Skip to main content

Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund auch in der beruflichen Bildung?

  • Chapter
  • First Online:
Schieflagen im Bildungssystem

Zusammenfassung

Noch ist der erste tiefsitzende PISA Schock, der die strukturellen Missstände im deutschen Bildungssystem offengelegt hat, nicht überwunden, da werden neue alarmierende Ergebnisse aus der PISA-Studie 2003 veröffentlicht: Diese Ergebnisse sind noch niederschmetternder. Denn das am meisten diskutierte Ergebnis der ersten PISA-Studie – die unterschiedlichen Bildungschancen auf Grund der sozialen Herkunft der Schüler – hat sich nicht gebessert, sondern die soziale Kluft hat sich noch vertieft: 2003 sind die Chancen von Schülern aus bildungsnahen bzw. wohlhabenden Schichten ein Gymnasium zu besuchen und damit das Abitur zu erlangen im Vergleich zu Schülern aus Arbeiterfamilien noch größer als bei PISA 2000.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Auernheimer, G. (Hg.) (2003): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. Opladen.

    Google Scholar 

  • Below, S. v. (2003): Schulische Bildung, berufliche Ausbildung und Erwerbstätigkeit junger Migranten. Ergebnisse des Integrationssurveys des BIB. In: Bundesinstitut für Bevölkerungswissenschaft (Hg.): Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Nr. 105b. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, U./Karaka_o_lu, Y. (2004): Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischen, jugoslawischen, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (2005): Berufsbildungsbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Frauen, Senioren und Jugend 1998: 10. Kinder- und Jugendbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Eberhard, V./Krewerth, A./Ulrich, J. G. (2005): „Man muss geradezu perfekt sein, um eine Ausbildungsstelle zu bekommen.“ Die Situation auf dem Lehrstellenmarkt aus Sicht der Lehrstellenbewerber. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, H. 3, S. 10-13.

    Google Scholar 

  • Eberhard, V. u.a. (Hg.) (2006): Mangelware Lehrstelle. Zur aktuellen Lage der Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland. Bielefeld, (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (2006): Chancen und Risiken nach PISA – über die Bildungsbeteiligung von Migrantenkindern und Reformvorschläge. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2006): Fördern und Fordern alleine genügt nicht! Mechanismen institutioneller Diskriminierung von Migrantenkindern und -jugendlichen im deutschen Schulsystem. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (2006): Chancengleichheit in der beruflichen Ausbildung für die best gebildete Generation junger Frauen in Deutschland?. In: Granato, M./Degen, U. (Hg.): Frauen in der beruflichen Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung. Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld, S. 115-135.

    Google Scholar 

  • Granato, M. (2006a): Junge Frauen an der ersten Schwelle im Ost – West – Vergleich. In: Granato, M./Degen, U. (Hg.): Frauen in der beruflichen Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung. Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Granato, M. (2005): Berufliche Qualifizierung junger Menschen mit Migrationshintergrund sichern. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.), Bonn. www.bibb.de/de/4925.htm

  • Granato, M. (2004): Feminisierung der Migration – Chancengleichheit für (junge) Frauen mit Migrationshintergrund in Ausbildung und Beruf. Kurzexpertise für den Sachverständigenrat für Zuwanderung und Integration. In: www.bibb.de/de/4925.htm

  • Granato, M. (2003): Jugendliche mit Migrationshintergrund – auch in der beruflichen Bildunggeringere Chancen?In: Auernheimer, G. (Hg.) (2003): Schieflagen im Bildungssystem. 1. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  • Granato, M./Gutschow, K. (2004): Eine zweite Chance: Abschlussbezogene Nachqualifizierung für junge Erwachsene mit Migrationshintergrund. In: Informationen für die Vermittlungs- und Beratungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit (ibv) Nr. 15 (auch unter: www.bibb.de/de/4925.htm).

  • Granato, M./Schittenhelm, K. (2003): Junge Migrantinnen zwischen Schule und Arbeitsmarkt – Ungleichheiten angesichts der Ausdifferenzierung einer Übergangsphase. In: do Mar Castro Varela, M./Clayton, D. (Hg.): Migration, Gender, Arbeitsmarkt. Neue Beiträge zu Frauen und Globalisierung. Königstein, S. 109-126.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2004): Bildungserfolg trotz Schule: Über pädagogische Erfahrungen junger Migrantinnen. In: Liegle, L./Treptow, R. (Hg.): Welten der Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit und in der Sozialpädagogik. Freiburg, S. 140-153.

    Google Scholar 

  • Schittenhelm, K. (2005): Statuspassagen. Junge Migrantinnen und Einheimische zwischen Schule und Berufsausbildung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Settelmeyer, A./Hörsch, K./Dorau, R. (2005): Ein anderer Blick auf Personen mit Migrationshintergrund. In: Berufsbildung in Wissenschaft u. Praxis, H. 1, S. 34-38.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Troltsch, K. (2003): Bildungsbeteiligung und -chancen von ausländischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.): Integration durch Qualifikation. Chancengleichheit für Migrantinnen und Migranten in der beruflichen Bildung. Ergebnisse, Veröffentlichungen und Materialien aus dem BIBB. Bonn, S. 49-62 (unter: www.bibb.de/de/4925.htm).

  • Uhly, A./Granato, M. (2006): Ausbildungsquote junger Ausländer rückläufig. In Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis-plus, H. 1.

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G. (2005): Wenn Lehrstellen Mangelware sind: Wer hat noch Chancen? In: BIBBForschung. Informationsdienst des Bundesinstituts für Berufsbildung, H. 2, S. 1-2.

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G. (2005a): Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Ergebnisse aus der BIBB-Berufsbildungsforschung. In: INBAS (Hg.): Werkstattberichte. Franfurt a.M. (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Ulrich, J. G. (2004): Wege zwischen dem Verlassen der allgemeinbildenden Schule und dem Beginn einer beruflichen Erstausbildung. In: ibv Nr 23/04, S. 49-61.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mona Granato .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Granato, M. (2013). Zunehmende Chancenungleichheit für junge Menschen mit Migrationshintergrund auch in der beruflichen Bildung?. In: Auernheimer, G. (eds) Schieflagen im Bildungssystem. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01827-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01828-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics