Zusammenfassung
Das deutsche Gesundheitssystem wurde in den vergangenen 20 Jahren durch zahlreiche, teilweise tiefgreifende Reformen geprägt. Der vorliegende Beitrag untersucht auf Basis der Theorie öffentlichen Vertrauens, wie die Medien über 18 zentrale Reformen der Kranken- und Pflegeversicherung berichteten und inwiefern sie dabei vertrauensrelevante Aspekte wie Vertrauensfaktoren oder Diskrepanzen thematisierten. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur die Reformen, sondern auch die dafür verantwortlichen politischen Akteure, insbesondere Bundesgesundheitsminister und Bundesregierung, fast konstant negativ eingeschätzt werden. Dabei stehen vor allem die Fach- und Problemlösungskompetenzen der Politiker in der Kritik. Die Journalisten berücksichtigen vornehmlich die Positionen von Opposition, Ärzteschaft und Krankenkassen. Patienten hingegen sind nur äußerst selten Bestandteil der Berichterstattung.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options



Notes
- 1.
- 2.
Bei PR-Praktiker-Theorien handelt es sich um „Konzepte und systematisierende Erklärungen von PR-Arbeit (…), welche Berufsangehörige in reflektierender Auseinandersetzung mit ihrer praktischen Arbeit formuliert haben“ (Kunczik und Szyszka 2008, S. 110). Beispielsweise nutzen Bernays (2011), Hundhausen (1951) und Oeckl (1964, 1988) den Vertrauensbegriff.
- 3.
Kommunikationsverantwortliche in Deutschland und Europa bestätigen in verschiedenen Berufsfeldstudien, dass der Aufbau und Erhalt von Vertrauen ein relevantes Thema ist (vgl. Zerfaß et al. 2011; Bentele et al. 2012). Empirisch-theoretisch untersuchen Löhn und Röttger (2009) das Vertrauen zwischen Unternehmen und ihren externen PR-Beratern.
- 4.
Bentele (1994, S. 148) unterscheidet sechs Diskrepanztypen, wie z. B. Diskrepanzen zwischen Aussagen und bestehendem Sachverhalt (Lüge, beschönigende Informationen), Diskrepanzen zwischen verbalen Aussagen und Handeln, Diskrepanzen zwischen Handlungen und Gesetzen/Normen, Diskrepanzen zwischen Aussagen eines Akteurs zu unterschiedlichen Zeitpunkten.
- 5.
Wie diese unterschiedlichen Erfahrungen die Vertrauensentwicklung beeinflussen, skizziert Grünberg (2014).
- 6.
Die nachfolgenden Daten sind das Ergebnis einer Teilauswertung einer Studie zur gesundheitspolitischen und gesundheitswirtschaftlichen Darstellung des Gesundheitssystems in der Medienberichterstattung (vgl. Grünberg 2014).
- 7.
Aus forschungsökonomischen Überlegungen erfolgte eine Fokussierung auf die klassischen gedruckten Medien, da der Zugriff auf Zeitungen und Zeitschriften weniger zeit- und kostenintensiv ist als der auf Fernseh- oder Radiosendungen. Durch die Beschränkung auf Printmedien werden andere relevante mediale Einflussquellen, insbesondere visuelle Nachrichtenangebote, aus der Analyse ausgeschlossen. Dieses Vorgehen geschieht bewusst, muss allerdings bei der Interpretation der Ergebnisse berücksichtigt werden.
- 8.
Zu den Intra-Akteurs-Diskrepanzen zählen widersprüchliche Aussagen einer Organisation (bspw. innerhalb der Bundesregierung oder innerhalb einer Partei) sowie Widersprüche zwischen Aussagen und Handlungen, Aussagen und Sachverhalten, Handlungen und Gesetzen sowie Aussagen zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Inter-Akteurs-Diskrepanzen bezeichnen Widersprüche zwischen unterschiedlichen Akteuren.
- 9.
„Vertreter der Regierungskoalition“ schließt folgende Bewertungssubjekte ein: Bundesgesundheitsministerium (und Sprecher), Bundesregierung, Bundesgesundheitsminister, andere Bundesminister, Bundeskanzler und Koalitionspolitiker.
- 10.
Enthält die Überschrift keine Tendenz, wird „neutral“ codiert. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn bei (in erster Linie) kleinen Artikeln nur ein Wort wie „Gesundheit“ (BILD, 22.11.1999) oder „Medikamente“ (BILD, 01.12.1998) die Überschrift bildet oder eine neutrale Beschreibung stattfindet wie „Erste Bundestagssitzung des neuen Jahres“ (SäZ, 17.01.2007).
Literatur
Barber, B. (1983). The logic and limits of trust. New Brunswick: Rutgers University Press.
Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen. Normative und soziale Grundlagen für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 131–158). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Bentele, G., Dolderer, U., Fechner, R., & Seidenglanz, R. (2012). Profession Pressesprecher 2012. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.
Bentele, G., & Janke, K. (2008). Krisenkommunikation als Vertrauensfrage? Überlegungen zur krisenbezogenen Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdern. In T. Nolting & A. Thießen (Hrsg.), Krisenmanagement in der Mediengesellschaft. Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation (S. 112–132). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bernays, E. (2011). Propaganda. Die Kunst der Public Relations. Freiburg: Orange Press.
Braun, B., & Marstedt, G. (2010). Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand. In J. Böcken, B. Braun, & J. Landmann (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2010 (S. 119–352). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Coleman, J. S. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1, Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg Verlag.
Ermes, V. (2009). Der Verlust öffentlichen Vertrauens. Analyse der Berichterstattung über Vattenfall im Jahr 2007. Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Feldkirchen, M. (2010, 7. Juni). „Grüß Schnuffelchen“. Der Spiegel, 23, 33.
GfdS (Gesellschaft für deutsche Sprache). (2012). Wort des Jahres. www.gfds.de/index.php?id=11. Zugegriffen: 28. Feb. 2013.
Giddens, A. (1995). Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Grünberg, P. (2014). Vertrauen in das Gesundheitssystem. Wie unterschiedliche Erfahrungen unsere Erwartungen prägen. Wiesbaden: Springer VS.
Hommerich, C. (2010). Neuer Aufbruch in die Freiberuflichkeit? Rheinisches Ärzteblatt, 3, 12–15.
Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. Essen: Girardet.
Köcher, R. (2009). Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 2003–2009. Die Berliner Republik. Berlin: Walter de Gruyter.
Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Konstanz: UVK.
Kunczik, M., & Szyszka, P. (2008). Praktikertheorien. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 110–124).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Löhn, S., & Röttger, U. (2009). Vertrauen in die Vertrauensspezialisten. Theoretische Konzeption und empirische Analyse von Vertrauen in der PR-Beratung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 105–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion von Komplexität. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Matthes, J. (2007). Framing-Effekte. Zum Einfluss der Politikberichterstattung auf die Einstellungen der Rezipienten. München: Fischer.
Maurer, M. (2003). Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung. Konstanz: UVK.
MLP. (2010). MLP Gesundheitsreport 2010. Repräsentative Umfrage in Kooperation mit dem Institut für Demoskopie Allensbach und mit Unterstützung der Bundesärztekammer. Wiesloch: MLP.
Oeckl, A. (1964). Handbuch der Public Relations. Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. München: Süddeutscher Verlag.
Oeckl, A. (1988). Glaubwürdigkeit contra Angst – Kursbestimmung der Öffentlichkeitsarbeit. In G. Schulze-Fürstenow (Hrsg.), PR Perspektiven. Beiträge zum Selbstverständnis gesellschaftsorientierter Öffentlichkeitsarbeit (S. 13–26). Neuwied: Luchterhand.
Reiners, H. (2011). Mythen der Gesundheitspolitik. Bern: Verlag Hans Huber.
Renner, B., Panzer, M., & Oeberst, A. (2007). Gesundheitsbezogene Risikokommunikation. In U. Six, U. Gleich, & R. Gimmler (Hrsg.), Kommunikationspsychologie – Medienpsychologie (S. 251–270). Weinheim: Beltz Verlag.
Schwalbe, H., & Zander, E. (1994). Vertrauen ist besser. Mit Public Relations gegen Vertrauensschwund, Politikverdrossenheit und Imageverluste der Wirtschaft. Wiesbaden: Forkel.
Seiffert, J., Bentele, G., & Mende, L. (2011). An explorative study on discrepancies in communication and action of German companies. Journal of Communication Management, 15(4), 349–367.
Simon, M. (2010). Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Bern: Verlag Hans Huber.
Smirek, K. (2006). Politische Kommunikation und öffentliches Vertrauen. Der Fall Biedenkopf 2001 (Rekonstruktion und Inhaltsanalyse). Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Sommer, C. (2005). Im Brennpunkt der Öffentlichkeit: Florian Gersters Vertrauensproblem. Eine Fallstudie zur Berateraffäre 2003/2004. Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Sommer, C., & Bentele, G. (2008). Vertrauensverluste: Der Fall Gerster. Eine deutsche Fallstudie über Interdependenzen zwischen Prozessen öffentlicher Kommunikation und öffentlichen Vertrauens. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Loseblattwerk Nr. 6.17). Neuwied: Luchterhand.
Wendt, C. (2009). Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung? Gesundheitssysteme im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wetzig, A. (2007). Vertrauensverluste im Schlaglicht der Öffentlichkeit. Analytische Grundlagen und eine Fallstudie (Fall Welteke) zur Adlon-Affäre des ehemaligen Präsidenten der Deutschen Bundesbank. Universität Leipzig: Magisterarbeit.
Wippermann, C., Arnold, N., Möller-Slawinski, H., Borchard, M., & Marx, P. (2011). Chancengerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wolling, J. (1999). Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zerfaß, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A., & Vercic, D. (2011). European communication monitor 2011. Empirical insights into strategic communication in Europe. Results of an empirical survey in 43 countries (Chart version). Brussels: EACD/Euprera. www.communicationmonitor.eu. Zugegriffen: 28. Feb. 2013.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Grünberg, P. (2014). Gesundheitsreformen in der Berichterstattung von 1998 bis 2010. Eine Inhaltsanalyse unter besonderer Berücksichtigung vertrauensrelevanter Aspekte. In: Lilienthal, V., Reineck, D., Schnedler, T. (eds) Qualität im Gesundheitsjournalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02427-7_10
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-02426-0
Online ISBN: 978-3-658-02427-7
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)