Skip to main content

Freizeitsport – Sport und Bewegung in der Freizeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Freizeitsoziologie

Zusammenfassung

Im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland nach 1945, aber vor allem seit den 1970er Jahren wurde Sport ein wesentlicher Teil der populären Alltagskultur und in diesem Zusammenhang verstärkt in einem neuen freizeitsportlichen Bewusstsein praktiziert. Ein eindimensionales Sportmodell scheint vor diesem Hintergrund nicht mehr ausreichend, um sportliche Aktivitäten in der Gesamtheit zu umfassen – die klassische pyramidale Struktur des Sports ist angesichts der heterogenen Sportkultur, der Pluralisierung und Vermischung von Motiven im Sport nicht mehr differenziert genug, um die Bandbreite der Entwicklungen in Sport und Bewegung nachvollziehen zu können. Vor diesem Hintergrund thematisiert der Beitrag die „Eigenlogik“ des Bereichs Freizeitsport als einem zentralen Teilbereich der Sportkultur mit eigenen Charakteristiken (quantitativer wie qualitativer Natur). Thematisiert werden Zugänge zum Freizeitsport und historische Entwicklungslinien, Pluralität und Heterogenität der Motive von Freizeitsportlern, wichtige Ausprägungen und Organisationsformen im Alltag, Trendsportarten sowie sportpolitische Perspektiven.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zwischen den 1950er und den 1970er Jahren kam es zu einer erheblichen Veränderung der Rahmenbedingungen von Freizeit. Während in den 1950er Jahren noch die Arbeitszeit den Alltag der westdeutschen Bevölkerung dominierte – die durchschnittliche Arbeitsrealität bedeutete sechs Arbeitstage mit 48 Wochenstunden und 15 Tagen Urlaub im Jahr –, ging die zeitliche Dominanz der Arbeit in den folgenden Jahrzehnten kontinuierlich zurück. In den 1970er Jahren verfügte der durchschnittliche Bundesbürger mit fünf Tagen Arbeit, 42 Wochenstunden und 27 Tagen Urlaub im Jahr über ein im Vergleich erheblich größeres Freizeitbudget als in den 1950er Jahren. Die zur Verfügung stehende Freizeit näherte sich in den 1980er Jahren quantitativ der Arbeitszeit an; in den 1990er Jahren überholte die freie Zeit die Arbeitszeit erstmalig.

  2. 2.

    Befragt wurden 2002 Personen ab 14 Jahren.

  3. 3.

    MEASURE = Meeting for European Sport Participation & Sport Culture Research.

  4. 4.

    Nach weiteren ‚Goldenen Plänen‘ für Westdeutschland (1967 und 1985) wurde 1992 in der Tradition des richtwertbezogenen Ansatzes noch ein ‚Goldener Plan Ost‘ mit Richtlinien für die Schaffung von Erholungs-, Spiel- und Sportanlagen in den neuen Bundesländern verabschiedet.

Literatur

  • Allmer, H. (Hrsg.). (1998). Brennpunktthema Erlebnissport – Erlebnis Sport. Sankt Augustin: Academia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Balz, E., & Kuhlmann, D. (Hrsg.). (2009). Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1993). Bewegungskultur – Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H. G. Schulz (Hrsg.), Sport. Bewegung. Kultur. Auf der Suche nach neuen Bewegungserfahrungen schweift der Blick auch zu fremden Kulturen… (S. 10–38). Bielefeld: Trägergemeinschaft „Woche des Sports“.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis ins 21. Jahrhundert. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (2008). Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation (2. überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (2004). X-treme. Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Blecking, D. (Hrsg.). (1983). Arbeitersport in Deutschland 1893–1933. Dokumentation und Analyse. Köln: Prometh.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bös, K., & Abu-Omar, H. (Hrsg.). (2006). Handbuch Gesundheitssport (2. überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bottenburg, M. van, Rijnen, B., & Sterkenburg, J. (2005). Sports participation in the European union: Trends and differences. Amsterdam: Mulier Institute.

    Google Scholar 

  • Braun, S., & Finke, S. (2010). Integrationsmotor Sportverein. Ergebnisse zum Modellprojekt „spin – sport interkulturell“. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Braun, S., & Nobis, T. (2011). Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Brehm, W. (2006). Gesund durch Gesundheitssport. Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Brehm, W., Pahmeier, I., & Tiemann, M. (2011). Fit & gesund. Ein Allround-Gesundheitssportprogramm für die Halle. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Breuer, C., & Michels, H. (Hrsg.). (2002). Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Budde, G. (Hrsg.). (2009). Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cachay, K., & Thiel, A. (2000). Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports der modernen Gesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Carius, F., & Gernig, B. (2010). Was ist Freizeitwissenschaft? Konzeption, Forschungsstand, weltweiter Vergleich. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Council of Europe. (1976). On the principles for a policy of sport for all. Adopted by the Committee of Ministers on 24 September 1976 at the 260th meeting of the Minister’s Deputies. www.coe.int/t/dg4/epas/resources/texts/Res%2876%2941_en.pdf.

  • Deutscher Sportbund. (Hrsg.). (1975). Ausdauersport als Freizeitsport. Frankfurt a. M.: Dt. Sportbund.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J. (1973). Freizeitsport versus Leistungssport. In F. Grube & G. Richter (Hrsg.), Leistungssport in der Erfolgsgesellschaft (S. 147–168). Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J. (1978). Freizeitsport. Aufgabe und Chance für jedermann (2. überarbeitete Aufl.). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J. (2002a). Freizeitsport in Deutschland. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 229–234). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J. (2002b). Spaß und Erlebnis. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 229–234). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J., & Wopp, C. (Hrsg.). (2002a). Handbuch Freizeitsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J., & Wopp, C. (2002b). Sport und Freizeit – Freizeitsport. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 11–22). Schondorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Dieckert, J., Petersen, U., Rigauer, B., & Schmücker B. (Hrsg.). (1993). Sportwissenschaft im Dialog. Bewegung – Freizeit – Gesundheit. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Dietrich, K., Heinemann, K., & Schubert, M. (1990). Kommerzielle Sportanbieter – eine empirische Studie zur Nachfrage, Angebot und Beschäftigungschancen im privaten Sportmarkt. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Digel, H. (1986). Über den Wandel der Werte in Gesellschaft, Freizeit und Sport. In K. Heinemann, H. Becker, & Deutscher Sportbund (Hrsg.), Die Zukunft des Sports. Materialien zum Kongress „Menschen im Sport 2000“ (S. 14–43). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Digel, H., & Burk, V. (2001). Sport und Medien – Entwicklungstendenzen und Probleme einer lukrativen Beziehung. In G. Roters, W. Klingler, & M. Gerhards (Hrsg.), Sport und Sportrezeption (S. 15–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Digel, H., & Thiel, A. (2009). Gesellschaftlicher Wandel und Sportentwicklung. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportentwicklung. Grundlagen und Facetten (S. 19–32). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Dilger, E. (2008). Die Fitnessbewegung in Deutschland. Wurzeln, Einflüsse und Entwicklungen. Hamburg: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Diettrich, M. (Hrsg.). (1981). Kritische Sporttheorie – Alternativen für die Sport und Bewegungserziehung. Materialien zum Symposium der Fachtagung Sport der VDS. Köln: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999). „English Sports“ und Deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fasbender, S. (1997). Zwischen Arbeitersport und Arbeitssport. Werksport an Rhein und Ruhr 1921–1938. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Franke, E. (1983). Sport in der Freizeit – oder freie Sport. Zum gesellschaftlichen Hintergrund alternativer Sporttendenzen. In E. Franke (Hrsg.), Sport und Freizeit (S. 55–66). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Frese, M. (1991). Betriebspolitik im „Dritten Reich“. Deutsche Arbeitsfront, Unternehmer und Staatsbürokratie in der westdeutschen Großindustrie 1933–1939. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Frese, M., Paulus, J., & Teppe, K. (Hrsg.). (2005). Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, H. (2013). Die Erweiterung des Sportbegriffs als Herausforderung für die kommunale Sportpolitik. Das Beispiel der Sportentwicklungsplanung der Stadt Aachen. Berlin: epubli GmbH.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. (2002). Geselligkeit und Gemeinschaft. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 252–261). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O., & Krüger, M. (1997). Einführung in die Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (Hrsg.). (2006). Body turn. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Hallmann, K., & Petry, K. (Hrsg.). (2013). Comparative sport development. systems, participation and public policy. London: Springer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1996). The Thrilling Fields oder: „Bis ans Ende der Welt – und dann noch weiter“. Über extreme Outdoor Activities. In H. Hartmann & R. Haubl (Hrsg.), Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Amüsement zwischen Selbstverwirklichung und Kommerz (S. 67–94). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hartmann, H., & R. Haubl (Hrsg.). (1996). Freizeit in der Erlebnisgesellschaft. Amüsement zwischen Selbstverwirklichung und Kommerz. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Haupt, H.-G., & Torp, C. (Hrsg.). (2009). Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890–1990. Ein Handbuch. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K., & Schubert, M. (1994). Der Sportverein. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hettling, M., & Hoffmann, S.-L. (2000). Der bürgerliche Wertehimmel. Innenansichten des 19. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Houlihan, B., & Green, M. (Hrsg.). (2011). A handbook of sport development. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Immerfall, S., & Wasner, B. (2011). Freizeit. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Klein, T. (2009). Determinanten der Sportaktivität und der Sportart im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61, 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Kohl, H. (1976). Freizeitpolitik. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1988). Was ist alternativ am alternativen Sport? Sportwissenschaft, 18, 137–159.

