Skip to main content

Transnationale Eliten aus dem „globalen Süden“. Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Sozialstrukturanalyse ((SSA))

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich politischen und wirtschaftlichen Eliten in Brasilien und Indien. In der Soziologie werden zunehmend Fragen der Transnationalisierung von Sozialstruktur wichtig. Eliten gelten als sozialstrukturelle Gruppen, die stark transnationalisiert sind, und spielen daher eine besondere Rolle in der soziologischen Erforschung dieser Fragen. Die bisherigen theoretischen Diskussionen sowie die empirische Forschung konzentrieren sich jedoch vorwiegend auf „westliche“ Eliten. Anhand von vorläufigen Daten aus einem laufenden Forschungsprojekt zeigt der vorliegende Beitrag, dass jeweils ca. ein Viertel der Eliten in Brasilien und Indien transnationalisiert ist, sich dahinter jedoch sehr spezifische historische, kulturelle, nationale und sektorale Unterschiede verbergen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Appadurai, Arjun. 1998. Globale ethnische Räume. Bemerkungen und Fragen zur Entwicklung einer transnationalen Anthropologie. In Perspektiven der Weltgesellschaft, hrsg von Ulrich Beck, 11–40. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 2000 [1994]. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis, Minnesota: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Bauer, Michael und Bénédicte Bertin-Mourot. 1999. National Models for Making and Legitimating Elites. A Comparative Analysis of the 200 Top Executives in France, Germany and Great Britain. European Societies 1 (1): 9–31.

    Article  Google Scholar 

  • Beaverstock, Jonathan V. 2002. Transnational Elites in Global Cities: British Expatriates in Singapore’s Financial District. Geoforum 33 (4): 525–538.

    Article  Google Scholar 

  • Beaverstock, Jonathan V., Philip Hubbard und John Rennie Short. 2004. Getting Away with it? Exposing the Geographies of the Super-Rich. Geoforum 35 (4): 401–407.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1997. Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald und Grit Straßenberger. 2006. Elitedebatten in der Bundesrepublik. In Deutschlands Eliten im Wandel, hrsg von Herfried Münkler, Grit Straßenberger und Matthias Bohlender, 125–145. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1976 [1972]. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987 [1980]. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998 [1994]. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2002. Postcriptum: Einigen und herrschen – vom nationalen zum internationalen Feld. In Schriften zu Politik & Kultur 3. Der Einzige und sein Eigenheim, hrsg. von Margareta Steinrücke, 227–238. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2004 [1989]. Der Staatsadel. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Larissa. 2008. Feldtheorie und Globalisierung. In Nach Bourdieu. Visualität, Kunst, Politik, hrsg von Beatrice von Bismarck, Therese Kaufmann und Ulf Wuggenig, 211–229. Wien: Turia & Kant.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P. und Hilke Rebenstorf. 1997. Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Caroll, William K. 2010. The Making of a Transnational Capitalist Class. Corporate Power in the 21st Century. London & New York: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Carroll, William K. und Meindert Fennema. 2002. Is There a Transnational Business Community? International Sociology 17 (3): 393–417.

    Article  Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1998. The Rise of the Network Society. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf. 2000. Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. Merkur 11 (54): 1057–1068.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans P. 1962. Elitebegriff und Sozialstruktur. Eine soziologische Begriffsanalyse. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 1992. Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur sozialstrukturellen Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer. 2002. Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1985. The Nation State and Violence. A Contemporary Critique of Historical Materialism. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 1997a. Die Rekrutierung von Topmanagern in Europa. Nationale Bildungssysteme und die Reproduktion der Eliten in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. European Journal of Sociology 38 (1): 3–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 1997b. Soziale Öffnung oder soziale Schließung. Die deutsche und die französische Wirtschaftselite zwischen 1970 und 1995. Zeitschrift für Soziologie 26 (4): 296–311.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 1999. Auf dem Weg zu einer transnationalen Bourgeoisie? Leviathan 27 (1): 113–141.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2002. Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2003. Nationale oder transnationale Eliten? Europäische Eliten im Vergleich. In Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen, hrsg von Stefan Hradil und Peter Imbusch, 273–297. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2004. Elitesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2007. Eliten und Macht in Europa. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2008. Transnationale Klassenbildung? In Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, hrsg von Peter A. Berger und Anja Weiß, 241–259. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2009. Die transnationale Klasse – Mythos oder Realität? Soziale Welt 60 (3): 285–283.

    Article  Google Scholar 

  • Haseler, Stephen. 1999. The Super-Rich. The Unjust New World of Global Capitalism. London: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula. 2007. Methods of Elite Research. In The Oxford Handbook of Political Behavior, hrsg von Russell J. Dalton und Hans-Dieter Klingemann, 910–927. Oxford & New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan und Peter Imbusch. 2003. OberschichtenElitenHerrschende Klassen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 2004. Dead Souls. The Denationalization of the American Elite. The American Economic Review 75: 5–18.

    Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2003. Konjunkturen, Probleme und Desiderata sozialwissenschaftlicher Elitenforschung. In OberschichtenElitenHerrschende Klassen, hrsg. von Stefan Hradil und Peter Imbusch, 11–32. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Imbusch, Peter. 2007. Globalisierung, Wirtschaftseliten und soziale Verantwortung. In Die Globalisierung und ihre Kritik(er). Zum Stand der aktuellen Globalisierungsdebatte, hrsg. von Ivonne Bemerburg und Arne Niederbacher, 199–214. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • International Monetary Fund (IMF). 2009. World Economic Outlook Database of the International Monetary Fund (April 2010). http://www.imf.org. Zugegriffen: 8.12.2010.

