Skip to main content

Bildung im Alter als Lebens-Kritik

Die Aktualität Franz Pöggelers für die Geragogik

  • Chapter
  • First Online:
Perspektiven sozialpädagogischer Forschung

Part of the book series: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft ((TWSA))

  • 6320 Accesses

Abstract

Die Bildung alter Menschen hat Franz Pöggeler vor einem halben Jahrhundert als noch ungelöste Aufgabe erkannt und in einer umfassenden Weise anthropologisch begründet. Seine Konzeption einer ‚abschließenden Bildung‘ für die letzten Lebensphasen ist spirituell, aber nicht konfessionell geprägt, methodisch-didaktisch setzt sie entschieden auf Informalität. Im Vergleich zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Entwurfs sind heute auch Ältere reguläre Adressaten der Bildungsarbeit geworden, im Rahmen des Lebenslangen Lernens werden sie aber anders als bei Pöggeler eher nach dem Muster einer ‚vorbereitenden Bildung‘ angesprochen. Spezifische Bildungsbedürfnisse des Alters werden dabei nicht ausreichend berücksichtigt. Mit der Begründung einer empirischen Weisheitstheorie und der Öffnung der Gerontologie für spirituelle Fragen zeigt sich inzwischen der Ansatz Pöggelers in einer hohen Aktualität. Auch seine methodisch-didaktische Leitvorstellung kann in den aktuellen Entwicklungen der Erinnerungsarbeit wiederentdeckt werden. Sie erfährt hier aber auch eine Fortentwicklung unter Berücksichtigung der Erkenntnisse zum lebensgeschichtlichen Reminiszieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ardelt, Monika. Empirical Assessment of a Three-Dimensional Wisdom Scale. Research on Aging 2003, 25: 275.

    Article  Google Scholar 

  • Baltes, Paul/Lindenberger, Ulman/Staudinger, Ursula M. Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter. Spektrum der Wissenschaft. Digest 2/1998, 78-87; auch im Internet unter http://library.mpib-berlin.mpg.de/ft/pb/PB_Zwei_1995.pdf

  • Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Heft 115. Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik. Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung. Bonn 2004.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. Identität und Lebenszyklus. Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1966.

    Google Scholar 

  • Habermas, Tilman. Autobiografisches Erinnern. In: Filipp, Sigrun-Heide (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie. Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Göttingen: Hogrefe, 2005, 683–708.

    Google Scholar 

  • Helmchen, Hanfried/Reischies, Friedel. Psychopathologie des Alter(n)s. In Filipp, Sigrun-Heide (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie. Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Lebensalters. Göttingen: Hogrefe, 2005, 251–287.

    Google Scholar 

  • Jung, C.G. (1931): Die Lebenswende. G.W. Bd.8. Die Dynamik des Unbewussten. Zürich: Patmos, 4. Auflage 2011, 425–442.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas: Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart: Kohlhammer, 2007.

    Google Scholar 

  • Kruse, Andreas: Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach. Psychologische Einblicke. Berlin: Springer, 2013.

    Book  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Baltes, Paul. Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie Verlag, 1996.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Franz. Der Mensch in Mündigkeit und Reife. Eine Anthropologie des Erwachsenen. Paderborn: Ferdinand Schoeningh, 2. Auflage 1970.

    Google Scholar 

  • Pöggeler, Franz. Handbuch der Erwachsenenbildung, in 8 Bänden. Stuttgart: Kohlhammer, 1974 ff.

    Google Scholar 

  • Pot, Anne Margriet/van Asch, , Iris. Lebensrückblick für ältere Erwachsene: Ein gruppentherapeutischer Ansatz. In: Maercker, Andreas/Forstmeier, S. (Hrsg.). Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung. Berlin: Springer-Verlag, 2013, 172–186.

    Google Scholar 

  • Schneider, Käthe. Weisheit – eine Kategorie der Erwachsenenbildung. Pädagogische Rundschau, 59, 2005, 3–16.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Robert J./Jordan, Jennifer (Eds.). A Handbook of Wisdom. Psychological Perspectives. Cambridge University Press, 2005.

    Google Scholar 

  • Tesch-Römer, Clemens. Soziale Beziehungen alter Menschen. Stuttgart: Kohlhammer, 2010. (v.a. Kapitel 7 und 8).

    Google Scholar 

  • The Midus Times. Purpose in Life: Then and Now. Newsletter Spring 2006.

    Google Scholar 

  • World Health Organisation (WHO): 10 facts about ageing and the life course. April 2012 Internet: http://www.who.int/features/factfiles/ageing/en/ (21.06.2013).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carl Heese .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heese, C. (2014). Bildung im Alter als Lebens-Kritik. In: Mührel, E., Birgmeier, B. (eds) Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01889-4_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01888-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01889-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics