilhelm Fink.
Google Scholar
Terbeck, Thomas. 2012. Handbuch Fernweh. Der Ratgeber zum Schüleraustausch. Cappenberg: Weltweiser, 11., vollständig überarb. u. erw. Aufl.
Google Scholar
Thomas, Alexander, Celine Chang und Heike Abt. 2007. Erlebnisse, die verändern. Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendbegegnungen. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Google Scholar
Tucci, Ingrid und Gert G. Wagner. 2003. Fremdsprachenkenntnisse als wichtige Zusatzqualifikation im Dienstleistungssektor. Wochenbericht des DIW Berlin 70 (41): 611–615.
Google Scholar
Waters, Johanna und Rachel Brooks. 2010. Accidental achievers? International higher education, class reproduction and privilege in the experiences of UK students overseas. British Journal of Sociology of Education 31 (2): 217–228.
CrossRef
Google Scholar
Weenink, Don. 2008. Cosmopolitanism as a form of capital: parents preparing their children for a globalizing world. Sociology 42 (6):1089–1106.
CrossRef
Google Scholar
Weichbrodt, Michael. 2014. Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland – gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen. In: Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität, hrsg. von Jürgen Gerhards, Silke Hans und Sören Carlson, 73–92. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar