Zusammenfassung
Ob als Berater, als Referent oder einfach nur als Empfänger von Drittmitteln: Vor allem renommierte Mediziner besitzen häufig enge Verbindungen zur Industrie. Dadurch entstehen finanzielle Interessenkonflikte, die die Expertise der Mediziner zugunsten der Unternehmen und ihrer Produkte möglicherweise verzerren können.
Bisher setzen sich Journalisten in der Berichterstattung kaum mit den Interessenkonflikten ihrer Experten auseinander. Ein häufig angegebener Grund dafür ist neben einem fehlenden Bewusstsein auch mangelnde Zeit. Ein entsprechender Rechercheleitfaden könnte helfen, eine gezielte, effiziente Suche der Interessenkonflikte zu ermöglichen.
Dieser Beitrag liefert in einem ersten, theoretischen Teil einen Überblick über die Definition von Interessenkonflikten, die Art der Verstrickungen sowie die Regulierungen. Außerdem wird reflektiert, welche Rolle Mediziner in der journalistischen Berichterstattung spielen und warum es so wichtig ist, auf ihre Interessenkonflikte einzugehen.
Im zweiten, praxisorientierten Teil werden zehn Quellen vorgestellt, die Aufschluss über finanzielle Interessenkonflikte geben können. Diese stützen sich vor allem auf Dokumente, in denen Mediziner ihre Interessenkonflikte offen legen müssen und öffentliche Auftritte der Mediziner, bei denen Verbindungen zur Industrie deutlich werden. Außerdem werden Vorschläge unterbreitet, wie Journalisten mit den recherchierten Verbindungen umgehen können. Diese sind als Diskussionsgrundlage zu verstehen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Die Ergebnisse basieren auf einer explorativen, nicht veröffentlichten Masterarbeit der Autorin, die im Rahmen des Studiengangs Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund geschrieben wurde. Betreuer waren Holger Wormer, Professor für Wissenschaftsjournalismus an der TU Dortmund, und Klaus Koch, Experte für Interessenkonflikte am Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (vgl. Berres 2012).
- 2.
Ein Beispiel: Im November 2013 wurden in den USA neue Therapieempfehlungen für Statine veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Medikamente, die den Cholesterinspiegel senken und vor Herzinfarkten und Schlaganfällen schützen sollen. Laut den neuen US-Richtlinien müssten künftig rund 33 Mio. US-Amerikaner die Tabletten schlucken – deutlich mehr als zuvor. Etwa die Hälfte der Mitglieder der Expertengruppe, die die neuen Empfehlungen entwickelt hat, verfügte über finanzielle Verbindungen zu den Herstellern von Herzmedikamenten. Die Begründung eines Vertreters des staatlichen National Heart, Lung and Blood Institute, das die Leitlinie in Auftrag gegeben hatte: Es sei praktisch unmöglich, eine größere Gruppe ausgesprochener Experten auf diesem Gebiet zu finden, die keine Verbindung zur Industrie pflegt (vgl. Marchione 2013).
- 3.
Ein Beispiel: Angestellte der Cleveland Clinic dürfen erst nach Rücksprache mit ihrem Institut als Berater für die Pharmaindustrie arbeiten, die Bezahlung muss fairen Marktpreisen entsprechen und dokumentiert werden (vgl. Cleveland Clinic 2007).
- 4.
Neben den finanziellen Interessenkonflikten, die hier erfasst werden, existieren auch eine Reihe persönlicher Interessenkonflikte, die jeder Mensch besitzt. Dies kann etwa der Fall sein, wenn ein Mediziner mit dem Autor einer anderen Studie befreundet ist und diesen nicht vor den Kopf stoßen möchte. Diese können in diesem Beitrag nicht berücksichtigt werden.
- 5.
Die Quellen resultieren aus einer umfassenden Literaturrecherche, bei der sich die Autorin mit den meistzitierten Standardwerken vor allem aus dem englischsprachigen Raum auseinandergesetzt hat. Sie sind als Diskussionsgrundlage für entsprechende Rechercheleitfäden zu sehen.
- 6.
Anleitung: Die Homepage http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed aufrufen und den Suchbegriff in das Fenster auf der Startseite eingeben, bei den Ergebnissen in der linken Spalte den Filter „Journal categories“ einblenden lassen und dort die „Core clinical journals“ auswählen (Stand: 6. November 2013).
- 7.
Anleitung: Nach der Suche in der linken Spalte bei den Filtern unter „Text availability“ die Möglichkeit „Free full text available“ auswählen (Stand: 6. November 2013).
- 8.
Die Vorgaben orientieren sich am Formblatt des International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE), das unter anderem das renommierte New England Journal of Medicine nutzt. Darin wird zum Beispiel unterschieden, ob ein Mediziner Geld für eine klinische Auftragsstudie oder für eine selbst initiierte Studie erhielt (vgl. ICMJE 2013).
- 9.
- 10.
- 11.
- 12.
- 13.
Der Spiegel: http://www.spiegel.de/suche/index.html?suchbegriff=. Die Zeit: http://www.zeit.de/2014/index.
- 14.
- 15.
Zwei gängige Register sind clinicaltrials.gov der US-National Institutes of Health sowie ein zentrales deutsches Register des Universitätsklinikums Freiburg (germanctr.de).
- 16.
Eine derartige Recherche machten sich auch die Forscher der beschriebenen Studie zum Diabetes-Mittel Rosiglitazon zunutze. Die vorgeschlagenen Suchwörter sind an ihre Arbeit angelehnt (vgl. Wang et al. 2010).
- 17.
Ein Beispiel: Die Regulierung der Harvard Medical School verbietet den Forschern zum Beispiel nicht die Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen, sondern die anschließende Ausführung gemeinsamer Forschungsprojekte (vgl. HMS 2013).
- 18.
Die präsentierten Möglichkeiten basieren neben der zitierten Literatur zur Bewertung von Interessenkonflikten auch auf der Auswertung verschiedener Interessenkonflikt-Regulierungen durch die Autorin im Rahmen ihrer Masterarbeit (vgl. Berres 2012). Dabei handelte es sich um Kodizes der Industrie zum Umgang mit Interessenkonflikten sowie um die Policen verschiedener medizinischer Institute in den USA, darunter die Harvard Medical School.
- 19.
Ein Beispiel: Im Jahr 2001 stimmte das Jointventure TAP Pharmaceuticals zu, 875 Mio. US-Dollar Strafe zu zahlen. Es hatte das Krebsmedikament Lupron in den USA zu ermäßigten Preisen oder sogar kostenlos an Mediziner verteilt und diese dazu ermutigt, den vollen Preis für das Medikament abzurechnen. Als Gegenleistung für Verschreibungen wurden Ärzte zudem als Berater angestellt, ohne dass eine Beratung stattfand (vgl. Studdert et al. 2004).
Literatur
AMA. (2013). Physician financial transparency reports (Sunshine Act). American Medical Association. http://www.ama-assn.org/ama/pub/advocacy/topics/sunshine-act-and-physician-financial-transparency-reports.page. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Angell, M. (2000). Is academic medicine for sale? The New England Journal of Medicine, 342, 1516–1518.
Angell, M. (2005). Der Pharma-Bluff. Wie innovativ die Pillenindustrie wirklich ist. Bonn: KomPart Verlagsgesellschaft.
AWMF. (2013). Aktuelle Leitlinien. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Becker, A., Dörter, F., Eckhardt, K., Viniol, A., Baum, E., Kochen, M. M., Lexchin, J., Wegscheider, K., & Donner-Banzhoff, N. (2011). The association between a journal’s source of revenue and the drug recommendations made in the articles it publishes. Canadian Medical Association Journal, 183, 544–548.
Bekelman, J. E., Li, Y., & Gross, C. P. (2003). Scope and impact of financial conflicts of interest in biomedical research: A systematic review. The Journal of the American Medical Association, 289, 454–465.
Berres, I. (2012). Experten im Medizinjournalismus. Eine explorative Arbeit zur Entwicklung eines Rechercheleitfadens zur Erfassung finanzieller Interessenkonflikte von Experten in der Medizin. Masterarbeit, Technische Universität Dortmund.
Blech, J. (2011). Medizin – Seelsorge für die Industrie. Der Spiegel, 20, 116–120.
Blöbaum, B. (2008). Wissenschaftsjournalisten in Deutschland: Profil, Tätigkeiten und Rollenverständnis. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 245–256). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Blumenthal, D. (2003). Academic-industrial relationships in the life sciences. The New England Journal of Medicine, 349, 2452–2459.
Brennan, T. A., Rothman, D. J., Blank, L., Blumenthal, D., Chimonas, S. C., Cohen, J. J., Goldman, J., Kassirer, J. P., Kimball, H., Naughton, J., & Smelser, N. (2006). Health industry practices that create conflicts of interest: A policy proposal for academic medical centers. The Journal of the American Medical Association, 295, 429–433.
Burton, B. (2008). Australian drug industry gives details of money spent courting doctors. British Medical Journal, 336, 742.
Campbell, E. G., Gruen, R. L., Mountford, J., Miller, L. G., Clearly, P. D., & Blumenthal, D. (2007). A national survey of physician-industry relationships. The New England Journal of Medicine, 356, 1742–1750.
Chimonas, S., Frosch, Z., & Rothman, D. J. (2011). From disclosure to transparency: The use of company payment data. Archives of Internal Medicine, 171, 81–86.
Choudhry, N. K., Stelfox, H. T., & Detsky, A. S. (2002). Relationships between authors of clinical practice guidelines and the pharmaceutical industry. The Journal of the American Medical Association, 287, 612–617.
Cleveland Clinic. (2007). Policies on conflicts of interest and consulting. Cleveland Clinic. http://my.clevelandclinic.org/Documents/About/COI.pdf. Zugegriffen: 28. Okt. 2013.
DPMA. (2013). Depatisnet – Bibliographische Daten. Deutsches Patent- und Markenamt. http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
EbM. (2013). Interessenkonfliktregulierung: Internationale Entwicklungen und offene Fragen. Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin. http://www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/interessenkonflikte/interessenkonfliktregulierung. Zugegriffen: 13. Nov. 2013.
Emanuel, E. J., & Thompson, D. F. (2008). The concept of conflicts of interest. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 758–766). New York: Oxford University Press.
Frank, A., & Meyer-Guckel, V. (2008). Der Transfer von Wissen in die Industrie. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 81–88). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Göpfert, W. (2004). Wissenschaftsjournalismus innerhalb des Fachjournalismus. In Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.), Fachjournalismus: Expertenwissen professionell vermitteln (S. 207–232). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Göpfert, W. (2006). Gängige Themen: Medizin oder Gesundheit. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung (S. 230–237). Berlin: Econ Verlag.
Hampson, L., Bekelman, J. E., & Gross, C. P. (2008). Empirical data on conflicts of interest. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 767–779). New York: Oxford University Press.
Harris, G., Carey, B., & Roberts, J. (2007). Psychiatrists, children and drug industry’s role. The New York Times. www.nytimes.com/2007/05/10/health/10psyche.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Hettinger, H., & Leif, T. (2010). Leif: Medien sind auf falsche Experten und „Mietmäuler“ fixiert; SWR-Chefreporter: Sachverstand wichtiger als Prominenz; Interview in: Deutschlandradio Radiofeuilleton. http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1220879/. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
HMS. (2013). HMS faculty policy on conflicts of interest and commitment. Harvard Medical School. http://hms.harvard.edu/about-hms/integrity-academic-medicine/hms-policy/faculty-policies-integrity-science/hms-faculty-policy-conflicts-interest-and-co. Zugegriffen: 12. Nov. 2013.
Hornbostel, S., & Olbrecht, M. (2008). Wer forscht hier eigentlich? Die Organisation der Wissenschaft in Deutschland. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 45–63). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
ICMJE. (2013). ICMJE form for disclosure of potential conflicts of interest. International Committee of Medical Journal Editors. http://www.icmje.org/sample_disclosure.pdf. Zugegriffen: 31. Okt. 2013.
Katz, D., Caplan, A. L., & Merz, J. F. (2003). All gifts large and small: Toward an understanding of the ethics of pharmaceutical industry gift-giving. The American Journal of Bioethics, 3, 39–46.
Lehmkuhl, M. (2006). Defizite im Wissenschaftsjournalismus. In W. Göpfert (Hrsg.), Wissenschaftsjournalismus: Ein Handbuch für Praxis und Ausbildung (S. 14–25). Berlin: Econ Verlag.
Lemmens, T. (2008). Conflicts of interest in medical research: Historical developments. In E. J. Emanuel, C. C. Grady, R. A. Crouch, R. K. Lie, F. G. Miller, & D. Wendler (Hrsg.), The Oxford textbook of clinical research ethics (S. 747–757). New York: Oxford University Press.
Levi, R. (2001). Medical journalism: Exposing fact, fiction, fraud. Ames: Iowa State University Press.
Licurse, A., Barber, E., Joffe, S., & Gross, C. (2010). The impact of disclosing financial ties in research and clinical care: A systematic review. Archives of Internal Medicine, 170, 675–682.
Lieb, K., Klemperer, D., Koch, K., Baethge, C., Ollenschläger, G., & Ludwig, W.-D. (2011). Interessenkonflikte in der Medizin: Mit Transparenz Vertrauen stärken. Deutsches Ärzteblatt, 108, A256–A260.
Limmroth, V. (2002). Die Zukunft des pharmazeutischen Marktes: Marketingaktivitäten aus der Sicht einer Zielperson. In I. Burkard (Hrsg.), Praxis des Pharmamarketing (S. 225–239). Weinheim: Wiley-VCH.
Marchione, M. (2013). US doctors urge wider use of cholesterol drugs. Associated Press. http://bigstory.ap.org/article/us-doctors-urge-wider-use-cholesterol-drugs. Zugegriffen: 9. Dez. 2013.
McGauran, N., Fleer, D., & Ernst, A.-S. (2011). Arzneimittelstudien: Selektive Publikation in der klinischen Forschung. Deutsches Ärzteblatt, 108, A-632/B-51/C-513.
Moynihan, R. (2003). Who pays for the pizza? Redefining the relationships between doctors and drug companies. 1: Entanglement. British Medical Journal, 326, 1189–1192.
Moynihan, R. (2008). Key opinion leaders: Independent experts or drug representatives in disguise? British Medical Journal, 336, 1402–1403.
Moynihan, R., Bero, L., Ross-Degnan, D., Henry, D., Lee, K., Watkins, J., Mah, C., & Soumerai, S. B. (2000). Coverage by the news media of the benefits and risks of medications. The New England Journal of Medicine, 342, 1645–1650.
NIH. (2013a). Home – Pub Med. National Institutes of Health. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
NIH. (2013b). Abridged index medicus (AIM or „Core Clinical“) Journal Titles. National Institutes of Health. http://www.nlm.nih.gov/bsd/aim.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Peters, H. (2008). Erfolgreich trotz Konfliktpotenzial – Wissenschaftler als Informationsquellen des Journalismus. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 108–130). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Schildmann, J., Sandow, V., & Vollmann, J. (2011). Interessenkonflikte in der Medizin: Ein Beitrag aus medizinethischer Perspektive. In K. Lieb, D. Klemperer, & W. Ludwig (Hrsg.), Interessenkonflikte in der Medizin, Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten (S. 47–60). Berlin: Springer.
Schwartz, L. M., Woloshin, S., & Moynihan, R. (2008). Medicine and the media: Who’s watching the watchdogs? British Medical Journal, 337, 1202–1203.
Selbmann, H. (2010). Leitlinien und Interessenkonflikte. Dokument zur AWMF-Pressekonferenz vom 11. Juni 2010. http://www.awmf.org/fileadmin/user_upload/Service/Presse/Pressekonferenz_2010/pk-2010-selbmann.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Steinbrook, R. (2009). Online disclosure of physician-industry relationships. The New England Journal of Medicine, 360, 325–327.
Steinman, M. A., Shlipak, M. G., & McPhee, S. J. (2001). Of principles and pens: Attitudes and practices of medicine housestaff toward pharmaceutical industry promotions. The American Journal of Medicine, 110, 551–557.
Strech, D., & Reimann, S. (2010). Regulierung von Interessenkonflikten: eine vergleichende Status quo Analyse im nordamerikanischen und deutschsprachigen Raum. Meeting Abstract von der 11. EbM-Jahreskonferenz. http://www.egms.de/static/en/meetings/ebm2010/10ebm034.shtml. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Strech, D., Klemperer, D., Knüppel, H., Kopp, I., Meyer, G., & Koch, K. (2011). Interessenkonfliktregulierung: Internationale Entwicklungen und offene Fragen, ein Diskussionspapier. Deutsches Netzwerk für evidenzbasierte Medizin. http://www.ebm-netzwerk.de/netzwerkarbeit/images/interessenkonfliktregulierung-2011.pdf. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Studdert, D. M., Mello, M. M., & Brennan, T. A. (2004). Financial conflicts of interest in physicians’ relationships with the pharmaceutical industry – self-regulation in the shadow of federal prosecution. The New England Journal of Medicine, 351, 1891–1900.
Thompson, D. F. (1993). Understanding financial conflicts of interest. The New England Journal of Medicine, 329, 573–576.
VfA. (2012). Klinische Studien – jeder soll wissen, wo was läuft und was herausgekommen ist. Verband forschender Arzneimittelunternehmen. http://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/so-funktioniert-pharmaforschung/studienregister.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Wang, A. T., McCoy, C. P., Murad, M. H., & Montori, V. M. (2010). Association between industry affiliation and position on cardiovascular risk with rosiglitazone: Cross sectional systematic review. British Medical Journal. doi:10.1136/bmj.c1344.
Weiss, H. (2010). Korrupte Medizin: Ärzte als Komplizen der Konzerne. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
WHO. (2011). WHO/ISH hypertension guidelines. World Health Organization. http://www.who.int/cardiovascular_diseases/guidelines/hypertension/en/. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.
Wormer, H. (2008). Reviewer oder nur Reporter? Kritik und Kontrolle als künftige Aufgaben des Wissenschaftsjournalismus in der wissenschaftlichen Qualitätssicherung. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer, & F. Zotta (Hrsg.), Wissenswelten: Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 219–238). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Berres, I. (2014). Verstrickungen von Ärzten mit der Industrie: Finanzielle Interessenkonflikte recherchieren und bewerten. In: Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_15
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-02426-0
Online ISBN: 978-3-658-02427-7
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)