    Article  Google Scholar 

  • Krüger, M. (2006). Zur Entstehung und Entwicklung von Gesundheitskonzepten im Sport. In K. Bös & H. Abu-Omar (Hrsg.), Handbuch Gesundheitssport (S. 42–57) (2. überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Küpper, D., & Kottmann, L. (Hrsg.). (1991). Sport und Gesundheit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. (1990). Elemente des Schulsports. Grundlagen einer pragmatischen Fachdidaktik (3. überarbeitete Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, M., & Stamm, H. (1998). Vom avangardistischen Lebensstil zur Massenfreizeit. Eine Analyse des Entwicklungsmusters bei Trendsportarten. Sportwissenschaft, 28, 370–387.

    Google Scholar 

  • Leis, M. (2003). Sport. Eine kleine Geschichte. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Luh, A. (1992). Chemie und Sport am Rhein. Sport als Bestandteil betrieblicher Sozialpolitik und unternehmerischer Marketingstrategie bei Bayer 1990–1985. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Luh, A. (1998). Betriebssport zwischen Arbeitgeberinteressen und Arbeitnehmerbedürfnissen. Eine historische Analyse vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. (2010). Die Entstehung des Sports in England im 18. Jahrhundert. Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Main 2010-12-03. http://www.ieg-ego.eu/maurerm-2010a-de. Zugegriffen: 8. Aug. 2014.

  • Moegling, K. (1988). Alternative Bewegungskultur. Vom Leistungssport zur Ökologie des Leibes. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mörath, V. (2005). Die Trimm-Aktionen des Deutschen Sportbundes zur Bewegungs- und Sportförderung in der BRD 1970 bis 1994. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health Forschungsschwerpunkt Arbeit, Sozialstruktur und Sozialstaat, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB).

    Google Scholar 

  • Mrazek, J., & Rittner, V. (1989). Dienstleistungen von Fitneßstudios. Köln: Institut für Sportsozioligie und Freizeitpädagogik.

    Google Scholar 

  • Nagel, S. (2006). Sportvereine im Wandel. Akteurtheoretische Analysen zur Entwicklung von Sportvereinen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (1999). Das Wagnis im Sport. Grundlagen und pädagogische Forderungen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neumann, P. (2002). Wagnis und Abenteuer. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 235–241). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Nicholson, M., Hoye, R., & Houlihan, B. (2011). Participation in Sport. International Policy Perspectives. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nitsch, F., & Pfeiffer, L. (Hrsg.). (1995). Die roten Turnbrüder. 100 Jahre Arbeitersport. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (1987). Sport in der Freizeit. Mehr Lust als Leistung. Auf dem Weg zu einem neuen Sportverständnis. Hamburg: BAT-Freizeit-Forschungsinst.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H. (2006). Einführung in die Freizeitwissenschaften (4. überarbeitete Aufl.). Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, H., & Steinebach, P. (Bearb.). (1980). Freizeit Bd. 4. Literaturverzeichnis Freizeitsport. Essen: Kommunalverband Ruhrgebiet.

    Google Scholar 

  • Oswald, R. (2008). „Fußball-Volksgemeinschaft.“ Ideologie, Politik und Fanatismus im deutschen Fußball 1919–1964. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Posch, W. (2009). Projekt Körper. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Prein, P. (2005). Bürgerliches Reisen im 19. Jahrhundert. Freizeit, Kommunikation und soziale Grenzen. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Puhe, H., Ossyssek, F. & Leisner, C. (Bearb.) (2005). Sportverhalten in Deutschland 2005. Ergebnisbericht. Bielefeld: SOKO Institut.

    Google Scholar 

  • Scheerder, J., et al. (2011). Understanding the game. Sportparticpation in Europe. Facts, reflections and recommendations. Sport Policy & Managements reports 10. K.U. Leuven.

    Google Scholar 

  • Schildt, A. (1995). Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und Zeitgeist in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg: Christians.

    Google Scholar 

  • Schildt, A. (2007). Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/1990. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schildt, A., & Siegfried, D. (2009). „Deutsche Kulturgeschichte“. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart. München: Hanser Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmiechen-Ackermann, D. (1997). Sozialistische Milieuvereine nach 1933. Strategien der Anpassung und der Verweigerung am Beispiel der Arbeitersportler und der Arbeitersänger. In D. Schmiechen-Ackermann (Hrsg.), Anpassung, Verweigerung, Widerstand. Soziale Milieus, politische Kultur und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland im regionalen Vergleich (S. 123–144). Berlin: Hentrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1995). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart (5. überarbeitete Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwier, J. (1998). „Do the right things in sport“ – Trends im Feld des Sports. Dvs-Informationen, 13, 7–13.

    Google Scholar 

  • Stahl, S. (2009). Selbstorganisation von Migranten im deutschen Vereinssport. Ein Forschungsbericht zur Formen, Ursachen und Wirkungen. Köln: Sportverlag Strauß.

    Google Scholar 

  • Teichler, H. J. (Hrsg.). (1987). Illustrierte Geschichte des Arbeitersports. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Tokarski, W. (2005). Freizeit und Sport in einer sich wandelnden Gesellschaft. In R. Popp (Hrsg.), Zukunft: Freizeit: Wissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst W. Opaschowski (S. 525–538). Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Tokarski, W., & Schmitz-Scherzer, R. (1985). Freizeit. Stuttgart: Teubner.

    Book  Google Scholar 

  • Ueberhorst, H. (1973). Frisch, frei, stark und treu. Die Arbeitersportbewegung in Deutschland 1893–1933. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (1995). Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (2006). Handbuch zur Trendforschung im Sport. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Zimmer, A. (2007). Vereine – Zivilgesellschaft konkret. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Mittag .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mittag, J., Wendland, D. (2015). Freizeitsport – Sport und Bewegung in der Freizeit. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics