Zusammenfassung
Die oben genannten Entwicklungen sind die Leitplanken für die zukunftsgerichtete (Um-) Gestaltung der Geschäftsmodelle der Banken. Eine seriöse Analyse der Konsequenzen kann nur institutsspezifisch erfolgen. Dabei gilt es zu beachten, dass die Zeit knapper wird. Der Grund dafür ist, dass eine stetig wachsende Anzahl von Kunden immer renitenter und wechselbereiter wird.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Eine Studie des Schweizerischen Instituts für Finanzausbildung (SIF) zeigt, dass nach Angaben von Schweizer Bankmitarbeitenden rund 40 % der der Banken weniger als ein Mal pro Jahr die zukünftigen Kundenbedürfnisse erheben; bei der Ableitung/Umsetzung des Produktsortiments stehen aus Sicht eines Drittels der Befragten statt der Kundenbedürfnisse andere Überlegungen im Vordergrund (Auge-Dickhut et al. 2012).
- 2.
Vgl. für eine Übersicht über deutschsprachige Direktanlagenbanken beispielsweise Bankentest (2013).
- 3.
„Mass Customization is more than just a manufacturing process, logistics system or marketing strategy. It could well be the organizing principle of business in the next century, just as mass production was the organizing principle in this one.“ (Schonfeld 1998, S. 115 f.).
- 4.
Im Folgenden wird nicht unterschieden, ob es sich um eine – wie im deutschen Recht – vorhandene Teil- oder Vollbanklizenz handelt. Weder die Schweiz noch Irland kennen beispielsweise diese Unterscheidung. Die Banklizenz von PayPal ist in Luxemburg erteilt worden und gilt beispielsweise europaweit.
- 5.
NFC bezeichnet das Kontaktlose bezahlen mit dem Handy oder einer Kreditkarte. Einsatzgebiet ist vorzugsweise der Zahlungsverkehr für kleinere Beträge wie bei Parkuhren oder Ticketsystemen. Aber auch für Bereiche wie Zugangskontrolle ist die Anwendung mit NFC möglich (Tipps 2013).
- 6.
Voraussichtlich 2014–2016 wird bereits jedes fünfte Smartphone mit NFC ausgestattet sein. Dabei wird das Transaktionsvolumen, das direkt über Mobiltelefone abgewickelt wird, für 2015 auf rund 670 Mrd. US-$ geschätzt (Juniper Research 2011).
- 7.
Das Programm Netfolio verfügt über zahlreiche Funktionen, mit denen sich Portfolios verwalten, bewerten, berechnen, vergleichen und überwachen lassen. Der modulare Aufbau der Software ermöglicht es den Vermögensverwaltern, die Berechnungen und Darstellungen des Portfolios entsprechend den individuellen Wünschen ihrer Kunden vorzunehmen (Alphasys 2013).
- 8.
35 % aller Konsumenten geben in Umfragen an, dass sie gerne ihre mobilen Geräte als elektronische Börse nutzen würden (Kearney 2012).
Literatur
Alphasys (2013) Alphasys – der Software-Partner für die Vermögensverwaltung. http://alphasys.ch/presse.html. Zugegriffen: 3. Feb. 2013
Auge-Dickhut S, Hemmo M, Koye B, Sidler-Gisler B, Willimann A (2012) Kundenorientierung in Banken. compendio Bildung. Zürich
Bankentest (2013) Bankentest.http://www.bankentest.org/tester-Stiftung+Warentest+Finanztest.html. Zugegriffen: 16. Dez. 2013
BillGuard (2013) Grey charges in America. https://www.billguard.com/greycharges. Zugegriffen: 16. Jan. 2013
Cash (2013) Wenn der Kunde die Bank nicht mehr braucht.http://www.cash.ch/community/forum/politik-und-wirtschaft/wenn-der-kunde-die-bank-nicht-mehr-braucht. Zugegriffen: 17. Dez. 2013
Der Handel (2012) Otto Group will PayPal Konkurrenz machen, 20.3.2012. http://www.derhandel.de/news/technik/pages/M-Payment-Otto-Group-will-PayPal-Konkurrenz-machen-8368.html. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Döring T (2012) Kunden sind von Großbanken frustriert.http://www.handelsblatt.com/unternehmen/banken/zufriedenheits-studie-kunden-sind-von-grossbanken-frustriert/6929804.html. Zugegriffen: 18. Sept. 2012
Ernst & Young, Universität St. Gallen (2012) Retail banking 2020.www2.eycom.ch/publications/items/banking/2012_retail_banking_2020/2012_EY_Retail_Banking_2020_d.pdf. Zugegriffen: 29. Sept. 2013
FAZ (2010) Siemens erhält seine eigene Banklizenz 6. Dezember 2010. http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/wirtschaft/siemens-erhaelt-seine-eigene-banklizenz-11078933.html. Zugegriffen: 23. Sept. 2013
Fidor Bank (2013) Banking mit Freunden. https://www.fidor.de/. Zugegriffen: 4. Dez. 2013
Financial Post (2013) Rogers gets closer to starting banking business, 3.5.2013. http://business.financialpost.com/2013/05/03/rogers-gets-closer-to-starting-banking-business/?__lsa=3fbe-e9df. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Finews (2012) Facebook mutiert auch noch zur Bank, 19. Juli 2012. http://www.finews.ch/news/banken/9046-facebook-commonwealth-bank-online-banking. Zugegriffen: 26. Jan. 2013
Inside-analytics (2013) Providing the most accurate and fastest Insider/Director Dealing data. http://www.inside-analytics.com/. Zugegriffen: 3. Feb. 2013
Insideparadeplatz (2013) Liebe Banken: Aufwachen. http://insideparadeplatz.ch/2013/09/11/liebe-banken-aufwachen/. Zugegriffen: 7. Dez. 2013
Investory (2013) Strategien von Profis. https://investory.eu/investory/web/home.html. Zugegriffen: 10. Feb. 2013
Juniper Research (2011) Mobile payment strategies – opportunities & markets 2011–2015. http://www.juniperresearch.com/reports/Mobile_Payment_Strategies. Zugegriffen: 27. Juni 2013
Kearney AT (2012) Inside tomorrow’s retail bank. https://www.atkearney.com/de/financial-institutions/ideas-insights/article/-/asset_publisher/LCcgOeS4t85g/content/inside-tomorrow-s-retail-bank/10192. Zugegriffen: 29. Sept. 2013
King B (2010) Bank 2.0: How customer behaviour and technology will change the future of financial services. Singapur
Meniga (2013) Warum PFM einsetzen? http://www.meniga.de/pfm-loesung/warum-pfm-einsetzen. Zugegriffen: 12. Feb. 2013
Menn A (2011) Warum Internetwährungen den Staat nervös machen. 14.7.2011. http://www.wiwo.de/technologie/cyber-geld-warum-internetwaehrungen-staaten-nervoes-machen-seite-2/5155564-2.html. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Moneyland (2013) Movenbank wird Bankenindustrie revolutionieren. http://moneyland.ch/de/brett-king-movenbank. Zugegriffen: 17.Dez. 2013
Nextmind (2013) Aktien kostenlos mit drei Klicks in Facebook kaufen. http://www.nextmind.de/?p=1830. Zugegriffen: 4. Sept. 2013
NZZ (2012) Mirror-Trading Geklonte Performance. 24.12.2012. http://www.nzz.ch/finanzen/uebersicht/private_finanzen/geklonte-performance-1.17901327. Zugegriffen: 10. Feb. 2013
PostFinance (2013) E-Cockpit. Für den finanziellen Durchblick. https://www.postfinance.ch/de/priv/prod/eserv/cockpit/offer.html. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Presseportal (2013) 200.000 registrierte Nutzer: Fidor Bank Community setzt Meilenstein. http://www.presseportal.de/pm/64229/2567544/200-000-registrierte-nutzer-fidor-bank-community-setzt-meilenstein. Zugegriffen: 30. Jan. 2014
Schonfeld E (1998) The customized, digitized, have-it-your-way economy Mass customization will change the way products are made-forever. Fortune vom 28. September 1998, S 115–116. http://money.cnn.com/magazines/fortune/fortune_archive/1998/09/28/248738/. Zugegriffen: 23. Sept. 2013
Sharewise (2013) Ihre Vorteile. http://www.de.sharewise.com/. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Simple (2013) Welcome to better banking. https://www.simple.com/#welcome. Zugegriffen: 17. Dez. 2013
Spiegel (2013) Don’t believe the Hype! http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-16525474.html. Zugegriffen: 28. Jan. 2014
Stocktouch (2013) Homepage. http://stocktouch.com/. Zugegriffen: 3. Jan. 2013
Stöcker C (2011) Hacker-Währung Bitcoin: Geld aus der Steckdose, 31.5.2011. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/hacker-waehrung-bitcoin-geld-aus-der-steckdose-a-765382.html. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Tagesanzeiger (2013) Facebook testet Bezahlsystem. http://www.tagesanzeiger.ch/digital/internet/Facebook-testet-Bezahlsystem-/story/31249460. Zugegriffen: 17. Dez. 2013
Tipps (2013) NFC – Mit dem Smartphone bezahlen. http://www.tipps.net/nfc-mit-dem-smartphone-bezahlen.html. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Vater D, Cho Y, Sidebottom P (2012) Bain Brief: Retail-Banking: Die digitale Herausforderung. http://www.bain.de/publikationen/articles/the-digital-challenge-to-retail-banks.aspx. Zugegriffen: 28. Sept. 2013
Zecco (2013) Welcome to the new Tradeking. https://www.zecco.com/. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Zopa (2013) Peer-to-peer lending: how Zopa works. http://www.zopa.com/about-zopa/peer-to-peer-lending. Zugegriffen: 13. Juli 2013
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Auge-Dickhut, S., Koye, B., Liebetrau, A. (2014). Newcomer – die unbekannten Game Changer. In: Client Value Generation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01524-4_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01524-4_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-01523-7
Online ISBN: 978-3-658-01524-4
eBook Packages: Business and Economics (German Language)