Zusammenfassung
Die Abgrenzung von sachlich relevanten Märkten beschäftigt seit vielen Jahren die Unternehmenspraxis, die Rechtsprechung sowie die ökonomische und juristische Forschung. Sie steht im Mittelpunkt der Diskussion und der Erarbeitung und Verteidigung von Positionen, wenn es um die Nachfragemacht des institutionellen Handels, die Fusionskontrolle, die vertikale Kooperation im Category Management und ähnliche Themen geht, bei denen die Höhe der Marktanteile über Freiheitsgrade oder Restriktionen wirtschaftlichen Handelns entscheidet.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Similar content being viewed by others
Literature
Ahlert, D. (1987): Relevante Absatzmärkte, Marktbeherrschung und Fusionskontrolle im Lebensmittelhandel – Der Fall Metro/Kaufhof, in: Der Betrieb, 40. Jg., Beilage Nr. 9 zu Heft Nr. 16.
Arend-Fuchs, C. (1995): Die Einkaufsstättenwahl von Konsumenten bei Lebensmitteln, Frankfurt am Main.
Arnold, M. J.; Reynolds, K. E. (2003): Hedonic shopping motivations, in: Journal of Retailing, 79. Jg., Heft 2, S. 77-95.
Bauer, H. H. (1986): Marktabgrenzung, Berlin.
BGH (2002): WalMart, Beschluss v. 12.11.2002, KVR 5/02 = WuW DE-R, S. 1042 ff.
BKartA (1989): Beschluss v. 20.11.1989 – Tengelmann/Gottlieb (Az. 9 - 712068 - U - 2056/89).
BKartA (2005): Beschluss v. 25.08.2005 – Edeka/Spar (Az. B9-27/05), www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/.../B9-27-05.pdf, Abruf: 2012-09-24.
BKartA (2008): Beschluss v. 30.06.2008 – Edeka/Plus (Az. B2-333/07), http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Fusion/Fusion08/B2-333-07_Internet.pdf, Abruf: 2012-09-24.
BKartA (2010): Beschluss v. 28.10.2010 – Edeka/trinkgut (Az. B2-52/10), http://www.bundeskartellamt.de/wDeutsch/download/pdf/Fusion/Fusion10/B02-052-10.pdf, Abruf: 2012-09-24.
Feller, M. (2001): Informationen über das Kaufverhalten als Grundlage zur Steuerung von Categories im Lebensmittel-Einzelhandel, in: Ahlert, D.; Olbrich, R.; Schröder, H. (Hrsg.), Vertikales Marketing und Markenführung im Zeichen von Category Management, Frankfurt am Main, S. 203-232.
GfK (2011): Konsum 2011 – Deutschland im Höhenflug?, Pressekonferenz der GfK Gruppe am 3. Februar, www.gfk.com/imperia/md/images/fotos/pk_ konsum_2011/praesentation_pk_konsum-2011-dfin.pdf, Abruf: 2012-09-24.
Gröppel-Klein, A.; Thelen, E.; Antretter, C. (1998): Der Einfluß von Einkaufsmotiven auf die Einkaufsstättenbeurteilung – Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Möbeleinzelhandels, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 1998/99 – Innovation im Handel, Wiesbaden, S. 77-99.
Günther, M.; Vossebein, U.; Wildner, R. (2006): Marktforschung mit Panels: Arten, Erhebung, Analyse, Anwendung, 2. Aufl., Wiesbaden.
Krafft, M.; Albers, S. (1996): Verbund von Produkt- und Betriebsformenwahl beim Einkaufen in der City, in Subzentren und auf der „grünen Wiese“, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 1996/1997 – Positionierung des Handels, Wiesbaden, S. 125-143.
Langen, E.; Bunte, H.-J. (2011): Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Band 1: Deutsches Kartellrecht, 11. Aufl., München.
Mecke, I. (2012): Stichwort Zusammenschlusskontrolle, in: Gabler (Hrsg.), Gabler Wirtschaftslexikon, http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/17096/zusammenschlusskontrollev10.html, Abruf: 2012-07-31.
Monopolkommission (1988): Hauptgutachten VII, Tz 450.
Möhlenbruch, D. (1985): Betriebswirtschaftliche Probleme einer Kontrolle der Nachfragemacht des Handels unter besonderer Berücksichtigung der Marktabgrenzung und des Diskriminierungsverbotes, Göttingen.
Möhlenbruch, D. (1994): Sortimentspolitik im Einzelhandel: Planung und Steuerung, Wiesbaden.
Morschett, D.; Swoboda, B.; Foscht, T. (2005): Perception of store attributes and overall attitude towards grocery retailers: The role of shopping motives, in: The International Review of Retail, Distribution and Consumer Research, 15. Jg., Heft 4, S. 423-447.
Nicolini, H.-J. (1978): Untersuchung zur Erfassung unternehmerischer Marktmacht, in: Beiträge zu ökonomischen Forschung, Göttingen.
Nielsen (2009): Universen 2009 – Handel und Verbraucher in Deutschland, www.landwirtschaft.sachsen.de/landwirtschaft/download/universen_2009.pdf, Abruf: 2012-03-23.
Purper, G.; Weinberg, P. (2007): Betriebsformen des Einzelhandels: ein Wechsel von der Anbieter- zur Nachfragerperspektive, in: Schuckel, M.; Toporowski, W. (Hrsg.), Theoretische Fundierung und praktische Relevanz der Handelsforschung, Wiesbaden, S. 127-142.
Rödl, A. (2010): Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel – Die Analyse von Kundenpotenzialen mit Haushaltspaneldaten, Lohmar.
Ruppelt, H.-J. (2012): Die Marktabgrenzung im Lebensmittelhandel, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 62. Jg., Heft 1, S. 27-38.
Schengber, R. A. (2012): Marktabgrenzung und Machtmessung – Eine Analyse von Methoden und Indikatoren für das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept, Bergisch Gladbach, Köln.
Schmitz, G. (2009): The effects of acquisition and transaction shopping value perceptions on retail format usage intentions: An illustration from discount stores, in: International Review of Retail, Distribution and Consumption, 19. Jg., Heft 2, S. 81-101.
Schröder, H. (2012a): Die Eignung der Begriffsdefinitionen von Erscheinungsformen im Handel zur Abgrenzung von sachlich relevanten Märkten – dargestellt an Beispielen des Großhandels und des Einzelhandels mit Lebensmitteln, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Heft 6, S. 643-660.
Schröder, H. (2012b): Marktabgrenzung als Aufgabe der empirischen Wirtschaftsforschung – dargestellt am Beispiel des Großhandels für Nahrungsmittel, in: Wirtschaft und Wettbewerb, 62. Jg., Heft 9, S. 819-832.
Schröder, H. (2013): Is Cash & Carry Wholesale a Separate Market? Results from an Empirical Study, in: Applied Economics Quarterly, Heft 1 (im Druck).
Schröder, H.; Rödl, A. (2004): Der Nutzen von Transaktionsdaten für das Handelsmarketing, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 2004, Köln, S. 519-538.
Schwalba, M. (2000): Die wettbewerbsbezogene Abgrenzung des relevanten Marktes, Frankfurt am Main.
SymphonyIRI Group (2011): Grundgesamtheiten Deutschland 2011, Düsseldorf.
TradeDimensions (2010): Definitionen der Geschäftstypen, www.tradedimensions.de/public/Definitionen%20Outlets.pdf,Abruf: 2012-07-31.
Wagner, T. (2007): Shopping motivation revised: a means-end chain analytical perspective, in: International Journal of Retail & Distribution Management, 35. Jg., Heft 7, S. 569-582.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Schröder, H., Mennenöh, J. (2013). Zur Abgrenzung von sachlich relevanten Märkten im Lebensmitteleinzelhandel – ein Plädoyer für mehr empirische Forschung, dargestellt an ausgewählten Beispielen. In: Crockford, G., Ritschel, F., Schmieder, UM. (eds) Handel in Theorie und Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01986-0_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01986-0_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-01985-3
Online ISBN: 978-3-658-01986-0
eBook Packages: Business and Economics (German Language)