Skip to main content

Zusammenfassung

Scheitern soll im folgenden Beitrag als fehlgeschlagene informale Bearbeitung sich widersprechender normativer (Rationalitäts-)Erwartungen in Organisationen verstanden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    „Uns Managern war allen klar, dass wir etwas Strafbares tun. Ich betone: Das war allen klar, bis nach ganz oben.“ Reinhard Siekaczek in der SZ vom 01.08.2008.

Literatur

  • Aderhold, J., & Döring, F. (2009). Corruption revisited. Zur Unvermeidbarkeit.sozialer Verschmutzungseffekte’. Beiträge zur Sozialinnovation – Heft 5, Berlin: Institut für Sozialinnovation e. V.

    Google Scholar 

  • Anand, V., & Ashforth, B. E. (2003). The Normalization of Corruption in Organizations. Research in Organizational Behaviour25, 1–52.

    Google Scholar 

  • Brief, A. P., Buttram, R. T., & Dukerich, J. M. (2001). Collective Corruption in the Corporate World: Toward a Process Model. In M.E. Turner (Hrsg.), Groups at Work: theory and research (S. 471-499). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Ass.

    Google Scholar 

  • Brosziweski, A. (2002). Computer, Kommunikation und Kontrolle. Eine Fallstudie zum informatisierten Management. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N. (1989). The Organization of Hypocrisy: Talk, Decisions and Actions in Organizations, Chicester: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (2008) . Die Akte Siemens: Innenansicht eines korrupten Konzerns. Nr. 16/2008.

    Google Scholar 

  • Dumbois, R. (2009). Von organisierter Korruption zu individuellem Korruptionsdruck? Soziologische Einblicke in die Siemens-Korruptionsaffäre. In: P. Graeff, K. Schröder, & S. Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens (S. 131-150). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Faßauer, G., & Schirmer, F. (2006). Moderne Leistungssteuerung und Anomie. Eine konzeptionelle und indizienbasierte Analyse aktueller Entwicklungen in Organisationen. Soziale Welt57, 351–371.

    Article  Google Scholar 

  • Fischer, K. (2002). Selbstkorrumpierung des Parteienstaates. Versuch über einen Gestaltwandel politischer Korruption. In: H. Bluhm & K. Fischer (Hrsg.), Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit der Macht. Theorien politischer Korruption (S. 67-86). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Graeff, P., Schröder, K., & Wolf, S. (Hrsg.) (2009). Der Korruptionsfall Siemens. Analysen und praxisnahe Folgerungen des wissenschaftlichen Arbeitskreises von Transparency International Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grieger, J. (2009). Korruption und Kultur bei der Siemens AG – Eine Handlungs-Struktur-Analyse. In: P. Graeff, K. Schröder & S. Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens (S. 103-130). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Helmke, G., & Levitsky, S. (2004). Informal Institutions and Comparative Politics: A Research Agenda. Perspectives on Politics 2, 725–740.

    Article  Google Scholar 

  • Hoeth, L. (2008). Siemens – wohin? Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Jansen, S. A. (2005). Elemente „positiver“ und „dynamischer“ Theorien der Korruption – Multidisziplinäre Provokationen zur Form der Korruption. In: S. Jansen & B. Priddat (Hrsg.), Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus – Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption (S. 11-42). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krause Hansen, H. (2011). Managing corruption risks. Review of International Political Economy 18(2), 251–275.

    Google Scholar 

  • Kühl, S. (2007). Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses. Soziale Welt58, 271–293.

    Article  Google Scholar 

  • Kulik, B., O’Fallon, M. J., & Salimath, M. S. (2008). Do Competitive Environments lead to the Rise and Spread of Unethical Behaviour? Parallels from Enron. Journal of Business Ethics S 3(4), 703–724.

    Article  Google Scholar 

  • Leyendecker, H. (2007). Die große Gier. Korruption, Kartelle, Lustreisen: Warum unsere Wirtschaft eine neue Moral braucht. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mellahi, K., & Wilkinson, A. (2004). Organizational failure: a critique of recent research and a proposed integrative framework. International Journal of Management Reviews5/6, 21–41.

    Article  Google Scholar 

  • Mense-Petermann, U. (2006). Transnationalisierung als glokale Rekonstruktion von Organisationsgrenzen. In: U. Mense-Petermann & G. Wagner (Hrsg.), Transnationale Konzerne. Ein neuer Organisationstyp? (S. 63-83). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meyer, M. W., & Zucker, L. G. (1989). Permanently Failing Organizations. Newbury Park/ CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutional Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony, American Journal of Sociology83, 340–363.

    Article  Google Scholar 

  • Naschold, F. (1996). Siemens „Öffentliche Netze“ (ÖN) am Scheideweg. Eine Fallstudie zur betrieblichen Erneuerung und organisatorischer Transformation. Arbeit2, 154–180.

    Google Scholar 

  • Naschold, F. (1997). Die Siemens AG: Inkrementale Anpassung oder Unternehmenstransformation? Eine Fallstudie über Kontinuität und Wandel eines Konzerns. Arbeit2, 173–196.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2004). Als Ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, M. (2011). Parasitäre Strukturbildung – Einsichten aus System- und Netzwerktheorie in die Figur des Parasiten. In: B. Priddat & M. Schmid (Hrsg.), Korruption als Ordnung zweiter Art (S. 43-59).Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, W.-L. (2011). Rationalität in Luhmanns Systemtheorie. In: A. Maurer, & U. Schimank (Hrsg.), Die Rationalität des Sozialen (S. 65-78). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Seibel, W. (1991). Erfolgreich scheiternde Organisationen. Zur politischen Ökonomie des Organisationsversagens. Politische Vierteljahresschrift32, 479-496.

    Google Scholar 

  • Stadler, C. (2004). Unternehmenskultur bei Royal Dutch/ Shell, Siemens und DaimlerChrysler. Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Steßl, A. (2011). It takes two to tango. Von der unterschätzten Bedeutung des Einflusses sozialer Aspekte auf korruptes Verhalten. In: T. Kliche & S. Thiel (Hrsg.), Korruption. Forschungsstand, Prävention, Probleme (S. 306-336). Lengerich: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Suchman, M. C. (1995). Managing legitimacy: Strategie and institutional approaches. Aacademy ofManagement review20, 571-610.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2008a). Siemens und das Schmiergeld. 23.01.2008.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2008b). Geheime Codes und gelbe Zettelchen. 12.04.2008.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2008c). Siemens Affäre Münchener Geschichten. 16.05.2008.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung (2008d). EineMillionen in der Aktentasche. 01.08.2008.

    Google Scholar 

  • Tänzler, D. (2008). Korruption als Metapher. Online-Dokument, http://www.eurozine.com/pdf/2008-04-07-tanzler-de.pdf. Zugegriffen: 04.03.2011.

  • Volz, H. M., & Rommerskirchen, T. (2009). Die Spur des Geldes. Der Fall des Hauses Siemens. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (2006). Expatriates als Netzwerkarchitekten. In: U. Mense-Petermann, & G. Wagner (Hrsg.), Transnationale Konzerne: Ein neuer Organisationstyp? (S. 225-247). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P., & Meyer, R. (2008). Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2010). Versteckte Netze. Netzwerke im Licht der Unterscheidung öffentlich/ geheim. In: M. Bommes & V. Tacke (Hrsg.), Netzwerke in der modernen Gesellschaft (S. 213-240). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Windolf, P. (2003). Korruption, Betrug und. Corporate Governance’ in den USA – Anmerkungen zu Enron. Leviathan 2,185-218. Wolf, S. (2009). Die Siemens-Korruptionsaffäre – ein Überblick. In: P. Graeff, K. Schröder & S. Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens (S. 9-19). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. (2009). Die Siemens-Korruptionsafflire - ein Überblick. In: P. Graeff, K. Schröder & S. Wolf (Hrsg.), Der Korruptionsfall Siemens (S. 9-19). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, J. (2014). Gescheiterte Informalität am Beispiel des Korruptionsfalls Siemens. In: Bergmann, J., Hahn, M., Langhof, A., Wagner, G. (eds) Scheitern – Organisations- und wirtschaftssoziologische Analysen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01652-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics