Zusammenfassung
Sozialwissenschaftliche Beobachter haben immer versucht, fundamentale Veränderungen und basale Strukturmerkmale von Gesellschaften auf einen einheitlichen Begriff zu bringen. Für die Gegenwart erfüllt der Begriff der Globalisierung diese Funktion der Erstkennzeichnung eines epochalen Wandels. Mit Globalisierung bezeichnet man bekanntlich die Zunahme einer ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Vernetzung zwischen Regionen und vor allem zwischen vormals nationalstaatlich verfassten Gesellschaften (für viele andere Held et al. 1999; Mau 2007; Pries 2008). Wenn die Welt stärker zusammenwächst, die Austauschprozesse zwischen den Regionen und den Ländern zunehmen, dann verändern sich aber auch die Anforderungen an die Menschen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Beck, Ulrich. 2008. Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. In Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, hrsg von Peter Berger und Anja Weiß, 19–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, Gary S. 1964. Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. New York: Columbia University Press.
Benavot, Aaron, Yun-Kyung Cha, David Kamens, John W. Meyer und Suk-Ying Wong. 1991. Knowledge for the Masses: World Models and National Curricula, 1920-1986. American Sociological Review 56 (1): 85–100.
Borjas, George J. 1992. Ethnic Capital and Intergenerational Mobility. The Quarterly Journal of Economics 107 (1): 123–150.
Bourdieu, Pierre. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten, hrsg von Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.
Bühlmann, Felix, Thomas David und André Mach. 2013. Cosmopolitan Capital and the Internationalization of the Field of Business Elites: Evidence from the Swiss Case. Cultural Sociology 7 (2): 211–229.
Dreher, Axel. 2006. Does Globalization Affect Growth? Evidence from a New Index of Globalization. Applied Economics 38 (10): 1091–1110.
Erel, Umut (2010). Migrating Cultural Capital: Bourdieu in Migration Studies. Sociology 44 (4): 642–660.
Favell, Adrian. 2008. Eurostars and Eurocities. Free Movement and Mobility in an Integrating Europe. Malden: Blackwell.
Friedberg, Rachel M. 2000. You Can’t Take it with You? Immigrant Assimilation and the Portability of Human Capital. Journal of Labor Economics 18 (2): 221–251.
Gerhards, Jürgen. 2010. Mehrsprachigkeit im vereinten Europa. Transnationales sprachliches Kapital als Ressource in einer globalisierten Welt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gerhards, Jürgen und Silke Hans. 2013. Transnational Human Capital, Education and Social Inequality. Zeitschrift für Soziologie 42 (2): 99–117.
Hagan, John, Ross MacMillan und Blair Wheaton. 1996. New Kid in Town: Social Capital and the Life Course Effects on Family Migration on Children. American Sociological Review 61 (3): 368–385.
Held, David, Anthony McGrew, David Goldblatt und Jonathan Perraton. 1999. Global Transformations. Politics, Economics and Culture. Stanford: Stanford University Press.
Kaufmann, Vincent, Manfred Max Bergmann und Dominique Joye. 2004. Motility: mobility as capital. International Journal of Urban and Regional Research 28 (4): 745–756.
Kristensen, Søren. 1999. Mobilität als Lernprozess. Berufsbildung. Europäische Zeitschrift 16: 27–32.
Lenske, Werner und Dirk Werner. 2000. Globalisierung und internationale Berufskompetenz. Die IW-Umfrage zu Ausbildung und Beschäftigung. Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik Nr. 245.
Mau, Steffen. 2007. Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt/Main: Campus.
Meyer, John W., David H. Kamens und Aaron Benavot (Hrsg.). 1992. School Knowledge for the Masses. World Models and National Primary Curricular Categories in the Twentieth Century. London: Falmer Press.
Murphy-Lejeune, Elizabeth. 2002. Student mobility and narrative in Europe. The new strangers. London: Routledge.
Nohl, Arnd-Michael, Karin Schittenhelm, Oliver Schmidtke und Anja Weiß (Hrsg.). 2010. Kulturelles Kapital in der Migration. Hochqualifizierte Einwanderer und Einwanderinnen auf dem Arbeitsmarkt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pöllmann, Andreas. 2013. Intercultural Capital: Toward the Conceptualization, Operationalization, and Empirical Investigation of a Rising Marker of Sociocultural Distinction. SAGE Open 3 (2): 1–7.
Pries, Ludger. 2008. Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Powell, Justin J. W., Nadine Bernhard und Lukas Graf. 2012. Amerikanisierung oder Europäisierung der (Aus-)Bildung? Die Bologna- und Kopenhagen-Prozesse und das neue europäische Modell der Hochschul- und Berufsbildung. In Soziologische Bildungsforschung. Sonderheft 52 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hrsg von Rolf Becker und Heike Solga, 437–458. Wiesbaden: Springer VS.
Recchi, Ettore und Adrian Favell. 2009. Pioneers of European Integration. Citizenship and Mobility in the EU. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.
Sailer, Maximilian. 2009. Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt. Die Stellenanzeigenanalyse als Methode der empirischen Bildungs- und Qualifikationsforschung. Münster: Waxmann-Verlag.
Schofer, Even und John W. Meyer. 2005. The Worldwide Expansion of Higher Education in the Twentieth Century. American Sociological Review 70 (6): 898–920.
Schöpper-Grabe, Sigrid. 2008. Fremdsprachen in der Wirtschaft - Bedarf, Angebot, Perspektiven. Blickpunkt Sprachen - Entwicklungen, Projekte, Diskussionen. Impuls 33: 67–78.
Tucci, Ingrid und Gert G. Wagner. 2003. Fremdsprachenkenntnisse als wichtige Zusatzqualifikation im Dienstleistungssektor. DIW-Wochenbericht 41: 611–615.
Weenink, Don. 2008. Cosmopolitanism as a Form of Capital. Parents Preparing their Children for a Globalizing World. Sociology 42 (6): 1089–1106.
Verwiebe, Roland. 2006. Transnationale Migration innerhalb Europas. In Transnationale Karrieren. Biografien, Lebensführung und Mobilität, hrsg von Florian Kreutzer und Silke Roth, 301–325. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Gerhards, J., Hans, S., Carlson, S. (2014). Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen. In: Gerhards, J., Hans, S., Carlson, S. (eds) Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0_1
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-02438-3
Online ISBN: 978-3-658-02439-0
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)