  • Jain, Anil. 2000. Die „globale Klasse“. Die Verfügungsgewalt über den (globalen) Raum als neue Dimension der Klassenstrukturierung. In Reale Fiktionen, fiktive Realitäten. Medien, Diskurse, Texte, hrsg von Johannes Angermüller, Katharina Bunzmann und Christina Rauch, 51–68. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss. 1997. World Class. Thriving Locally in the Global Economy. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Keller, Suzanne. 1963. Beyond the Ruling Class. Strategic Elites in Modern Society. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander, Christian Schneickert und Florian Schumacher. 2010. Globalized National Elites. Transcience. A Journal for Global Studies 1 (2): 85–100.

    Google Scholar 

  • Lenger, Alexander und Florian Schumacher. 2009. Elite (élite), herrschende Klasse (classe dominante), Staatsadel (noblesse d´État). In Bourdieu Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hrsg Von Gerhard Fröhlich und Boike Rehbein, 90–94. Stuttgart & Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen und Jan Mewes. 2008. Ungleiche Transnationalisierung? Zur gruppenspezifischen Einbindung in transnationale Interaktionen. In Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, hrsg von Peter A. Berger und Anja Weiß, 259–282. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • McDonough, Peter. 1981. Power and Ideology in Brazil. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter. 2002. Globale Eliten? Eine soziologische Problemskizze. In Theorie als Kampf? Zur politischen Soziologie Pierre Bourdieus, hrsg von Uwe H. Bittlingmayer, Rolf, Jens Kastner und Claudia Rademacher, 345–359. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2006. Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten. In Deutschlands Eliten im Wandel, hrsg von Herfried Münkler, Grit Straßenberger und Matthias Bohlender, 25–46. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Nederveen Pieterse, Jan. 2004. Globalization and Culture. Global Mélange. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Jim. 2001. Building Better Global Economic BRICs. Global Economics, Paper No: 66.

    Google Scholar 

  • Pelfini, Alejandro. 2009a. Der Mythos der globalen Eliten. Beschränkte Transnationalisierungsprozesse am Beispiel aufstrebender aktiver Minderheiten in Südamerika. In Weltklasse. Für Unternehmen, Staat und Gesellschaft: Fiktionen und Realitäten, hrsg von Anil K. Jain und Dietram Schneider, 107–130. München: edition fatal.

    Google Scholar 

  • Pelfini, Alejandro. 2009b. Wie können Eliten lernen? Aufstrebende Schichten nach der Krise des Neoliberalismus in Lateinamerika. In Globale Rekonfigurationen von Arbeit und Kommunikation. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hermann Schwengel, hrsg von Boike Rehbein und Klaus W. West, 147–162. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pfau-Effinger, Birgit, Slađana Sakač Magdalenić und Christof Wolf. 2009. Zentrale Fragen der international vergleichenden Sozialforschung unter dem Aspekt der Globalisierung. In International vergleichende Sozialforschung. Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung, hrsg von Birgit Pfau-Effinger, Slađana Sakač Magdalenić und Christof Wolf, 7–18. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus. 2009. Globale ökonomische Eliten? Eine Globalisierungsthese auf dem Prüfstand. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61 (4): 513–534.

    Article  Google Scholar 

  • Rehbein, Boike. 2003. Sozialer Raum und Felder. Mit Bourdieu in Laos. In Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven, hrsg von Boike Rehbein, Gernot Saalmann und Hermann Schwengel, 77–95. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Boike. 2013. Kaleidoskopische Dialektik. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Renard, Thomas. 2009. A BRIC in the World: Emerging Powers, Europe and the Coming Order. Egmont Paper 31, hrsg. von Egmont. Royal Institute for International Relations. Academia Press.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1998. Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In Perspektiven der Weltgesellschaft, hrsg von Ulrich Beck, 192–220. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Robinson, William I. und Jerry Harris. 2000. Towards a Global Ruling Class? Globalization and the Transnational Capitalist Class. Science & Society 64 (1): 11–54.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 1991. The Global City: New York, London, Tokyo. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Schneickert, Christian. 2013. Globaler Habitus? Der Habitusbegriff in der Globalisierungsforschung. In Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, hrsg. von Alexander Lenger, Christian Schneickert und Florian Schumacher. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwengel, Hermann. 2004. Auf dem Wege zu globalen Eliten. Neue politische Machtkonstellationen im Entstehen. In Elitenmacht, hrsg von Ronald Hitzler und Stefan Hornbostel, 63–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Scott, John. 1997. Corporate Business and Capitalist Classes. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sklair, Leslie. 2001. The Transnational Capitalist Class. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Sklair, Leslie. 2002. Globalization. Capitalism and its Alternatives. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Sklair, Leslie. 2008. Die transnationale kapitalistische Klasse. In Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, hrsg von Peter A. Berger und Anja Weiß, 214–240. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. 1983. Nationalism and Classical Social Theory. British Journal of Sociology 34 (1): 19–38.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. 1995. Nations and Nationalism in a Global Era. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael. 1993. Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller. 2001.Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Vollständig überarbeitete, erweiterte und aktualisierte Fassung der Ausgabe von 1993. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel. 1979. The Capitalist World-Economy. Essays. Cambridge & Paris: Cambridge University Press und Édition de la Maison des Sciences de l’Homme.

    Google Scholar 

  • Wasner, Barbara. 2004. Eliten in Europa. Einführung in Theorien, Konzepte und Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2005. The Transnationalization of Social Inequality. Conceptualising Social Positions on a World Scale. Current Sociology 53 (4): 707–728.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Schneickert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneickert, C. (2014). Transnationale Eliten aus dem „globalen Süden“. Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien. In: Gerhards, J., Hans, S., Carlson, S. (eds) Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität. Sozialstrukturanalyse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02438-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02439-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics