Skip to main content

Nicht standardisierte Methoden in der Fernsehforschung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft

Part of the book series: Springer NachschlageWissen

  • 43k Accesses

Zusammenfassung

Qualitative Fernsehforschung beschäftigt sich entweder mit der Qualität von Fernsehen oder untersucht aus akademischer Perspektive mit qualitativen Methoden die Aneignungsprozesse der Rezipienten. Beide Formen unterscheiden sich von der standardisierten telemetrischen Fernsehnutzungsforschung. Ziel ist es, durch medienbiografische Interviews oder Gruppendiskussionen den Aneignungsprozessen auf die Spur zu kommen. Die Fallbeispiele im vorliegenden Beitrag zeigen Ergebnisse und Forschungsdesigns.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ang, Ien. 1991. Desperately seeking the audience. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Ang, Ien. 1993. Watching dallas: Soap opera and the melodramatic imagination. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen, und Ekkehard Sander. 2001. Erst die Freunde, dann die Medien: Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Eichner, Susanne. 2014. Agency and media reception. Experiencing video games, film, and television. Heidelberg: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Früh, Werner, und Hans-Jörg Stiehler. 2003. Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Götz, Maya, Hrsg. 2006. Mit Pokémon in Harry Potters Welt. Medien in den Fantasien von Kindern. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Hackl, Christiane. 2001. Fernsehen im Lebenslauf – Eine medienbiographische Studie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Karnowski, Veronika. 2003. Von den Simpsons zur Rundschau: Wie sich Fernsehnutzung im Laufe des Lebens verändert; Eine Sekundäranalyse von Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Kayser, Susanne, und Katharina Kuchenbuch. 2006. „Ich glaube, der ist auch wirklich so“. Zur Qualitativen Fernsehforschung im ZDF. ZDF Jahrbuch. http://www.zdf-jahrbuch.de/2006/grundlagen/kayser_kuchenbuch.html. Zugegriffen am 11.09.2014.

  • Klaus, Elisabeth. 1997. Konstruktion von Zuschauer: Vom Publikum in der Einzahl zu den Publika in der Mehrzahl. Rundfunk und Fernsehen 45(4): 456–474.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. 1973. Bemerkungen über administrative und kritische Kommunikationsforschung. In Kritische Kommunikationsforschung. Aufsätze aus der Zeitschrift für Sozialforschung, Hrsg. Dieter Prokop, 7–26. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Dirk Martens, Tobias Köhler, und Claudia Töpper. 2011. Skandalisierung im Fernsehen: Strategien, Erscheinungsformen und Rezeption von Reality TV Formaten. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael, und Senta Pfaff. 2006. Rezeption von Geschichte im Fernsehen Eine qualitative Studie zu Nutzungsmotiven, Zuschauererwartungen und zur Bewertung einzelner Darstellungsformen. Media Perspektiven 2:102–106.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar, Elizabeth Prommer, und Sabrina Schäfer. 2006. „Anna fand ich toll“ – Kindheitsfantasien junger Erwachsener und ihre Medienbezüge. In Mit Pokémon in Harry Potters Welt. Medien in den Fantasien von Kindern, Hrsg. Maya Götz, 309–342. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar, Patricia Feise, Katja Herzog, Elizabeth Prommer, und Verena Veihl. 2000. Im Auge der Kamera: Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Morley, David. 1980. The nationwide audience: Structure and decoding. London: British Film Institute.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid, Uwe Hasebrink, Uwe Mattusch, Susanne Keunecke, und Friedrich Krotz. 1999. Talkshows im Alltag von Jugendlichen: der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amüsement und Ablehnung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Pfaff-Rüdiger, Senta, und Michael Meyen, Hrsg. 2007. Alltag, Lebenswelten und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth. 2004. Filmtests: Mit Medienforschung zum Kassenerfolg. In Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion, Hrsg. Mike Friedrichsen und Udo Göttlich, 223–242. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth. 2012. Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy. Eine handlungstheoretische Analyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth, Lothar Mikos, und Sabrina Schäfer. 2003. Pre-Teens und Erwachsene lachen anders. TelevIZIon 2:58–67.

    Google Scholar 

  • Rathmann, Claudia. 2004. Was gibt’s denn da zu lachen? Lustige Zeichentrickserien und ihre Rezeption durch Kinder unter besonderer Berücksichtigung der präsentierten Gewalt. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta. 2000. Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Stipp, Horst. 2010. Die Rolle der Programmforschung im amerikanischen Fernsehen. Media Perspektiven 2:90–100.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia. 2014. First Screen – Second-Screen – Multi-Screen. Neue Parameter der Bewegtbildnutzung. In Fernsehen: Europäische Perspektiven, Hrsg. Susanne Eichner und Elizabeth Prommer (im Druck). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Götz, Maya, Hrsg. 2006. Mit Pokémon in Harry Potters Welt. Medien in den Fantasien von Kindern. München: KoPäd. Fernsehen tötet die Fantasie – so zumindest die Alltagstheorie zum Verhältnis von Medien und der Imaginationsleistung von Kindern. Die zahlreichen hier vorgestellten internationalen und qualitativen Studien zeigen mittels verschiedenster Studiendesigns auf, das Fernsehen die Fantasie nicht verdrängt – ganz im Gegenteil. Kinder nehmen sich etwas aus dem Fernsehen heraus und entwickeln mit den Medienbildern ihre eigenen Erzählungen.

    Google Scholar 

  • Hackl, Christiane. 2001. Fernsehen im Lebenslauf – Eine medienbiographische Studie. Konstanz: UVK. Mit Hilfe von medienbiografischen Leitfadeninterviews befragte Hackl 96 Personen in München und Leipzig zu ihren Fernsehgewohnheiten, ihrem sozialen Umfeld und ihrer Freizeitgestaltung. Die Befunde zeigen, das Fernsehnutzung ein komplexes Phänomen ist, das von einer Reihe von Einflussfaktoren bestimmt wird (Persönlichkeit, biografische Einflüsse, Erziehung der Eltern, Lebenspartner, familiäre Fernsehsituation) und als individuelles, medienbezogenes, soziales Handeln verstanden werden kann.

    Google Scholar 

  • Prommer, Elizabeth. 2012. Fernsehgeschmack, Lebensstil und Comedy. Eine handlungstheoretische Analyse. Konstanz: UVK. In dieser Studie wurden qualitative Gruppendiskussionen mit einer schriftlichen Befragung sowie einer rezeptionsästhetischen Fernsehanalyse kombiniert. Theoretische Grundlage ist Mediennutzung als soziales Handeln innerhalb der Lebenswelt. Ausführlich wird die Literatur zur lebensweltlichen Fernsehforschung diskutiert. Durch die Kombination der Methoden kann der starke Einfluss der Lebenswelt auf die Aneignungsprozesse nachgewiesen werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elizabeth Prommer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prommer, E. (2016). Nicht standardisierte Methoden in der Fernsehforschung. In: Averbeck-Lietz, S., Meyen, M. (eds) Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_36

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01656-2_36

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01655-5

  • Online ISBN: 978-3-658-01656-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics