Zusammenfassung
Im Zusammenspiel mit der Wissenschaft zeigen sich besondere Herausforderungen für den Qualitätsjournalismus: Komplexe Themen müssen verständlich gemacht werden. Das Bedürfnis des Publikums von Fortschritten und Erfolgen zu hören, ist größer, als von Fehlschlägen und Irrwegen zu erfahren. Doch auch ein ethisch verantwortlicher, qualitativ ausgerichteter Journalismus hat es gerade in der biomedizinischen Wissenschaft immer wieder gleichsam mit vergifteten Quellen zu tun, deren Giftgehalt sich nur schwer bestimmen lässt. Dieser Beitrag beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten, wissenschaftliche Quellen gezielt zu kontaminieren, um der Laien- wie der professionellen Öffentlichkeit vorzugaukeln, ein bestimmtes Medikament oder eine bestimmte Methode sei wirksam, besonders hilfreich und somit unbedingt einzusetzen. Dabei gibt es Mittel und Wege, die Fallstricke zu erkennen und gezielte Einflussnahmen abzuwenden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options




Notes
- 1.
Quotient aus Zahl der Zitierungen einer Zeitschrift in anderen Zeitschriften und der Anzahl der Artikel dieser Zeitschrift, deren Zitierungen gezählt werden.
- 2.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weicht in ihren Richtlinien seit 2010 von der Menge ab und setzt auf Qualität. Antragssteller sollen nur noch ihre wichtigsten 5 Publikationen aufführen. Siehe: http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2010/pressemitteilung_nr_07/.
- 3.
Im Peer-Review-Verfahren begutachten KollegInnen (peers) des Fachs einen zur Veröffentlichung eingereichten Aufsatz, um die Qualität zu sichern.
- 4.
Der Autor gehörte der Arbeitsgruppe an, die im British Medical Journal die systematische Überblicksarbeit zur Wirksamkeit der Alzheimer-Medikamente veröffentlichte.
- 5.
Inzwischen hat der ICMJE ein viertes Kriterium in seine Anforderungen aufgenommen. Die AutorInnen müssen zustimmen, für das, was veröffentlicht wird, die Verantwortung zu übernehmen. Dieses zusätzliche Kriterium bezeugt, um welch regelbedürftigen Graubereich es sich handelt, denn bisher war die Verantwortungsübernahme sowieso implizit an die Nennung als AutorIn gekoppelt.
- 6.
Vgl. auch den Beitrag von Wormer/Anhäuser in diesem Band.
- 7.
Vgl. auch den Beitrag von Bartens in diesem Band.
Literatur
Arznei-telegramm. (2012). Oseltamivir (Tamiflu): Nutzen des Neuraminidasehemmers weiter unklar. Arznei-telegramm, 43(2), 17–18.
Bartens, W. (2012). Kann Schokolade schlank machen? http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/ernaehrung-schokolade-kann-schlank-machen-1.1318798. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Bastian, H., Glasziou, P., & Chalmers, I. (2010). Seventy-Five trials and eleven systematic reviews a day: How will we ever keep up? PLoS Medicine, 7(9), e1000326.
Cohen, D. (2009). Complications: Tracking down the data on oseltamivir. http://www.bmj.com/content/339/bmj.b5387. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2010). „Qualität statt Quantität“ – DFG setzt Regeln gegen Publikationsflut on der Wissenschaft. DFG Pressemitteilung Nr. 7. http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2010/pressemitteilung_nr_07/. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Dickersin, K., & Min, Y.-I. (1993). Publication bias: The problem that won’t go away. Annals of the New York Academy of Sciences, 703, 135–148.
Diethelm, P. A., Rielle, J. C., & McKee, M. (2005). The whole truth and nothing but the truth? The research that Philip Morris did not want you to see. Lancet, 366(9479), 86–92.
Drug Industry Document Archive. (undatiert Nr. 1). http://dida.library.ucsf.edu/pdf/oxx00c10. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Drug Industry Document Archive. (undatiert Nr. 2). http://dida.library.ucsf.edu/pdf/atb37b10. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Editorial. (2005). The cost of Salami slicing. Nature Materials, 4, 1. http://www.nature.com/nmat/journal/v4/n1/full/nmat1305.html. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Eysenck, H.-J. (1978). An exercise in mega-silliness. American Psychologist, 33(5), 517.
Fugh-Berman, A. J. (2010). The haunting of medical journals: How ghostwriting sold „HRT“. PLoS Medicine, 7(9), e1000335.
Golomb, B. A., Koperski, S., & White, H. L. (2012). Association between more frequent chocolate consumption and lower body mass index. Archives of Internal Medicine, 172(6), 519–521.
Hackenbroich, V. (2010). Zu schön, um wahr zu sein. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75376536.html. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Holm, A. (2013). Der Spiegel und die „Gewalt gegen Männer“. http://www.freitag.de/autoren/andrej-holm/der-spiegel-und-die-gewalt-gegen-maenner. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Iaboli, L., Caselli, L., Filice, A., Russi, G., & Belletti, E. (2010). The unbearable lightness of health science reporting: A week examining Italian print media. PLoS One, 5(3), e9829.
Kaduszkiewicz, H., Zimmermann, T., Beck-Bornholdt, H.-P., & van den Bussche, H. (2005). Cholinesterase inhibitors for patients with Alzheimer’s disease: Systematic review of randomized clinical trials. British Medical Journal, 331(7512), 321–327.
Kmietowicz, Z. (2013). New expert group agrees plan to analyse full data on oseltamivir. http://www.bmj.com/content/346/bmj.f4022. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Matheson, A. (2011). How industry uses the ICMJE guidelines to manipulate authorship – And how they should be revised. PLoS Medicine, 8(8), e1001072.
Retraction Watch. (2013). Measure by measure: Diederik Stapel count rises again, to 54. http://retractionwatch.wordpress.com/2013/08/02/measure-by-measure-diederik-stapel-count-rises-again-to-54/. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Ross, J. S., Madigan, D., Hill, K. P., Egilman, D. S., Wang, Y., & Krumholz, H. M. (2009a). Pooled analysis of rofecoxib placebo-controlled clinical trial data lessons for postmarket pharmaceutical safety surveillance. Archives of Internal Medicine, 169(21), 1976–1985.
Ross, J. S., Mulvey, G. K., Hines, E. M., Nissen, S. E., & Krumholz, H. M. (2009b). Trial publication after registration in clinical trials. Gov: A cross-sectional analysis. PLoS Medicine, 6(9), e1000144.
Rübesamen, K. (2013, Juli 13/14). Gerd Gigerenzer über Wahl. Süddeutsche Zeitung, V2/10.
Schlack, R., Rüdel, J., Karger, A., & Hölling, H. (2013). Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS 1). Bundesgesundheitsblatt, 56(5/6), 755–764.
Smith, D. E., Wilson, A. J., & Henry, D. A. (2005). Monitoring the quality of medical news reporting: Early experience with media doctor. Medical Journal of Australia, 183(4), 190–193.
Spielmans, G. I., Biehn, T. L., & Sawrey, D. L. (2010). A case study of Salami slicing: Pooled analyses of duloxetine for depression. Psychotherapy Psychosomatics, 79(2), 97–106.
Ternieden, H., & Schulz, B. (2013). Gewalt gegen Männer: „Ich habe die Messer im Haus versteckt“. http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/degs-studie-auch-maenner-werden-in-beziehungen-opfer-von-gewalt-a-902153.html. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Vedula, S. S., Bero, L., Scherer, R. W., & Dickersin, K. (2009). Outcome reporting in industry-sponsored trials of gabapentin for off-label use. New England Journal of Medicine, 361(20), 1963–1971.
Wilkinson, D. G. (2005). Rapid response: Cholinesterase inhibitors for patients with Alzheimer’s disease: Systematic review of randomised clinical trials. http://www.bmj.com/rapid-response/2011/10/31/evidence-cholinesterase-inhibitors-ad. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Wilson, A., Bonevski, B., Jones, A., & Henry, D. (2009). Media reporting of health interventions: Signs of improvement, but major problems persist. PLoS One, 4(3), e4831.
Wilson, A., Robertson, J., McElduff, P., Jones, A., & Henry, D. (2010). Does it matter who writes medical news stories? PLoS Medicine, 7(9), e1000323.
World Medical Association. (2013). WMA declaration of Helsinki – Ethical principles for medical research involving human subjects. http://www.wma.net/en/30publications/10policies/b3/. Zugegriffen: 27. Dez. 2013.
Wormer, H. (2013). Wege zu einem besseren Medizinjournalismus. In G. Gigerenzer & J. A. Muir Gray (Hrsg.), Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin. Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen (S. 169–192). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Zarychanski, R., Abou-Setta, A. M., Turgeon, A. F., Houston, B. L., McIntyre, L., Marshall, J. C., & Fergusson, D. A. (2013). Association of hydroxyethyl starch administration with mortality and acute kidney injury in critically ill patients requiring volume resuscitation. A systematic review and meta-analysis. Journal of the American Medical Association, 309(7), 678–688.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Zimmermann, T. (2014). „Garbage in – garbage out“ – wenn die journalistischen Quellen vergiftet sind. In: Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_19
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-02426-0
Online ISBN: 978-3-658-02427-7
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)