Skip to main content

Placebo oder Aufklärung mit Wirkpotenzial? Eine Diagnose der Qualität der Gesundheitsberichterstattung in überregionalen Tageszeitungen

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Qualität im Gesundheitsjournalismus

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer quantitativen Inhaltsanalyse der gesundheitsjournalistischen Artikel von fünf überregionalen Tageszeitungen aus dem Zeitraum 1. März 2010 bis 28. Februar 2011 vor. Gemessen wurde die journalistische Qualität von insgesamt 923 Artikeln aus den Blättern Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Welt, Frankfurter Rundschau und die tageszeitung. Fünf Qualitätsdimensionen wurden erhoben: Vielfalt, Vollständigkeit, Relevanz, Verständlichkeit und Sachlichkeit. Die Berichterstattung der Tageszeitungen erwies sich im Untersuchungszeitraum als sehr sachlich, eher verständlich, weniger vielfältig oder vollständig und lieferte nur bedingt einen konkreten Nutzwert für Leser und Leserinnen. Die Stärken lagen bei der nicht-emotionalisierenden, nicht-dramatisierenden, gut gegliederten Berichterstattung unter Berufung auf Quellen mit hoher Reputation. Meist wurde bei wissenschaftlichen Studien darauf geachtet, wesentliche Angaben (Stichprobe, Untersuchungsdesign, Ergebnisse) mitzuteilen. Die Berichterstattung erwies sich aber auch als wenig anregend, prägnant und als eher kompliziert. Weitere Schwächen: Risiken und Nebenwirkungen von Therapien und Medikamenten wurden zu selten berichtet, ebenso verschiedene Aspekte von Krankheiten (Prophylaxe, Diagnose, Therapie und Forschungsergebnisse). Aktuelle Bezüge waren Mangelware, was auch für weiterführende leseradressierte Hinweise oder anderslautende Meinungen im Sinne der Ausgewogenheit der Berichterstattung galt.

Das in dieser Studie verwendete Codebuch basiert auf einem Untersuchungsinstrument, das gemeinsam mit Sascha Hölig, Thomas Schnedler und Volker Lilienthal im Rahmen einer Drittmittelstudie für einen deutschen Großverlag entwickelt wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es wurden alle Artikel einbezogen, die die Begriffe Gesundheit, Krankheit und Medizin enthielten. Unbereinigt ist die Stichprobe deshalb, weil nicht-medizinische Gebrauchsweisen dieser Begriffe nicht ausgemustert, synonyme Formen, zusammengesetzte Substantive oder Pluralkonstruktionen nicht berücksichtigt wurden. Es handelt sich also bei der Messmethode um einen „groben Schätzer“ der Häufigkeit dieser Termini in den Tageszeitungen.

  2. 2.

    Zu den bisherigen Ergebnissen des Projekts, vgl. den Beitrag von Wormer und Anhäuser in diesem Band. Dort werden auch Vergleichsdaten aus angelsächsischen Referenzprojekten referiert.

  3. 3.

    Für eine ausführliche Herleitung der Definition, vgl. Reineck und Hölig (2013).

  4. 4.

    Die Studie beschränkte sich auf die Wissenschaftsrubriken, da dort das Gros der gesundheitsjournalistischen Berichterstattung stattfindet und weil gesundheitspolitische oder -wirtschaftliche Berichterstattung im Politik- oder Wirtschaftsteil teils ganz anderen Gesetzen gehorcht. Dies mit zu erfassen, hätte den Rahmen der Studie gesprengt.

  5. 5.

    Auf das methodische Vorgehen und die Güte des Untersuchungsinstruments ist bereits an anderer Stelle eingegangen worden (vgl. Reineck und Hölig 2013). Hier sei lediglich darauf hingewiesen, dass die Reliabilitätswerte der Inhaltsanalyse im akzeptablen Bereich waren und dass die Interkorrelationen zwischen den genannten Dimensionen als unproblematisch eingestuft werden können, d. h. die verschiedenen Dimensionen (Vielfalt, Vollständigkeit, Relevanz, Verständlichkeit, Sachlichkeit) sind, wie angenommen, unabhängig voneinander.

  6. 6.

    Für die letzten drei Kategorien wurde deshalb auch kein Mann-Whitney-Test durchgeführt.

  7. 7.

    FAZ und taz gehörten also varianztechnisch zu beiden Gruppen. Hier und an anderen Stellen kann vermutet werden, dass die Homogenität von FAZ und taz mit den anderen Blättern evtl. durch die kleineren Stichproben beeinflusst wird, d. h. dass diese Blätter sich deshalb in bestimmten Kategorien als homogen mit den Beiträgen anderer Blätter erwiesen, weil der paarweise Vergleich in diesen Fällen insgesamt auf weniger Fällen basiert als bei den anderen Zeitungen.

  8. 8.

    Diese Kategorien intersubjektiv nachvollziehbar zu messen stellte mit Abstand die größte Herausforderung bei der Erstellung des Untersuchungsinstruments dar. Um dennoch eine ausreichende Reliabilität zu gewährleisten, wurde, entgegen dem ursprünglichen Modell von Langer et al., statt einer Fünf-Punkte-Skala eine Drei-Punkte-Skala eingesetzt. Letztlich unterliegen die Kategorien aber weiterhin bis zu einem gewissen Grad dem persönlichen Empfinden der Codierer/innen.

  9. 9.

    Letztere gemeinsam mit der taz – zur möglichen Begründung, siehe Fußnote 7.

  10. 10.

    Vgl. allerdings Grimm und Wahl in diesem Band zu den berechtigten Vorbehalten gegenüber der journalistischen Ausgewogenheit, wenn sich die Alternativen zu einer Therapie als dubios herausstellen.

  11. 11.

    Vgl. dazu den Beitrag von Wormer und Anhäuser in diesem Band.

  12. 12.

    Auf die begrenzte Relevanz von Nachrichtenwertkategorien im Gesundheitsjournalismus weist allerdings auch Nitsch (2008) hin.

Literatur

  • Bartlett, C., Sterne, J., & Egger, M. (2002). What is newsworthy? Longitudinal study of the reporting of medical research in two British newspapers. British Medical Journal, 325(7355), 81–84.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, K., Reineck, D., & Schubert, C. (2010). Journalistische Qualität in der Wirtschaftskrise. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Busemann, K., & Engel, B. (2012). Wandel der Mediennutzungsprofile im Zeitalter des Internets. Analysen auf Basis der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. Media Perspektiven, 2012(3), 133–146.

    Google Scholar 

  • Cassels, A., Hughes, M. A., Cole, C., Mintzes, B., Lexchin, J., & McCormack, J. P. (2003). Drugs in the news: An analysis of Canadian newspaper coverage of new prescription drugs. Canadian Medical Association Journal, 168, 1133–1137.

    Google Scholar 

  • Glotz, P., & Langenbucher, W. (1969). Der mißachtete Leser. Zur Kritik der deutschen Presse. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Hagen, L. M. (1995). Informationsqualität von Nachrichten. Messmethoden und ihre Anwendung auf Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Haller, M. (2003). Qualität und Benchmarking im Printjournalismus. In H.-J. Bucher & K.-D. Altmeppen (Hrsg.), Qualität im Journalismus. Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle (S. 181–202). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hellmann, M. (1990). Ausprägungen medizinischer Berichterstattung in Tageszeitungen. In H.-D. Fischer (Hrsg.), Medizinpublizistik. Prämissen – Praktiken – Probleme (S. 127–147). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (2002). Sich verständlich ausdrücken (7. Aufl.). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Nitsch, M. (2008). Medizinjournalismus – Inhalte, Akteure und Rahmenbedingungen. Dissertation: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • Oette, M. (2000). Die Qualität medizinischer Berichterstattung in den Printmedien am Beispiel der Prävention. Hagen: ISL-Verlag.

    Google Scholar 

  • Oxman, A. D., Guyatt, G. H., Cook, D. J., Jaeschke, R., Heddle, N., & Keller, J. (1993). An index of scientific quality for health reports in the lay press. Journal of Clinical Epidemiology, 46(9), 987–1001.

    Article  Google Scholar 

  • Pöttker, H. (2000). Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In M. Löffelholz (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 375–390). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rager, G., & Weber, B. (1996). Zahlenspiele. In W. Göpfert & S. Ruß-Mohl (Hrsg), Wissenschaftsjournalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis (S. 143–153). München: Paul List.

    Google Scholar 

  • Reineck, D., & Hölig, S. (2013). Patient Gesundheitsjournalismus. Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Qualität in überregionalen Tageszeitungen. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.). Medien und Gesundheitskommunikation. Befunde, Entwicklungen, Herausforderungen (S. 19–31). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1992). Am eigenen Schopfe… Qualitätssicherung im Journalismus – Grundfragen, Ansätze, Näherungsversuche. Publizistik, 37(1), 83–96.

    Google Scholar 

  • Ruß-Mohl, S. (1994). Der I-Faktor. Qualitätssicherung im amerikanischen Journalismus: Modell für Europa? Zürich: Edition Interfrom.

    Google Scholar 

  • Schatz, H., & Schulz, W. (1992). Qualität von Fernsehprogrammen. Kriterien und Methoden zur Beurteilung von Programmqualität im dualen Fernsehsystem. Media Perspektiven, 23(11), 690–712.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K. (2005). Das Eigene im Fremden. Zuverlässige Überraschung – eine wesentliche Medienfunktion? Publizistik, 50(3), 244–352.

    Article  Google Scholar 

  • Van Eimeren, B., & Ridder, C.-M. (2011). Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2010. Ergebnisse der ARD/ZDF-Langzeitstudie Massenkommunikation. Media Perspektiven, 2011(1), 2–15.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1984). Wirklichkeits-Präparate? Das Medikamenten-Bild in deutschen Printmedien. In H. Wagner & H. Starkulla (Hrsg.) Medizin & Medien. Krankt die Gesundheit am Journalismus? (S. 10–104). München: Publicom.

    Google Scholar 

  • Woloshin, S., & Schwartz, L. M. (2006). Media reporting on research presented at scientific meetings: More caution needed. Medical Journal of Australia, 184(11), 576–580.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Reineck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reineck, D. (2014). Placebo oder Aufklärung mit Wirkpotenzial? Eine Diagnose der Qualität der Gesundheitsberichterstattung in überregionalen Tageszeitungen. In: Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02426-0

  • Online ISBN: 978-3-658-02427-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics