Skip to main content

Verschlungene Bildungspfade. Über Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
  • First Online:
Schieflagen im Bildungssystem

Zusammenfassung

Seit der Veröffentlichung der Ergebnisse der internationalen PISA-Studie und dem darin sichtbar werdenden schlechten Abschneiden der Schüler/innen aus der Bundesrepublik ist auch die Bildungssituation der Schüler/innen mit Migrationshintergrund stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Manche glauben dabei, in den Migratenjugendlichen die eigentlichen Schuldigen für den schlechten Listenplatz Deutschlands gefunden zu haben. So bezeichnete etwa der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber die hohe Zahl der türkischen Kinder, die kein Deutsch könnten, als einen Grund für das schlechte Abschneiden der Bundesrepublik und setzte in gewohnter Manier hinzu, Deutschland sei „an einer Grenze angelangt, Ausländer in dieser Größenordnung zu integrieren“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Alt, Christel/Granato, Mona (2001): Berufliche Ausbildung junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. In: BIBB (Hg.): Benachteiligte durch berufliche Qualifizierung fördern! Bonn, S. 89-100.

    Google Scholar 

  • Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland (2002). Berlin und Bonn.

    Google Scholar 

  • BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung, Pressemitteilung 21/2000 vom 6.6.2000. Bonn.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Heike/Bernhard Nauck (1997): Bildungsverhalten als „strategische Praxis“: Ein Modell zur Erklärung der Reproduktion von Humankapital in Migrantenfamilien. In: Soziale Welt. Sonderband 12: Transnationale Migration. Baden-Baden, S. 277-291.

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid (2002): Migration und Bildung. In: Journal der Regiestelle E&C, Nummer 6, 12. Juli 2002.

    Google Scholar 

  • Granato, Mona/Werner, Rudolf (2000): Ausländische Jugendliche in Deutschland. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hg.): Ausbildungschancen Jugendlicher ausländischer Herkunft. Bonn, S. 17-22.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2001): Berufsbildungsbericht 2001. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/Radtke, Frank-Olaf (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen.

    Google Scholar 

  • Karaka_o_lu-Aydin, Yasemin (2000): Studentinnen türkischer Herkunft an deutschen Universitäten unter besonderer Berücksichtigung der Studierenden pädagogischer Fächer. In: Attia, Iman/Marburger, Helga (Hg.): Alltag und Lebenswelten von Migrantenjugendlichen. Frankfurt/ Main, S. 101-126.

    Google Scholar 

  • Kornmann, Reimer/Burghard, Peter/Eichling, Hans-Martin (1999): Zur Überrepräsentation von ausländischen Kindern und Jugendlichen in Schulen für Lernbehinderte. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 3, S. 106-109.

    Google Scholar 

  • Kornmann, Reimer/Neuhäusler, Eva (2001): Zum Schulversagen bei ausländischen Kindern und Jugendlichen in den Jahren 1998 und 19991. In: Die neue Sonderschule 46, 5, S. 337-349.

    Google Scholar 

  • Leenen, Rainer/Grosch, Harald/Kreidt, Ulrich (1990): Bildungsverständnis, Platzierungsverhalten und Generationenkonflikt in türkischen Migrantenfamilien. In: Zeitschrift für Pädagogik, 36. Jg., Nr. 5, S. 753-771.

    Google Scholar 

  • Neusel, Ayla (2001): Impulse für die Zukunft der Hochschulen. Die Internationalisierung von Bildung und Wissenschaft als Chance und Herausforderung. Vortrag auf dem Landesparteitag der SPD in Berlin am 7.4. 2001.

    Google Scholar 

  • Powell, Justin J.W./Wagner, Sandra (2001): Daten und Fakten zu Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der BUNDESREPUBLIK. MPI Working-Paper 1/2001. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pott, Andreas (1999): Ethnizität und Migrationsgewinner. In: Bukow, Wolf-Dietrich/Ottersbach, Markus (Hg.): Der Fundamentalismusverdacht. Plädoyer für eine Neuorientierung der Forschung im Umgang mit allochthonen Jugendlichen. Opladen, S. 178-193.

    Google Scholar 

  • _en, Faruk (1998): Die Situation der türkischen Migranten heute. In: Fremde Heimat. Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei. Essen, S. 369-387.

    Google Scholar 

  • Werner, Rudolf (2002): Ausländische Jugendliche in Deutschland – Zahlen, Statistiken. In: BIBB (Hg.): Chancengleichheit für Migrantinnen und Migranten durch berufliche Qualifizierung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Zaimo_lu, Feridun (2001): Kopf und Kragen. Kanak-Kultur-Kompendium. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erika Schulze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulze, E., Soja, EM. (2013). Verschlungene Bildungspfade. Über Bildungskarrieren von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Auernheimer, G. (eds) Schieflagen im Bildungssystem. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01828-3_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01827-6

  • Online ISBN: 978-3-658-01828-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics