Skip to main content

Traditionelle Standortlehre

  • Chapter
  • First Online:
Standorttheorien

Zusammenfassung

Zur traditionellen Standortlehre zählen wir „ältere“ Theorien (aus der Zeit von Ende des 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts) von bekannten Standorttheoretikern. Wir betrachten die Ansätze von Hotelling, Weber, von Thünen, Christaller und Lösch, von denen die meisten aus dem deutschsprachigen Raum stammten. Die Traditionelle Standortlehre umfasst sowohl einzelwirtschaftliche Ansätze, wie sie Bestandteil der Theorien zur unternehmerischen Standortwahl sind, als auch gesamtwirtschaftliche Ansätze, wie sie in den Standortstrukturtheorien vorkommen. Die Theorien zur unternehmerischen Standortwahl analysieren aus mikroökonomischer Perspektive die Beweggründe für eine bestimmte Standortentscheidung von Unternehmen. Durch die einzelnen Standortentscheidungen ergibt sich einerseits ein Muster der Landnutzung um eine Stadt herum und andererseits entsteht ein System von Städten, die jeweils unterschiedliche Funktionen übernehmen, was beides Gegenstand der Standortstrukturtheorien ist. Insofern verfolgen die Standortstrukturtheorien eine globalere Herangehensweise als die Theorien unternehmerischer Standortwahl. Beide Theoriestränge zeichnen sich dadurch aus, dass die Transportkosten, die in früheren Modellen noch außer Acht gelassen wurden, nun eine wesentliche Rolle spielen. Diese Innovation war äußerst bedeutend und ebnete den Weg für viele Modelle der jüngeren Generation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bertrand, J. (1883). Besprechung von Walras „Théorie Mathématique de la Richesse Sociale“ und Cournots „Recherches sur les Principes Mathématiques de la Théorie des Richesses“. Journal des Savants, 499–508.

    Google Scholar 

  • Brakman, S., Garretsen, H., & van Marrewijk, C. (2009). The new introduction to geographical economics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Centraal Bureau voor de Statistiek. (2011). Gemeente Op Maat. Noordoostpolder. Den Haag: Centraal Bureau voor de Statistiek.

    Google Scholar 

  • Christaller, W. (1933). Die zentralen Orte in Süddeutschland. Eine ökonomisch-geographische Untersuchung über die Gesetzmäßigkeit der Verbreitung und Entwicklung der Siedlungen mit städtischen Funktionen. Jena: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Cournot, A. (1838). Recherches sur les Principes Mathématiques de la Théorie des Richesses. Paris: Hachette.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1957). An economic theory of democracy. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Edgeworth, F. Y. (1897). La Teoria Pura del Monopolio. Giornale degli Economisti e Annali di Economia, 40, 13–31.

    Google Scholar 

  • Fujita, M. (1999). Urban economic theory. Land use and city size. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hotelling, H. (1929). Stability in competition. Economic Journal, 39(153), 41–57.

    Article  Google Scholar 

  • Isard, W. (1956). Location and space-economy. A general theory relating to industrial location, market areas, land use, trade and urban structure. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Launhardt, W. (1882). Die Bestimmung des zweckmäßigsten Standortes einer gewerblichen Anlage. Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, 26(3), 105–116.

    Google Scholar 

  • Lösch, A. (1940). Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. Eine Untersuchung über Standort, Wirtschaftsgebiete und internationalen Handel. Jena: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Lösch, A. (1962). Die räumliche Ordnung der Wirtschaft. Eine Untersuchung über Standort, Wirtschaftsgebiete und internationalen Handel (3. Aufl.) Stuttgart: Gustav Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Moses, L. N. (1958). Location and the theory of production. Quarterly Journal of Economics, 72(2), 259–272.

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Wille, W. (1981). Westfalen. Landschaftliche Ordnung und Bindung eines Landes. (2. Aufl). Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Pick, G. (1909). Mathematischer Anhang. In A. Weber (Hrsg.), Über den Standort der Industrien. Erster Teil. Reine Theorie des Standorts (S. 225–246). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Predöhl, W. (1925). Das Standortproblem in der Wirtschaftstheorie. Weltwirtschaftliches Archiv, 21(2), 294–321.

    Google Scholar 

  • Rosenhead, J., & Powell, G. (1975). The ice-cream man problem. Transportation Research, 9(2–3), 117–121.

    Article  Google Scholar 

  • van der Wal, C. (1986). Dorpen in de IJsselmeerpolders. Von Slootdorp tot Zeewolde. Flevobericht Nr. 250. Amsterdam: Ministerie van Verkeer en Waterstaat.

    Google Scholar 

  • von Thünen, J. H. (1875). Der Isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie. (3. Aufl). Berlin: Verlag von Wiegandt, Hempel & Parey.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1909). Über den Standort der Industrien. Erster Teil. Reine Theorie des Standorts. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Farhauer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Farhauer, O., Kröll, A. (2013). Traditionelle Standortlehre. In: Standorttheorien. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01574-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01574-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01573-2

  • Online ISBN: 978-3-658-01574-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics