Skip to main content

Der Konsum der Verbraucher

  • Chapter
  • First Online:
Sustainable Marketing Management

Zusammenfassung

Angesichts der Wichtigkeit des privaten Konsums ist dessen analytische Durchdringung und theoretische Einbettung von zunehmender Bedeutung für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Der Beitrag nähert sich dem Konsumieren als dynamischem Prozess sozialen Handelns, welcher von den jeweils dominanten Wertvorstellungen einer Gesellschaft maßgeblich geleitet ist. Wir basieren unsere Untersuchung des Markthandelns der Konsumenten auf drei maßgeblichen zeitgenössischen Dynamiken des sozialen Wandels: (i) soziostrukturell induzierten Veränderungsdruck, (ii) soziokulturelle Wandlungserscheinungen und eine (iii) selbstinduzierte Transformation der Märkte. Sodann werden diese Dynamiken in ihren Auswirkungen auf Wertschöpfungsketten, Produktionsprozesse sowie die Rolle des Konsums selbst besprochen. Dabei zeigt sich, dass der zusehends hervortretende Prozess einer Moralisierung der Märkte auf die Einbettung individuellen Verhaltens in die Kultur der umgebenden Gesellschaft verweist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Weltbank erläutert diese Zahlen wie folgt: „Household final consumption expenditure (formerly private consumption) is the market value of all goods and services, including durable products (such as cars, washing machines, and home computers), purchased by households. It excludes purchases of dwellings but includes imputed rent for owner-occupied dwellings. It also includes payments and fees to governments to obtain permits and licenses. Here, household consumption expenditure includes the expenditures of nonprofit institutions serving households, even when reported separately by the country. This item also includes any statistical discrepancy in the use of resources relative to the supply of resources.“

  2. 2.

    Die Weltbank erläutert diese Zahlen wie folgt: „Household final consumption expenditure (formerly private consumption) is the market value of all goods and services, including durable products (such as cars, washing machines, and home computers), purchased by households. It excludes purchases of dwellings but includes imputed rent for owner-occupied dwellings. It also includes payments and fees to governments to obtain permits and licenses. Here, household consumption expenditure includes the expenditures of nonprofit institutions serving households, even when reported separately by the country. This item also includes any statistical discrepancy in the use of resources relative to the supply of resources.“

  3. 3.

    Allfällige Beispiele finden sich fast tagtäglich in den Nachrichten landesweit verbreiteter amerikanischer Medien: In einem Artikel der NBC News vom 02.08.2012: (http://www.msnbc.msn.com/id/48459722/ns/business-stocks_and_economy/#.UBrtSnBm0i4): „Only a handful of chains representing roughly 13 % of the U.S. retail industry report monthly sales. Major chains that don’t report include Wal-Mart Stores Inc. and J.C. Penney Co. The figures are based on stores open at least a year and are a key measure of retailers’ health because they exclude newly opened and closed stores. Economists watch the numbers because consumer spending accounts for 70 % of U.S. economic activity” (jeweils unsere Betonung). Oder in einem Auszug aus den NPR News: „Weak consumer spending was the main reason the economy grew at an annual pace of just 1.5 % in the April-June quarter. That’s slower than the 2 % growth rate in the January-March quarter this year. Consumer spending drives roughly 70 % of growth“; sowie in einem Beitrag „5 economic indicators to watch“ (http://www.bankrate.com/finance/investing/5-economic-indicators-to-watch-1.aspx#ixzz22QTR2D5v): „Consumer spending accounts for 70 % of gross domestic product.“

  4. 4.

    Im neunten Kapitel seiner Allgemeinen Theorie behandelt John Maynard Keynes (1936, S. 92–93), die von ihm sogenannten „subjektiven und gesellschaftlichen Antriebe“ der Bereitschaft zum Enthalt von bzw. zum Verbrauch. Keynes erwähnt acht Beweggründe nicht zu konsumieren, gespeist durch Motive wie Vorsicht, Voraussicht, Berechnung, Verbesserung, Unabhängigkeit, Unternehmenslust, des Stolzes, und des Geizes. Für den Verbrauch erwähnt Keynes Motive wie Genuss, Kurzsichtigkeit, Freigiebigkeit, Fehlrechnung, Prahlerei und Verschwendung. Die Summe der objektiven (beispielsweise das Realeinkommen oder die Differenz zwischen Brutto- und Nettoeinkommen) und (dahinter liegenden) subjektiven und sozialen Faktoren ergeben die Verbrauchsfunktion, die zumindest auf kurze Sicht relativ stabil sei.

  5. 5.

    John Maynard Keynes (1936, S. 94) ist bewusst, dass sich der gesamtgesellschaftliche Kontext des Verbrauchs zu wandeln vermag, betont aber, dass sich seine allgemeine Theorie „nicht mit den Folgen weitragender gesellschaftlicher Änderungen oder mit den allmählichen Wirkungen langfristigen Fortschritts beschäftigen“ wird (siehe aber Keynes 1930).

  6. 6.

    Apple gerät aufgrund der Arbeitsbedingungen seines Zulieferers Foxconn [www.foxconn.com] regelmäßig weltweit in die Schlagzeilen. War es zunächst die hohe Selbstmordrate der dort beschäftigten MitarbeiterInnen, so wurde zuletzt eine Massenschlägerei zum Aufhänger der Berichterstattung.

  7. 7.

    Das Anti-Counterfeiting Trade Agreement, ein ab 2006 vorbereitetes internationales Handelsabkommen, wurde im Winter 2011/2012 plötzlich durch massive mediale Berichterstattung zu einem Gegenstand einer breiten öffentlichen Debatte. Die Befürchtungen, dass dieses Anti-Piraterie-Abkommen die Freiheit des Internet auf Basis völkerrechtlicher Regelungen beeinträchtigen könnte, führte zu weltweiten Protesten. Im Juli 2012 schließlich lehnte das Europäische Parlament die Ratifizierung des von einer Reihe Industrienationen bereits unterzeichneten Vertrages ab.

  8. 8.

    Um nur ein aktuelles Beispiel zu nennen: auch wenn britische und irische Käufer der beliebten Marke KitKat ihren Schokoriegel aus herkömmlich gehandeltem Kakao bevorzugen würden, sie könnten einen solchen nicht erwerben. Seit 2010 hat Nestlé für diese Märkte nur noch zertifizierte Fair Trade Schokolade im Programm. Eine plastische Vorstellung des von uns skizzierten, unterschwelligen Prozesses erhält man, wenn man sich vorstellt, dass etwa ein Kunde an der Supermarktkasse mit Nachdruck einen Schokoriegel aus „unfairem Handel“ verlangte.

Literatur

  • Adolf M (2012) Media society. In: Ritzer G (Hrsg) Encyclopedia of globalization. Blackwell, Hoboken. doi:10.1002/9780470670590.wbeog378.

    Google Scholar 

  • Adolf, M (2013) Clarifying mediatization. Sorting through a current debate. Empedocles. Eur J Philosophy Commun 3(2):153–175. (im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Akerlof GA (2007) The missing motivation in macroeconomics. Am Econ Rev 97:5–36.

    Article  Google Scholar 

  • Barber, BR (2007) Consumed. Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bartley T (2005) Corporate accountability and the privatization of labor standards: struggles over codes of conduct in the apparel industry. Res Polit Sociol 14:211–244

    Article  Google Scholar 

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Beck U (2008) Weltrisikogesellschaft: Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P ([1979] 1982) Die feinen Unterschiede. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu P (2005) Principles of an economic anthropology. In: Smelser N, Swedberg R (Hrsg) The handbook of economic sociology. Princeton University Press, Princeton, S 75–89

    Google Scholar 

  • Davies JB, Sandström S, Shorrocks A, Wolff EN (2010) The level and distribution of global household wealth. Econ J 121:223–254

    Article  Google Scholar 

  • Devinney TM, Auger P, Eckhardt GM (2010) The myth of the ethical consumer. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Featherstone M (1991) Consumer culture and postmodernism. Sage, London

    Google Scholar 

  • Fogel RW (1997) Economic and social structure for an ageing population. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci 352(1363):1905–1917

    Article  Google Scholar 

  • Friedman M ([1957] 2008) A theory of consumption. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Hiß, S (2005) Durch Reden zum Handeln?! Zur Rolle freiwilliger Unternehmensinitiativen bei der Verbreitung von Sozialstandards. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 6(2):215–230

    Google Scholar 

  • Hiß S (2006) Warum übernehmen Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung? Ein soziologischer Erklärungsversuch. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Inglehart R (1977) The silent revolution. Princeton University Press, Princeton

    Google Scholar 

  • Inglehart R (1998) The trend toward post-materialist values continues. In: Terry C, Rempel M (Hrsg) Citizen politics in post-industrial societies. Westview Press, Boulder, S 57–66

    Google Scholar 

  • Jarren O (2001) „Mediengesellschaft“ – Risiken für die politische Kommunikation. Politk und Zeitgeschichte 41–42:10–19

    Google Scholar 

  • Keynes JM (1930) Economic possibilities for our grandchildren. In: Keynes JM (Hrsg) Essays in persuasion. Macmillan, London, S 335–366

    Google Scholar 

  • Keynes JM (1936) Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes. Duncher & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Khalil EL (1997) Etzioni vs. Becker: do moral sentiments differ from ordinary tastes? De Economist 145:491–520

    Article  Google Scholar 

  • Kuznet S (1946) National income. A summary of findings. National Bureau of Economic Research, Inc., S 1–2

    Google Scholar 

  • Löfgren O (2003) The new economy: a cultural history. Global Networks 3:239–254

    Article  Google Scholar 

  • Morrisson C, Murtin F (2009) The century of education. J Hum Capital 3:1–42

    Article  Google Scholar 

  • Shields R (1992) Lifestyle shopping. The subject of consumption. Routledge, New York

    Google Scholar 

  • Stehr N (2001) Politische Arithmetik. Merkur 265:453–456

    Google Scholar 

  • Stehr N (2003) Wissenspolitik. Die Überwachung des Wissens. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stehr N (2007) Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stehr N, Adolf M (2008) Konsum zwischen Markt und Moral: Eine soziokulturelle Betrachtung moralisierter Märkte. In: Jansen SA, Schröter E, Stehr N (Hrsg) Mehrwertiger Kapitalismus. Multidisziplinäre Beiträge zu Formen des Kapitalismus und seiner Kapitalien. ZU-Schriften, Bd. IV. VS-Verlag, Wiesbaden, S 195–217

    Google Scholar 

  • Stehr N, Adolf M (2010) Unternehmen, Markt und Moral: Zu einer neuen politischen Ökonomie. In: Heidbrink L, Seele P (Hrsg) Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform. Campus, Frankfurt a. M., S 178–195

    Google Scholar 

  • Sunderer G, Rössel J (2012) Morality or economic interest? The impact of moral motives and economic factors on the purchase of fair trade groceries. Int J Consum Stud 36:244–250

    Article  Google Scholar 

  • Veblen T ([1899] 1986) Die Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • von Weizsäcker, CC (2005) Hayek und Keynes: Eine Synthese. Vortrag am Walter Eucken Institut, Freiburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stehr, N., Adolf, M. (2014). Der Konsum der Verbraucher. In: Meffert, H., Kenning, P., Kirchgeorg, M. (eds) Sustainable Marketing Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02437-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02436-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02437-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics