Skip to main content

Steuerungsinstrumentarium

  • Chapter
  • First Online:
Client Value Generation

Zusammenfassung

Aus den vorangehenden Kapiteln geht klar hervor, dass nur ein konsequentes Überprüfen und Neuausrichten der Dienstleistungen und Geschäftsmodelle auf das digitale Zeitalter auch zukünftige Erfolgspotenziale über die kommenden zwei bis drei Jahre hinaus ermöglichen wird. Hierzu braucht es ein auch im digitalen Zeitalter geeignetes Instrumentarium, das Gegenstand dieses Kapitels ist. Das betriebswirtschaftliche Instrumentarium, wie Firmen erfolgsrelevante Trends erkennen und die richtigen Konsequenzen für das eigene Geschäftsmodell ableiten können, wird daher zunächst in der klassischen Form aufgezeigt und dann um die Dimensionen erweitert, die zur erfolgreichen Analyse der Trends des digitalen Zeitalters notwendig sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    IBM beispielsweise konnte als einzige Firma den Wandel der Computerindustrie bei zwei relevanten Technologiesprüngen erfolgreich durchlaufen – dank einer intelligenten Verknüpfung von Trendanalyse und Umsetzung im aktuellen Geschäftsumfeld (Downes und Mui 1988).

  2. 2.

    Das Verständnis für diese Innovationsdynamik ist für den Erfolg der Transformation der bestehenden Geschäftsmodelle von Banken essenziell.

  3. 3.

    Unter Desintegration wird verstanden, dass bei sinkenden Transaktionskosten ein externer Bezug von (Zwischen)produkten günstiger wird als die interne Produktion.

  4. 4.

    Unter Disintermediation wird verstanden, dass der direkte Kontakt zu einer Drittpartei – wegen der niedrigeren Transaktionskosten – günstiger ist als bei Einschaltung eines Intermediators.

  5. 5.

    Unter Reintegration wird verstanden, dass sich effiziente Anbieter einzelner Bausteine der ehemals integrierten Wertschöpfungskette zu Wertschöpfungsnetzwerken zusammenschließen.

  6. 6.

    Man hat bereits früher von einem „sich abzeichnenden Paradigmenwechsel, einer grundlegenden Neudefinition von ökonomischer Funktion und Verantwortung der Bank und damit des Begriffs Banking“ (Bernet 1997, S. 33) und von der Industrialisierung der Geschäftsmodelle durch vernetztes Banking gesprochen (Evans und Wurster 1998).

  7. 7.

    Dies wird mittlerweile auch durch die klassischen Beratungshäuser anerkannt, wie die Studie‚ „Organisation 2015 – Designed to Win“ der Boston Consulting Group (2009) zeigte.

Literatur

  • Bernet B (1997) Banking im 21. Jahrhundert – Gedanken zu den langfristigen Entwicklungstendenzen im schweizerischen Bankwesen. In: Schmid C, Varnholt B (Hrsg) Finanzplatz Schweiz – Probleme und Zukunftsperspektiven. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich, S 333–345

    Google Scholar 

  • Bösch M (2004) Outsourcing im Transaction Banking: Theorie, Praxis und Ausblick. Die Bank (2):125–129

    Google Scholar 

  • Boston Consulting Group (2009) Organisation 2015 – Designed to win. München

    Google Scholar 

  • Dathe J (1999) Coopetition – mehr als eine Mode. Harv Bus Manag (6):22–29

    Google Scholar 

  • Dottore F (1977) Data base provides business models. Computerworld 11(44)

    Google Scholar 

  • Downes L, Mui C (1998) Unleashing the killer app – digital strategies for market dominance. Harvard Business School Press, Boston

    Google Scholar 

  • Egli S, Rüst L (1997) Banken und die industrielle Revolution. Geldinstitute (10):90–92

    Google Scholar 

  • Evans P, Wurster T (1998) Die Internet-Revolution – Alte Geschäfte vergehen, neue entstehen. Harv Bus Manag (2):51–60

    Google Scholar 

  • Füermann T, Dammasch C (2012) Prozessmanagement. Carl Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gehrig B (Hrsg) (1996) Private Banking – Aktuelle Probleme und neue Herausforderungen. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich

    Google Scholar 

  • Geiger H (2000) Die Transformation von Banken. In: Österle H, Winter R (Hrsg) Business engineering. St. Gallen, S 289–304

    Google Scholar 

  • Geiger H, Hürzeler H (2003) The transformation of the Swiss private banking market. J Financ Transform 9:93–103. http://www.ccfz.ch/files/j09art15.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2003

    Google Scholar 

  • Gillardon (2010) News 2/2010. http://www.msg-gillardon.de/uploads/media/msgGillardon-Kundenmagazin-NEWS-2-2010.pdf. Zugegriffen: 3. Feb. 2014

  • Hall R (1992) The strategic analysis of intangible resources. Strateg Manag J 13:135–144

    Article  Google Scholar 

  • Huff S, Beckow D (2000) Homegrocer.com – a case study. Ivey Bus J 64(5):90–95. 04-05/2000

    Google Scholar 

  • Hürzeler H (2000) Das Internet und der Niedergang der Seidenstraße. Schweizer Bank 5:46

    Google Scholar 

  • Hürzeler H, Basler S, Gatti A (1999) Disintegration of the Value Chain in Private Banking, Case Study am 1st International Private Banking Retreat der Swiss Banking School, Interlaken

    Google Scholar 

  • Janssen M, Vanini P (1999) Preference-based asset & liability-management for private investors: the strategy to win the future. Finance & Technologie, Les Magazins de l’Agefi, Sommer, S 94–97

    Google Scholar 

  • Keller M (2000) Virtual Private Banking – Vision oder Illusion. Diplomarbeit an der Swiss Banking School. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Koye B (2005) Private Banking im Informationszeitalter. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Koye B (2011) Organisch Wachsen. http://www.koye-partner.ch/pdf/11_KN_Journal_doppel_SGS.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2013

  • Kyburz C (2001) Finanzportale – Kundensicht ist entscheidend. Insight Financial Services Nr. 4

    Google Scholar 

  • Llewellyn D (1999) The new economics of banking. SUERF Studies, Nr. 5. Amsterdam

    Google Scholar 

  • Miller D, Shamsie J (1996) The resource-based view of the firm in two environments: the hollywood film studios from 1936 to 1965. Academy Manag J 39(3):519–543. 06/1996

    Google Scholar 

  • Mintzberg H (1987) Crafting strategy. Harv Bus Rev 65(4):66–75. 07 – 08/1987

    Google Scholar 

  • Mintzberg H, Ahlstrand B, Lampel J (2012) Strategy Safari: Der Wegweiser durch den Dschungel des strategischen Managements. FinanzBuch, München

    Google Scholar 

  • Müller-Merbach H (1995) Die Intelligenz der Unternehmung. Management von Informationen, Wissen und Meinung. Technologie und Management 44(1):3–8

    Google Scholar 

  • Nalebuff B, Brandenburger A (1996) Coopetition – kooperativ konkurrieren. Campus, New York

    Google Scholar 

  • Osterloh M, Frost J (2006) Prozessmanagement als Kernkompetenz: Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Osterwalder A, Pigneur Y, Wegberg JTA (2011) Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Picot A, Rippberger T, Wolff B (1996) The fading boundaries of the firm: the role of information and communication technology. J Inst Theor Econ 152:65–79

    Google Scholar 

  • Porter M (1980) Competitive strategy: techniques for analyzing industries and competitors, 1. Aufl. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Porter M (1985) Competitive advantage: creating and sustaining superior performance. Free Press, New York

    Google Scholar 

  • Porter M (2001) Bewährte Strategien werden durch das Internet noch wirksamer. Harv Bus Manag (5):64–81

    Google Scholar 

  • Porter M, Millar V (1995) How information gives you competitive advantage. Harv Bus Rev 63(4):75–98. 07-08/1995

    Google Scholar 

  • Prahalad C, Hamel G (1990) The core competence of the corporation. Harv Bus Rev 68(3):79–91. 05-06/1990

    Google Scholar 

  • Quinn J, Hilmer F (1994) Strategic outsourcing. Sloan Manag Rev 35(4):43–55

    Google Scholar 

  • Rüegg-Stürm J (2003) Das neue St. Galler Management-Modell. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Rühli E (1994) Die Resource-Based View of Strategy – Ein Impuls für einen Wandel im unternehmungspolitischen Denken und Handeln? Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schäli S (1998) Kernkompetenzen im Private Banking aus der Perspektive großer Bankinstitute in der Schweiz. Verlag Paul Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Tagesanzeiger (2014) Banker tun alles fürs Geld. http://www.tagesanzeiger.ch/wirtschaft/Banker-tun-alles-fuers-Geld/story/22511061. Zugegriffen: 22. Jan. 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Auge-Dickhut .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auge-Dickhut, S., Koye, B., Liebetrau, A. (2014). Steuerungsinstrumentarium. In: Client Value Generation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01524-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01524-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01523-7

  • Online ISBN: 978-3-658-01524-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics