Klassiker der Soziologie der Künste pp 405-432 | Cite as
René König (1906 – 1992)
- 4 Citations
- 3.4k Downloads
Zusammenfassung
»Trotzdem muss ich – von heute aus gesehen – zugeben, daß ich meinen Weg zur Soziologie über die Kunst gefunden habe.« (König 1984: 34) Eine erstaunliche Aussage eines Soziologen, der in der Soziologenzunft weithin mit der von ihm selbst so genannten »Fliegenbeinzählerei« quantitativer Sozialforschung assoziiert wird (König 1988a: 156). »Man braucht erst Bilder, bevor man Hypothesen formulieren kann« (König 1984: 34), da die »künstlerische[n] Visionen der wissenschaftlichen Analyse zumeist vorausgehen« (König 1984: 35), entweder als erkenntnisfördernde Wirklichkeitsvermittlung oder als »dichterisch Geschautes« (König 1984: 34).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Albrecht, Clemens (2002): ›Literaturbesprechung‹, in: KZfSS, 54, H.1, S. 163-166.Google Scholar
- Atteslander, Peter (1996): ›Bruchstücke‹, in: Christian Fleck (Hg.), Wege zur Soziologie nach 1945. Biographische Notizen, Opladen: Leske & Budrich, S. 161-183.Google Scholar
- Behrend-Engelhardt, Heike (1978): ›Vorwort‹, in: Kinemathek. Jean Rouch, 15. Jhrg., Nr. 56, 1978, S. 1.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre (1999): Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic J.D. (1996): Reflexive Anthropologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp.Google Scholar
- Dayé, Christian/Moebius, Stephan (Hg., 2015): Soziologiegeschichte. Wege und Ziele, Berlin: Suhrkamp.Google Scholar
- König, Oliver: (1999): ›Nachwort‹, in: René König, Autobiographische Schriften, Schriften Bd. 18, hrsg. von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König, Opladen: Leske & Budrich, S. 429-450.Google Scholar
- König, Oliver (2013): ››Moralische Genesung‹ und ›ein gewisses Misstrauen‹. René König in Briefen und Erinnerungen über den Wandervogel‹, in: Barbara Stambolis (Hg.): Jugendbewegt geprägt, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 420-432.Google Scholar
- König, René (1933a): ›Künstlerästhetik als geisteswissenschaftliches Problem‹, in Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 27. Band, Heft 1, S. 1-32.Google Scholar
- König, René (1933b): ›Besprechung zu Karl Dunkmann (Hg.): Lehrbuch der Soziologie und Sozialphilosophie, Berlin 1931‹, in Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 27. Band, Heft 1, S. 66-70.Google Scholar
- König, René (1936): ›Das Kunstwerk als Quelle kunsttheoretischer Einsichten‹, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 30. Band, Heft 1, S. 1-27.Google Scholar
- König, René (1937a): ›Literarische Geschmacksbildung‹, in: Das Deutsche Wort und Die große Übersicht. Der literarischen Welt neue Folge, Bd. 13, Heft 2, März/April 1937, S. 71-82.Google Scholar
- König, René (1937b): ›Der neue Realismus‹, in: Das Deutsche Wort und Die große Übersicht. Der literarischen Welt neue Folge, Bd. 13, Heft 4, Juli/August 1937, S. 185-192.Google Scholar
- König, René (1961): ›Zur Soziologie der zwanziger Jahre‹, in: Leonhard Reinisch (Hg.): Die Zeit ohne Eigenschaften. Eine Bilanz der zwanziger Jahre, Stuttgart: Kohlhammer, S. 82-118.Google Scholar
- König, René/Silbermann, Alphons (1964): Der unversorgte selbständige Künstler. Über die wirtschaftliche und soziale Lage der selbständigen Künstler in der Bundesrepublik, hg. von der Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung über Wesen und Bedeutung der freien Berufe, Köln/Berlin: Deutsche Ärzte-Verlag.Google Scholar
- König, René (1965a): Soziologische Orientierungen. Vorträge und Aufsätze, Köln: Kiepenheuer & Witsch.Google Scholar
- König, René ([1962] 1965b): ›Das Massenmedium Film und die soziale Spontanität‹, in: Ders.: Soziologische Orientierungen, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 542-551.Google Scholar
- König, René ([1963] 1965c): ›Erotik und Mode‹, in: Ders.: Soziologische Orientierungen, Köln: Kiepenheuer & Witsch, S. 552-556.Google Scholar
- König, René (1967): ›Australische Filmwoche. 8. Festival für den ethnologischen und soziologischen Film in Florenz v. 13.-19.2.1967‹, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 19. Jhrg. 1967, S. 215-218.Google Scholar
- König, René (1971): ›Der Film als Dokument des Selbstausdrucks einer fremden Kultur‹, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 23. Jhrg 1971, S. 192-196.Google Scholar
- König, René (1972): ›XII. Internationales Festival des sozialen Dokumentarfilms‹, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 24. Jhrg 1972, S. 193-195.Google Scholar
- König, René (1973): Indianer wohin? Alternativen in Arizona, Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- König, René (1974): ›Das Selbstbewusstsein des Künstlers zwischen Tradition und Innovation‹, In: König, René/Silbermann, Alphons (1974): Künstler und Gesellschaft, Sonderheft 17 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 341-353.Google Scholar
- König, René/Silbermann, Alphons (1974): Künstler und Gesellschaft, Sonderheft 17 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen: Westdeutscher Verlag.Google Scholar
- König, René ([1937] 1975): Kritik der historisch-existenzialistischen Soziologie. Ein Beitrag zur Begründung einer objektiven Soziologie, München: Piper.Google Scholar
- König, René (1980): ›XX. Internationales Festival des Dokumentationsfilms‹, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jhrg. 1980, S. 199-202.Google Scholar
- König, René (1984): Leben im Widerspruch. Versuch einer intellektuellen Autobiographie, Frankfurt am Main et al.Google Scholar
- König, René (1987): Soziologie in Deutschland. Begründer/Verfechter/Verächter, München/Wien: Hanser.Google Scholar
- König, René (1988a): ››Tout va très bien…‹ René König über Emigration und Nachkriegssoziologie im Gespräch mit Wolf Schönleiter‹, in: Wolfgang Blaschke et al. (Hg.): Nachhilfe zur Erinnerung. 600 Jahre Universität zu Köln, Köln, S. 139-158.Google Scholar
- König, René (1988b): ›Zum XVIII. Festival für den ethnologischen und anthropologischen Film‹, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 40. Jhrg. 1988, S. 409-410.Google Scholar
- König, René ([1931] 1998a): Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Schriften Bd. 1, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Thurn, Opladen: Leske&Budrich.Google Scholar
- König, René (1998b): ›Einige Bemerkungen über die Bedeutung der empirischen Forschung in der Soziologie‹, in: Ders., Soziologe und Humanist. Texte aus vier Jahrzehnten, hg. v. Michael Klein und Oliver König, Opladen: Leske & Budrich, S. 140-153.Google Scholar
- Hieber, Lutz/Moebius, Stephan (Hg., 2011): Ästhetisierung des Sozialen. Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien, Bielefeld: transcript.Google Scholar
- König, René (1999a): ›Fragment aus der Familiengeschichte‹, in: Ders., Autobiographische Schriften, hrsg. von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König, Opladen: Leske & Budrich, S. 331-343Google Scholar
- König, René (1999b): ›Der Verlag ›die Runde‹‹, in: Ders., Autobiographische Schriften, hrsg. von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König, Opladen: Leske & Budrich, S.Google Scholar
- König, René (1999c): ›Schicksalsgenossen und Künstlerfreunde‹, in: Ders., Autobiographische Schriften, hrsg. von Mario und Oliver König und mit einem Nachwort versehen von Oliver König, Opladen: Leske & Budrich, S. 376-379.Google Scholar
- König, René ([1985] 1999d): Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß, hrsg. von Hans Peter Thurn, Opladen: Leske & Budrich.Google Scholar
- König, René (2000): Briefwechsel. Band 1, René König Schriften Bd. 19, hrsg. von Mario und Oliver König, mit einem Nachwort von Oliver König, Opladen: Leske 6 Budrich.Google Scholar
- König, René (2006): Strukturanalyse der Gegenwart. Schriften. Bd. 12, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Michael Klein, Wiesbaden: VS.Google Scholar
- König, René ([1963] 2011): ›Die Grenzen der Soziologie‹, in: Ders., Schriften zur Grundlegung der Soziologie. Theoretische und methodische Perspektiven, hrsg. von Hans-Joachim Hummel, Wiesbaden: VS, S. 5-19.Google Scholar
- Lepsius, M. Rainer (2008): ›Soziologie als Profession. Autobiographische Skizzen‹, in: Adalbert Hepp/Martina Löw (Hg.), M. Rainer Lepsius. Soziologie als Profession, Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 83-149.Google Scholar
- Moebius, Stephan (2006): Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937-1939), Konstanz: UVK.Google Scholar
- Moebius, Stephan (2012): Cultural Studies‹, in: Ders. (Hg.): Kultur. Von den Cultrual Studies bis zu den Visual Studies, Bielefeld: transcript, S. 13-33.Google Scholar
- Moebius, Stephan (2015): René König und die ›Kölner Schule‹. Eine soziologiegeschichtliche Annäherung, Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Neumann, Michael/Schäfer, Gerhard (1990): ››Blick nach vorn‹: Ein Gespräch mit René König‹, in: Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1990, hg. von Heinz-Jürgen Dahme et al., Opladen 1990, S. 219-238.Google Scholar
- Petermann, Werner (1984): ›Geschichte des ethnographischen Films. Ein Überblick‹, in: Die Fremden sehen. Ethnologie und Film, München: Trickster, S. 17- 53.Google Scholar
- Pfütze, Hermann (2012): ›Erleben und erschließen. Jean Rouchs Les Maîtres Fous (1957)‹, in: Carsten Heinze/Stephan Moebius/Dieter Reicher (Hg.): Perspektiven der Filmsoziologie, Konstanz: UVK, S. 352-359.Google Scholar
- Rehberg, Karl-Siegbert (2012): ›Kunstsoziologie als Gesellschaftsanalyse. Das Beispiel des ›Kunststaates‹ DDR und des (ostdeutschen) Transformationsprozesses seit 1990‹, Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung, 50. Bd., Heft 1/2, S. 49-86.Google Scholar
- Rothacker, Erich (1926): Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, Reihe: Handbuch der Philosophie, hg. von Alfred Baeumler und Manfred Schröter, München: Oldenbourg.Google Scholar
- Rothacker, Erich (1926): Logik und Systematik der Geisteswissenschaften, 3. Aufl., Bonn: Bouvier.Google Scholar
- Silbermann, Alphons (1973): Empirische Kunstsoziologie. Einführung mit kommentierter Bibliographie, Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Silbermann, Alphons (1989): Verwandlungen. Eine Autobiographie, Bergisch-GladbachGoogle Scholar
- Thurn, Hans Peter (1976): Kritik der marxistischen Kunsttheorie, Reihe: Kunst & Gesellschaft, Bd. 7, Stuttgart: Enke.Google Scholar
- Thurn, Hans Peter (1992): ›René König und die Kunst. Eine Skizze‹, in: Heine von Alemann/Gerhard Kunz (Hg.), René König. Gesamtverzeichnis der Schriften. In der Spiegelung von Freunden, Schülern, Kollegen, Opladen 1992, S. 266-273Google Scholar
- Thurn, Hans Peter (1997): ›Kunst als Beruf‹, in: Jürgen Gerhards (Hg.): Soziologie der Kunst. Produzenten, Vermittler und Rezipienten, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 103-124.Google Scholar
- Thurn, Hans Peter (1998): ›Nachwort‹, in René König, Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung. Schriften Bd. 1, hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Hans Peter Thurn, Opladen 1998, S. 249-266.Google Scholar
- Thurn, Hans Peter (1999): ›Nachwort‹, in René König (1999d): ): Menschheit auf dem Laufsteg. Die Mode im Zivilisationsprozeß, hrsg. von Hans Peter Thurn, Opladen: Leske & Budrich, S. 265-276.Google Scholar
- Rolf Ziegler (1998): ›In memoriam René König. Für eine Soziologie in moralischer Absicht‹, in: König, René (1998): Soziologe und Humanist. Texte aus vier Jahrzehnten, hg. v. Michael Klein und Oliver König, Opladen: Leske & Budrich, S. 20-32.Google Scholar