Skip to main content

Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema. Überlegungen zu Étienne Balibars theoretischem Vokabular für eine kritische Migrations- und Rassismusforschung

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Migrationsforschung

Part of the book series: Interkulturelle Studien ((IKS))

Zusammenfassung

Étienne Balibars zentrale These zum Neo-Rassismus ist eng, aber nicht ausschließlich mit dem Phänomen der Migration in Europa verbunden; er spricht sogar von der Ausbildung eines europäischen Rassismus, zu dessen „Zerstörung“ er beitragen möchte. In diesem Beitrag diskutiere ich anhand einiger wesentlicher Begriffe Balibars bis heute für die kritische Rassismus- und Migrationsforschung relevantes theoretisches Vokabular, das er in zahlreichen wissenschaftlichen wie auch politisch-kommentierenden Beiträgen seit den 1980er Jahren ausgearbeitet und immer wieder erneuert hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies gilt nicht im gleichen Maße der auch im Deutschen beliebten englischen, meist in Zitatzeichen gesetzte Bezeichnung „race“ als analytischer Kategorie, die eine sprachliche Distanz zur empirischen Tatsache markieren soll. Balibars Überlegungen helfen sicher, die Defizite solcher Ansätze besser zu verstehen.

  2. 2.

    Allerdings betont Balibar, der jede Vorstellung eines sich linear entwickelnden Rassismus verwirft, immer wieder, dass es sich beim Neo-Rassismus keineswegs um ein absolut neues Phänomen handelt. Bereits der Antisemitismus des Nationalsozialismus weist die Verschränkungen von biologistischen und kulturalistischen Elementen auf (vgl. Balibar 1990).

  3. 3.

    Ein Konzept, das in Überlegungen zur Grenze als Methode von Sandro Mezzadra und Brett Neilson weiter ausgearbeitet wird (vgl. Mezzadra und Neilson 2013).

  4. 4.

    Im Original: „Some banlieues thus appear as veritable designated living areas for a new proletariat whose insecurity is maximal and faces a choice only between insecure work and unemployment. Imprisonment in an ethnic genealogy (a past of domination) is thus combined with being prevented from leaving a space of relegation (to build a real future). It is this double knot that is truly explosive, that is ‚too much.‘“

  5. 5.

    Balibar schließt an diese Analyse demokratietheoretische Überlegungen dazu an, wie und ob im Anschluss an Derridas Konzept der „Politik der Freundschaft“ (2000) eine inklusive Vorstellung von Gemeinschaft formuliert werden kann, die nicht dem genealogischen Schema folgt.

Literatur

  • Adorno, W. T. (1997). Minima Moralia. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anderson, B. (1998 [1983]). Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (1990). Gibt es einen Neo-Rassismus? In E. Balibar & I. Wallerstein (Hrsg.), Immanuel, Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (1992). Die uneindeutigen Identitäten. kultuRRevolution. zeitschrift für angewandte diskurstheorie, 27, 71–78.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (1993). Die Grenzen der Demokratie. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (2003). Sind wir Bürger Europas? Politische Integration, soziale Ausgrenzung und die Zukunft des Nationalen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Balibar, É. (2005). Difference, otherness, exclusion. Parallax, 11(1), 19–34.

    Article  Google Scholar 

  • Balibar, É. (2007). Uprising in the Banlieues. Constellations, 14(1), 47–71.

    Article  Google Scholar 

  • Balibar, É. (2011). Our European incapacity. Open Democracy. http://www.opendemocracy.net/etienne-balibar/our-european-incapacity. Zugegriffen: 2. Feb 2014.

  • Bojadžijev, M. (2008). Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Broden, A., & Mecheril, P. (2010). Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Demirovic, A. (1992). Vom Vorurteil zum Neorassismus. Das Objekt „Rassismus“ in Ideologiekritik und Ideologietheorie. In Redaktion Diskus (Hrsg.), Die freundliche Zivilgesellschaft (S. 73–94). Berlin: ID.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A. (1994). Rechtsextremismus in der Bundesrepublik. In Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Studien zur aktuellen Entwicklung (S. 29–58). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Demirovic, A., & Paul, G. (1996). Demokratisches Selbstverständnis und die Herausforderung von rechts. Student und Politik in den neunziger Jahren. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Demirović, A., & Bojadžijev, M. (Hrsg.). (2002). Konjunkturen des Rassismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (2000). Politik der Freundschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dikötter, F. (2008). The racialization of the globe: An interactive interpretation. Ethnic and Racial Studies, 31(8), 1478–1496.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorn, C. (2004). Geschlechtliche Teilung der Arbeit. Eine feministische Kritik. In T. Atzert & J. Müller (Hrsg.), Immaterielle Arbeit und imperiale Souveränität. Analysen und Diskussionen zu Empire (S. 189–202). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Fanon, F. (1972 [1969]). Für eine afrikanische Revolution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldberg, T. (2009). The threat of race: Reflections of racial neoliberalism. Malden: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Guillaumin, C. (1995). Racism, sexism, power and ideology. (Critical Studies in Racism and Migration). London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Karakayalı, S. (2009). Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Melter, C., & Mecheril, P. (Hrsg.). (2009). Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Mezzadra, S., & Neilson, B. (2013). Border as Method, or, the Multiplication of Labour. Durkam: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Müller, J. (1995). Mythen der Rechten. Nation, Ethnie, Kultur. Berlin: ID.

    Google Scholar 

  • Räthzel, N. (1997). Gegenbilder. Nationale Identitäten durch Konstruktion des Anderen. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Räthzel, N. (Hrsg.). (2000). Theorien über Rassismus. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Reuter, J. (2011). Geschlecht und Körper. Studien zur Materialität und Inszenierung gesellschaftlicher Wirklichkeit. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manuela Bojadžijev .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bojadžijev, M. (2015). Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema. Überlegungen zu Étienne Balibars theoretischem Vokabular für eine kritische Migrations- und Rassismusforschung. In: Reuter, J., Mecheril, P. (eds) Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Interkulturelle Studien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02116-0_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02115-3

  • Online ISBN: 978-3-658-02116-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics