Skip to main content

Einführung: Made in Germany? Fachkräftemangel gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Innovationen in Deutschland

Zusammenfassung

Deutschlands Wohlstand steht und fällt mit seinen gut ausgebildeten Fachkräften in international wettbewerbsfähigen Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern. Darüber hinaus hängt unser aller Wohlergehen von qualifizierten Pflegekräften ab, die sich in modernen Krankenhäusern und Pflegeheimen um Patienten und alte Menschen kümmern. Der sich immer stärker abzeichnende Fachkräftemangel gilt als besondere Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt und damit auch im Gesellschafts- und Wirtschaftssystem allgemein. „SPIEGEL ONLINE“ als ein deutsches Leitmedium formulierte sehr treffend: „Alle haben Angst vorm Fachkräftemangel.“ (KarriereSPIEGEL vom 31.7.2013)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    KarriereSPIEGEL vom 31.7.2013.

  2. 2.

    Destatis, WZB (2011). Datenreport 2011. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2011?__blob=publicationFile Zugegriffen: 8. Oktober 2013.

  3. 3.

    Bundeszentrale für politische Bildung (2010). Deutschland: Diskussion um Fachkräftemangel. Dossier Migration. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56992/deutschland-diskussion-um-fachkraeftemangel Zugegriffen: 8. Oktober 2013.

  4. 4.

    Bundeszentrale für politische Bildung (2010). Deutschland: Fortsetzung der Debatte über Fachkräftemangel. Dossier Migration. http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/dossier-migration/56953/deutschland-fortsetzung-der-debatte-ueber-fachkraeftemangel Zugegriffen: 8. Oktober 2013.

  5. 5.

    Hans-Böckler-Stiftung (2012). Zukünftiger Qualifikations- und Fachkräftebedarf – Handlungsfelder und Handlungsmöglichkeiten. http://www.boeckler.de/pdf/mbf_pb_fachkraeftemangel_heidemann.pdf Zugegriffen: 8. Oktober 2013.

  6. 6.

    Bundesagentur für Arbeit (2011). Perspektive 2025: Fachkräfte für Deutschland. www.arbeitsagentur.de/Perspektive-2025 Zugegriffen: 8. Oktober 2013.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susan Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kopf, H., Müller, S., Rüede, D., Lurtz, K., Russo, P. (2015). Einführung: Made in Germany? Fachkräftemangel gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland. In: Kopf, H., Müller, S., Rüede, D., Lurtz, K., Russo, P. (eds) Soziale Innovationen in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02348-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02348-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02347-8

  • Online ISBN: 978-3-658-02348-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics