Skip to main content

Unterwegs in der Freizeit. Zur Soziologie des Reisens

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Die Soziologie des Reisens setzt sich in einer sozialwissenschaftlichen Betrachtung mit dem Tourismus als eines der auffallendsten sozialen und kulturellen Teilsysteme postmoderner Gesellschaften mit hohem ökonomischem Potential auseinander. Im Sinne einer solchen soziokulturellen und sozioökologischen Perspektive thematisiert der Beitrag Erklärungsansätze für Tourismus und Reisen, führt in einzelne Typisierungen und Differenzierungen des Reisens und somit in das System Tourismus ein, beschreibt den Reisenden als Sozialfigur der Gegenwart und verdeutlicht mit dem Reisen verbundene Sozialisationseffekte. Abschließend werden einzelne Folgen des Tourismus aufgezeigt, wobei sich der Blickwinkel von regionalen Analysen bis hin zu den globalen Dimensionen etwa Tourismus und interkulturelle Begegnungen sowie Reiseethik erstreckt. Zur Weiterentwicklung der Tourismussoziologie und der in den Blick genommenen touristischen Strukturen sollten Verknüpfungen mit der Konsum- und Wirtschaftssoziologie, sowie der Mobilitäts- und Umweltsoziologie angestrebt werden. Nicht zu Letzt geht es auch darum, gesellschaftlich und ökologisch tragfähige Muster des Reisens zu entwickeln.

Die Soziologie des Reisens wird klassisch als Tourismussoziologie bezeichnet. Wir sprechen im folgenden Beitrag dennoch von der Soziologie des Reisens, weil wir primär einen Überblick über die gesellschaftlichen Ursachen und sozialen Folgewirkungen des Reisens geben möchten und den Touristen als Sozialfigur der Gegenwart (vgl. Bachleitner 2010) beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zur Geschichte des Reisen u. a. Bausinger 1991, Stagl 2002, Leed 1993, Brilli 2001, Spode 1987.

  2. 2.

    In der Regel werden zur Messung der Reiseintensität die Urlaubsreisen von mindestens fünf Tagen berücksichtigt. Zieht man diese Kennzahl heran, zeigen sich immer noch deutliche Unterschiede zwischen West- und Osteuropa, jedoch nimmt auch das Reisen in einzelnen osteuropäischen Staaten stetig zu.

  3. 3.

    Aktuell zeichnet sich sogar eine Weiterentwicklung in Richtung Weltraumtourismus ab.

  4. 4.

    Der Gesamtbeitrag des Tourismus an der Wirtschaftsleistung (BIP) liegt in einzelnen Inselstaaten bei über 50 % z. B. nach den Daten der WTTC Aruba 83,8 %, Seychellen, 63,0 % (vgl. WTTC 2013a). Auch im deutschsprachigen Raum trägt der Tourismus beträchtlich zum Bruttoinlandsprodukt bei. Hier nimmt Österreich mit 12,8 % die Führungsposition ein, gefolgt von der Schweiz (8 %) und Deutschland (4,5 %). Spitzenreiter in Europa ist Kroatien mit einem Beitrag des Tourismus von 27,8 %, dicht gefolgt von Malta (26,4 %) (vgl. WTTC 2013b).

  5. 5.

    Der Tages- und Ausflugstourismus wird in der Literatur meist marginalisiert, da er nicht in die zeitbezogenen Definitionskriterien des Reisens nach der UNWTO fällt.

  6. 6.

    Der chinesische Outgoing-Markt ist derzeit Gegenstand intensiver Forschungen, im deutschen Sprachraum sind jüngst auch zwei Bücher erschienen (Arlt und Freyer 2008; Fugmann 2009).

  7. 7.

    Dies könnte auch eine Erklärung für neue Phänomene wie Dark-Tourismus darstellen. Küblböck (2009, S. 131) formuliert beispielsweise treffend, dass der Tod im Dark-Tourismus seine Wiedergeburt im öffentlichen Raum feiert, aus dem er verbannt wurde.

  8. 8.

    Die Heterogenität des Tourismus erstreckt sich aktuell sogar bis in die intrapersonelle Ebene und wird im Kontext des Hybridtourismus (vgl. Rotpart 1995) analysiert.

  9. 9.

    Auf eine nähere Darstellung der verschiedenen Tourismustypologien wird hier verzichtet. Die Strukturierungen, Typisierungen und Kategorisierungen finden sich umfassend dargestellt bei Bachleitner (2010, 427 ff.).

  10. 10.

    Vgl. zu dieser Kontroverse Spode (2005), der in seiner Argumentation gegen eine Existenz des touristischen Blicks jedoch nicht überzeugen kann.

  11. 11.

    Buchveröffentlichungen neueren Datums der deutschsprachigen Tourismuswissenschaft sind beispielsweise Kuschel und Schröder 2002, Freyer und Groß 2004, Pechlaner und Glaeßer 2005, Glaeßer 2005 sowie Aschauer 2008.

  12. 12.

    Die vier Modi umfassen: Fremdheit als Resonanzboden des Eigenen; Fremdheit als Gegenbild; Fremdheit als Ergänzung; Fremdheit als Komplementarität.

  13. 13.

    Vgl. zum aktuellen Überblick über Forschungen zur Interkulturalität im Tourismus das Schwerpunktheft der Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 4/2 2012 herausgegeben von Luger, Bachleitner und Herdin.

  14. 14.

    Eine deutschsprachige Einführung in die Soziologie des Reisens fehlt nach wie vor und die Einschätzung von Wöhler von vor fast 20 Jahren für die Tourismuswissenschaft als Ganzes trifft auch heute noch zu: „Im Gegensatz zu englischsprachigen Ländern befindet sich die deutsche Tourismuswissenschaft in einem prä-professionellen Zustand. Dieser Zustand zeichnet sich durch ein beklemmendes Empirie- und Theoriedefizit und zum anderen durch eine merkwürdige Unkenntnis über tourismusrelevantes Wissen aus“ (Wöhler 1996, S. 21). Zwischenzeitlich sind zwar eine Reihe von Handbüchern und Tourismuslexika erschienen, welche den aktuellen Wissenstand dokumentieren (vgl. dazu Hahn und Kagelmann 1993, Kiefl und Bachleitner 2005, Fuchs et al. 2008). Ein ähnliches Bild zeichnet auch die Kommission für Tourismusforschung in den Volkswissenschaften (DGF) (vgl. dazu Sporrer 2012).

Literatur

  • Aderhold, P., et al. (2000). Tourismus in Entwicklungsländern. Eine Untersuchung über Dimensionen, Strukturen, Wirkungen und Qualifizierungsansätze im Entwicklungsländer-Tourismus – unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Urlaubsreisemarktes. Ammerland: Studienkreis für Tourismus und Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Arlt, W. G., & Freyer, W. (2008). Deutschland als Reiseziel chinesischer Touristen. Chancen für den deutschen Reisemarkt. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2006). Die Auswirkungen von Terroranschlägen auf destinationsbezogene Einstellungen und Urlaubsaktivitäten. Reisende in Bali vor und nach den Terroranschlägen 2005. In H. Baumhackl, G. Habinger, F. Kolland, & K. Luger (Hrsg.), Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive (S. 214–236). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2008). Tourismus im Schatten des Terrors. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Terroranschlägen (Bali, Sinai, Spanien). München: Profil.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2009). Krisen im Tourismus als neue Forschungsrichtung. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1(1), 13–27.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2010). Perceptions of tourists at risky destinations. A model of psychological influence factors. Tourism Review, 65(2), 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2011). Die terroristische Bedrohung, kulturelle Wandlungsprozesse und Islamophobie in Europa. In M. Reiter & H. Embacher (Hrsg.), Europa und der 11. September (S. 221–249). Wien: Böhlau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aschauer, W. (2014). New approaches in the research on terrorist attacks affecting tourism demand. In A. Hazel (Hrsg.), Tourism and violence. (S. 165–186) Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, R. (2005). Zum Forschungsprogramm der Tourismussoziologie. In W. Kiefl & R. Bachleitner (Hrsg.), Lexikon zur Tourismussoziologie (S. 7–24). München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, R. (2010). Der Tourist. In St. Moebius & M. Schroer (Hrsg.), Diven, Hacker, Spekulanten. Sozialfiguren der Gegenwart (S. 422–436). Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, R., & Aschauer, W. (2012). Tourismus und EU-Wahlen. Effekte des Reisens auf Identitätsbildung und Wahlbeteiligung. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 4(1), 57–80.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, R., & Penz, O. (2000). Massentourismus und sozialer Wandel. Tourismuseffekte und Tourismusfolgen in Alpenregionen. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Bachleitner, R., Weichbold, M., & Aschauer, W. (2010). Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit. Beiträge zu einer prozessorientierten Theorie der Umfrageforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Backhaus, N. (2012). Die Slum-Tour als touristische Aneignungspraxis: Kulturvermittlung durch eine Exkursion. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft – Interkulturalität und Tourismus, 4(2), 181–195.

    Google Scholar 

  • Bartha, I. (2004). Ethnotourismus – Anspruch und Grenzen „exotischer“ Kulturbegegnungen. In K. Luger (Hrsg.), Ferntourismus – Wohin? Der globale Tourismus erobert den Horizont (S. 73–85). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Ch. (2000). Nachhaltigkeit im österreichischen Tourismus – Grundlagen und Bestandsaufnahme. Wien. Resource document. http://oegaf.wu-wien.ac.at/scripts/studienkarte.php?id=24&Stu2Element=100741&L=0. Zugegriffen: 29. Jan. 2014.

  • Baumgartner, C., & Leuthold, M. (2006). Fairer Tourismus in Zeiten der Glokalisierung. Eine kleine, parteiische Geschichte der Globalisierung im Tourismus. In H. Baumhackl, G. Habinger, F. Kolland, & K. Luger (Hrsg.), Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive (S. 121–126). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Baumhackl, H., Habinger, G., Kolland, F., & Luger, K. (Hrsg.). (2006). Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (Hrsg.). (1991). Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, C. (1992). Lebenslanges Urlaubsreiseverhalten – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In C. Becker (Hrsg.), Erhebungsmethoden und ihre Umsetzung in Tourismus und Freizeit (S. 70–82). Trier: Geographische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bhattarai, K., Coway, D., & Shresta, N. (2005). Tourism, Terrorism and Turmoil in Nepal. Annals of Tourism Research, 32(3), 669–688.

    Article  Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2009). Das Islambild in Deutschland. Zum öffentlichen Umgang mit der Angst vor dem Islam. In Th. Schneiders (Hrsg.), Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen (S. 167–200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Birna, A., & Hyde, K. F. (Hrsg.). (2013). New perspectives on dark tourism. Special Issue. International Journal of Culture, Tourism and Hospitality Research, 7(3), 191–198.

    Article  Google Scholar 

  • Braun, O.L. (1993). Vom Alltagsstress zur Urlaubszufriedenheit. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Brilli, A. (2001). Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: Die Grand Tour. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Buzard, J. (1993). The beaten track. European tourism, Literature and the way to culture, 1800–1918. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Castel, R. (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cohen, E. (1996). The sociology of tourism. Approaches, issues and findings. In Y. Apostolopoulos, et al. (Hrsg.), The sociology of tourism. Theoretical and empirical investigations (S. 51–74). Abington: Routledge.

    Google Scholar 

  • Dann, G. (1977). Anomie, ego-enhancement and tourism. Annals of Tourism Research, 4(4), 184–194.

    Article  Google Scholar 

  • Duning, E., & Elias, N. (1986). Quest for excitement. Sport and leisure in the civilizing process. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1962). Eine Theorie des Tourismus. In H. M. Enzensberger (Hrsg.), Einzelheiten I. Bewusstseinsindustrie (S. 147–168). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frenzel, F., Koens, K., & Steinbrink, M. (Hrsg.). (2012). Slum tourism poverty, power and ethics. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Freyer, W. (2009). Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie (9. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Freyer, W., & Groß, S. (Hrsg.). (2004). Sicherheit in Tourismus und Verkehr. Dresden: Fit.

    Google Scholar 

  • Friedl, H. (2002). Tourismusethik. Theorie und Praxis des umweltverträglichen Reisens. Wien: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedl, H. (2009). Reisen zu den Wüstenrittern. Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismusethik. Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W., Mund, J., & Zollondz, H. D. (Hrsg.). (2008). Lexikon Tourismus. Destinationen, Gastronomie, Hotellerie, Reisevermittler, Reiseveranstalter, Verkehrsträger. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fugmann, R. (2009). Chinesische Touristen in Deutschland. Potentiale und Perspektiven des Quellmarkts China. Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge (Bd. 12). München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Garaeva, G. (2012). „Interkulturalität?“ oder kritische Überlegungen zu interkulturellen Aspekten des Tourismus. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft – Interkulturalität und Tourismus, 4(2), 209–220.

    Google Scholar 

  • Gardini, M. A. (1999). Zum Management von Kundenzufriedenheit in der Hotellerie. Ein prozessualer Ansatz zur Modellierung kundenorientierte Dienstleistungen. Tourismus Journal, 3(1), 5–29.

    Google Scholar 

  • Glaeßer, D. (2005). Handbuch Krisenmanagement im Tourismus. Erfolgreiches Entscheiden in schwierigen Situationen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Günther, A., & Hopfinger, H. (2009). Neue Medien – neues Reisen? Wirtschafts- und kulturwissenschaftliche Perspektiven der eTourismus Forschung. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft – Neue Medien im Tourismus, 1(2), 121–150.

    Google Scholar 

  • Hahn, H., & Kagelmann, H. J. (1993). Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Hennig, Ch. (1996). Trottel unterwegs. Zur Geschichte des Anti-Tourismus. Gruppendynamik. Zeitschrift für Angewandte Sozialpsychologie, 27(1), 7–10.

    Google Scholar 

  • Henning, Ch. (1997). Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt a. M.: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herdin, Th. (2006). Same, Same but Different? Tourismusentwicklung nach dem Tsunami in Thailand. In H. Baumhackl, G. Habinger, F. Kolland, & K. Luger (Hrsg.), Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive (S. 194–213). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Herdin, Th., & Luger, K. (2001). Der eroberte Horizont. Tourismus und interkulturelle Kommunikation. Das Parlament. Aus Politik und Zeitgeschichte, 47, 6–19.

    Google Scholar 

  • Holden, A. (2001). Environment and tourism. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hottola, P. (2004). Cultural confusion. Intercultural adaptation in tourism. Annals of Tourism Research, 31(2), 447–466.

    Article  Google Scholar 

  • Israeli, A. A., & Reichel, A. (2002). Hospitality crisis management practicies: The Israeli case. Hospitality Management, 22, 353–372.

    Article  Google Scholar 

  • Jafari, J. (1983). Understanding the structure of Tourism. In E. C. Nabel (Hrsg.), Tourism and culture. A comparative perspective (S. 65–84). New Orleans: University of New Orleans.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, H. J., Bachleitner, R., & Rieder, M. (Hrsg.). (2004). Erlebniswelten. Zum Erlebnis boom in der Postmoderne. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Kiefl, W. (1997). „Wo du nicht bist dort ist das Glück“. Überlegungen zur Vielschichtigkeit touristischer Motive. Tourismusjournal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, 1(2), 207–224.

    Google Scholar 

  • Kiefl, W., & Bachleitner, R. (2005). Lexikon zur Tourismussoziologie. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleiber, D., & Wilke, M. (1995). Aids, Sex und Tourismus. Ergebnisse einer Befragung deutscher Urlauber und Sextouristen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Köb, S. (2005). Reisephilosophie. Neue Ziele für Touristen. Oder Über die Selbstveränderung in alternativen Welten. Gießen: Focus Verlag.

    Google Scholar 

  • Koppensteiner, W. (2012). Ethnorelativität und Veränderung von Länderimages auf Weltreisen. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft – Interkulturalität und Tourismus, 4(2), 167–180.

    Google Scholar 

  • Krippendorf, J. (1975). Die Landschaftsfresser. Tourismus und Erholungslandschaft. Verderben oder Segen? Bern: Hallwag.

    Google Scholar 

  • Krippendorf, J. (1984). Die Ferienmenschen. Zürich: Orell-Füssli.

    Google Scholar 

  • Kubina, E. M. (2001). Irrwege – Fluchtburgen. Modelle und Dimensionen zur soziologischen Analyse des Phänomens Massentourismus. Europäische Hochschulschriften. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.

    Google Scholar 

  • Küblböck, S. (2009). Sich selbst an dunklen Orten begegnen: Existenzielle Authentizität als Potenzial des Dark Tourism. In H.-D. Quack & A. Steineke (Hrsg.), Dark Tourism: Faszination des Schreckens (S. 113–126). Paderborn: Universität Paderborn.

    Google Scholar 

  • Kuschel, R., & Schröder, A. (2002). Tourismus und Terrorismus. Interaktionen, Auswirkungen und Handlungsstrategien. Dresden: Fit.

    Google Scholar 

  • Leder, S. (2007). Neue Muße im Tourismus. Eine Untersuchung von Angeboten mit den Schwerpunkten Selbstfindung und Entschleunigung. Paderborner Geographische Studien (Bd. 21). Paderborn: Selbstverlag Geographie Paderborn.

    Google Scholar 

  • Leed, E. J. (1993). Die Erfahrung der Ferne. Reisen von Gilgamesch bis zum Tourismus unserer Tage. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lohmann, M., & Danielsson, J. (2001). Predicting travel patterns of senior citizens: How the past may provide a key to the future. Journal of Vacation Marketing, 7(4), 357–366.

    Article  Google Scholar 

  • Luger, K. (2006). Tourismus als Entwicklungsmodell. Nachhaltigkeitsversuche, Armutsreduzierung und Regionalentwicklung. In H. Baumhackl, G. Habinger, F. Kolland, & K. Luger (Hrsg.), Tourismus in der „Dritten Welt“. Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive (S. 127–152). Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Luger, K. (2010). Ökotourismus, Partizipation und nachhaltige Entwicklung. Erfahrungen aus einem regionalen Entwicklungsprojekt in Nepal. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft – Tourismusströme im Wandel, 2(2), 165–183.

    Google Scholar 

  • Luger, K., & Wöhler, K. H. (2010). Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen und Inszenierungen. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Luger, K., Bachleitner, R., & Herdin, Th. (Hrsg.). (2012). Interkulturalität und Tourismus. Schwerpunktheft Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 4(2). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Mäder, U. (1987). Vom Kolonialismus zum Tourismus. Von der Freizeit zur Freiheit. Zürich: Rotpunkt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, H., & Lehmann-Friedli, Th. (2012). Tourismus im Klimawandel: Herausforderungen für die Tourismusforschung. Zeitschrift für Tourismuswissenschaftm, 3(2), 125–138.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P., & Schmid, M. (Hrsg.). (1995). Sozialer Wandel. Modellbildung und theoretische Ansätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mundt, J. W. (2013). Tourismus (4., überarb. und erg. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Neumayer, E. (2004). The Impact of violence on tourism: Dynamic econometric estimation in a cross-national panel. Journal of Conflict Resolution, 48(2), 259–281.

    Article  Google Scholar 

  • Pechlaner, H., & Glaeßer, D. (Hrsg.). (2005). Risiko und Gefahr im Tourismus. Erfolgreicher Umgang mit Krisen und Strukturbrüchen. Berlin: Erich Schmidt.

    Google Scholar 

  • Pizam, A. (1999). A comprehensive approach to classifying acts of crime and violence at tourism destinations. Journal of Travel Research, 38, 5–12.

    Article  Google Scholar 

  • Plog, S. C. (1973). Why destination areas rise and fall in popularity? The Cornell Hotel and Restaurant Administration Quarterly, 14, 55–58.

    Article  Google Scholar 

  • Poirier, R. A. (1997). Political risk analysis and tourism. Annals of Tourism Research, 24(3), 675–686.

    Article  Google Scholar 

  • Popp, M. (2012). Erlebnisforschung neu betrachtet – ein Ansatz zu ihrer räumlichen Kontextualisierung. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft – Varia, 4(1), 81–100.

    Google Scholar 

  • Reisinger, Y., & Mavondo, F. (2005). Travel anxiety and intentions to travel internationally: Implications of travel risk perception. Journal of Travel Research, 43, 212–225.

    Article  Google Scholar 

  • Röhringer, C. (2009). Urlaub – die schönste Zeit des Jahres? Resource document. Diplomarbeit Universität Wien. http://othes.univie.ac.at/4599/. Zugegriffen: 31. Jan. 2014.

  • Rosa, H. (2006). Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, P., & Schrand, A. (1999). Tourismusmarketing (3. Aufl.). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Rotpart, M. (1995). Vom Alternativtourismus zum Hybridtourismus. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Schäffter, O. (Hrsg.). (1991). Das Fremde. Erfahrungsmöglichkeiten zwischen Faszination und Bedrohung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimany, P. (1997). Tourismus und Kultur. Zusammenhänge und Prozesse in vergleichender Perspektive. Tourismusjournal, 2, 167–192.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2004). Der Orient – Fantasia 1001 Nacht. Wie Touristen Fremdes sehen und verstehen. In: K. Luger & K. H. Wöhler (Hrsg.), Ferntourismus Wohin? Der globale Tourismus erobert den Horizont (S. 431–444). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sömnez, S. (1998). Tourism, terrorism and political instability. Annals of Tourism Research, 25(2), 416–456.

    Article  Google Scholar 

  • Spode, H. (1987). Zur Geschichte des Tourismus. Starnberg: Studienkreis für Tourismus e. V.

    Google Scholar 

  • Spode, H. (2005). Der Blick des Post-Touristen. Torheiten und Trugschlüsse in der Tourismusforschung. Gebuchte Gefühle. Voyage. Jahrbuch für Reise- und Tourismusforschung. Kleine Schriften der Freunde des Museums Europäischer Kulturen Berlin, 4, 135–161.

    Google Scholar 

  • Sporrer, D. (2012). Mobiltäten. Für einen Paradigmenwechsel in der Tourismusforschung. 10. Tagung der DGV. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 4(2), 239–241.

    Google Scholar 

  • Spreitzhofer, G. (1995). Tourismus Dritte Welt – Brennpunkt Südostasien. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Spreitzhofer, G. (1997). Rucksack-Rausch und Freizeitwahn. Drei Jahrzehnte Alternativtourismus in Südostasien. In Ch. Stock (Hrsg.), Trouble in Paradise. Tourismus in die Dritte Welt (S. 161–170). Freiburg: Informationszentrum Dritte Welt.

    Google Scholar 

  • Stagl, J. (2002). Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550–1800. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Steinbrink, M., & Pott, A. (2010). Global Slumming. Zur Genese und Globalisierung des Armutstourismus. In H. Wöhler, et al. (Hrsg.), Tourismusräume. Zur soziokulturellen Konstruktion eines globalen Phänomens (S. 247–270). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Steinecke, A. (2010). Populäre Irrtümer über Reisen und Tourismus. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Thiem, M. (1994). Tourismus und kulturelle Identität. Bern: Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus.

    Google Scholar 

  • UNWTO. (1999). Global Code of Ethics. Resource document. http://ethics.unwto.org/content/global-code-ethics-tourism. Zugegriffen: 31. Jan. 2014.

  • UNWTO. (Hrsg.). (2013a). Tourism Highlights. Resource document. http://mkt.unwto.org/publication/unwto-tourism-highlights-2013-edition-. Zugegriffen: 10. Jan. 2014.

  • UNWTO. (Hrsg.) (2013b). China, the new number one tourism source market in the World. Resource document. http://media.unwto.org/en/press-release/2013-04-04/china-new-number-one-tourism-source-market-world. Zugegriffen: 10. Jan. 2014.

  • Urry, J., & Larsen, J. (2011). The tourist gaze 3.0. Los Angeles: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (1999). Tourismustheorie. Soziologischer Wegweiser zum Verständnis touristischer Phänomene. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (2001). Terror und Tourismus. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beiträge zur Wochenzeitung „Das Parlament“, 47, 3–5.

    Google Scholar 

  • Vorlaufer, K. (1996). Tourismus in Entwicklungsländern. Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Entwicklung durch Fremdenverkehr. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973, orig. 1904). Die protestantische Ethik. Gütersloh: Gütersloh-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weidemann, A. (2007). Tourismus. In J. Straub, A. Weidemann, & S. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder (S. 613–627). Stuttgart: Verlag Metzler.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K. H. (1996). Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern. Gruppendynamik. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 27(1), 21–32.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K. H. (2004). Fernreisen als postkoloniales Reisen. In K. Luger (Hrsg.), Ferntourismus – Wohin? Der globale Tourismus erobert den Horizont (S. 57–71). Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • WTTC. (Hrsg.). (2013a). New League Table Summery. Resource document. http://www.wttc.org/site_media/uploads/downloads/NewLeaguetablesummary_2013.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2014.

  • WTTC. (Hrsg.). (2013b). Austria Economic Impact Report. Resource document. http://www.wttc.org/site_media/uploads/downloads/austria2013.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2014.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhard Bachleitner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bachleitner, R., Aschauer, W. (2015). Unterwegs in der Freizeit. Zur Soziologie des Reisens. In: Freericks, R., Brinkmann, D. (eds) Handbuch Freizeitsoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01520-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01519-0

  • Online ISBN: 978-3-658-01520-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics